Astra G 1,7 DTI - Motor schaltet während der Fahrt in Notprogramm und geht dann sofort aus
Gute Morgen alle zusammen.
Auf dem Weg zur Arbeit hat mich mein Astra mit einer neuen Macke überrascht. Während der Fahrt auf der Autobahn ist plötzlich der Schub weg, das Symbol für das Notlaufprogramm* leuchtet auf, kurz darauf kommen noch die Leuchten für Batterie und Öl dazu und die Drehzalh fällt auf Null. In dem Moment hilft kein Kuppeln und kein Gasgeben, die Drehzahl fällt und schließlich ist der Motor aus. Auf dem Standstreifen dann das nächste Problem, der Motor springt erst nach mehreren Startversuchen wieder an. Aber er springt immerhin wieder an und so hab ich die Fahrt fortgesetzt.
Aber ein paar Minuten später ist dasselbe nochmal passiert. Und danach dann nochmal.
Jetzt steht das Auto hier und ich frage mich, komm ich mit der Kiste noch bis zur Werkstatt? Was könnte das für ein Problem sein? Vor allem, wirds noch schlimmer? Bei einem Aussetzer würde ich mir keine großen Gedanken machen, aber drei kurz hintereinander?
Was meint ihr, komm ich mit dem Wagen noch heil in die Werstatt? Mach ich noch mehr kaputt, wenn ich den Wagen mit dem Fehler weiterfahre?
Das Auto hat bisher nie solche Probleme gemacht, das einzige was seit ein paar Wochen passiert ist, dass ab und zu morgens bei kaltem Motor derselbe wenige Minuten nach dem Start in das Notlaufprogramm schaltet, sobald er aber auf Temperatur ist wieder zurück auf "Normalbetrieb" wechselt. Dies kam nicht bei jedem Start vor und dauerte auch nie länger als ne halbe Minute. Kann das was mit dem aktuellen Problem zu tun haben? War das vielleicht ein Warnsignal dass ich besser nicht ignoriert hätte?
Vielen Dank für eure Antworten
TheDoctor
* Bitte entschuldigt die "umschreibende" Bezeichnung der Symbole, habe das Handbuch leider nicht greifbar um die korrekte Bezeichnung nachzuschlagen.
23 Antworten
Jo...der Wagen läuft bis zu den besagten 3500Upm einwandfrei, zieht bis dahin durch und der Turbo setzt auch ein, aber dann macht er zu! *hmmm...*
Den Luftmengenmesser habe ich auch bei der Rundumreparatur mit erneuert, falls die Frage darauf hin kommen sollte! 😉
Ich versuche mal den/die Fehlercode/s zu besorgen!
Danke schon mal...
Gruß
Der Sisko
Sooo...hab es nun geschaft mal den Topflappen mit ODB und der Opel-Demo Soft. anzuschließen!
Rausgekommen sind erst 4 Fehler:
Irgendwas mit "Kritischer Systemfehler"!
P0400: AGR Ventil Fehler
P1125: Ladedruck Magnetventil Fehler
und
P1631: Einspritzpumpen Fehler
Nach dem Löschen sind dann alle Fehler bis auf den "P1631" verschwunden und auch nicht mehr wieder gekommen!
http://foto.arcor-online.net/.../1024_3930383362356636.jpg
Also, Einspritzpumpe hinüber, oder doch das Einspritzpumpensteuergerät? *hmmm...*
Gruß und danke...
Der Sisko
Ja, leider ist das Einspritzpumpensteuergerät defekt, und das gibts nicht einzeln,
ergo brauchst du ne neue Pumpe.
Du kannst dich gerne per PN an mich wenden.
MFG
ECOTEC
Ich werde das Steuergerät mal am Wochenende öffnen und schauen ob ich da auch wie beim 17'hunderter gerne, kalte Lötstellen, oder defekte Bauteile finde, sollte für mich als Elektroniker ja nicht so das Problem darstellen! 😉
Gruß
Der Sisko
Ähnliche Themen
Viel Spaß.
Dazu muss die Pumpe ausgebaut werden, kannst du das auch? 😉
Zweitens, ist das Steuergerät mit Harz vergossen.
Das Pumpensteuergerät ist ein Hybrid, das vom 1.7DTI nicht, du verschwendest deine Zeit.
Dort ist ein Speicherbaustein defekt, den kann man nicht löten.
MFG
ECOTEC
*hmmm...* was schlägst Du vor?
Neue Kaufen?
Denke das mit dem Austausch der Pumpe sollte ich schon hin bekommen, mache ja sonst auch alles selber und das sie nicht trocken gedreht werden darf (wegen Luft) ist auch klar, habe ja an dem Wägelchen nun schon so viel incl. Turbo gewechselt...ist aber natürlich eine Kostenfrage, aber darüber habe ich zum Glück nicht zu entscheiden!
Der Sisko
Der Wagen hat zwei Steuerketten, das ist dir hoffentlich klar. Der Ein und Ausbau ist mit dem eines Turboladers nicht zu vergleichen.
Hinterher musst du die Steuerzeiten mit Spezialwerkzeug wieder einstellen, das besitzt du ja gar nicht.
Ist da nur eine Nuance falsch eingestellt kannst du dir schon mal nen neuen Motor suchen.
Manche Sachen sollte man wirklich Fachleuten überlassen, da fehlen dem Laien einfach Erfahrung und Werkzeug.
Ja, der Vorschlag läuft auf eine Tauschpumpe hinaus, alles andere ist leider bei diesem Modell nicht machbar.
MFG
ECOTEC
Wenn Sisko die defekte Pumpe ausbaut, den defekten Speicherbaustein austauscht und sie in einer Fachwerkstatt wieder einbauen läßt?
Kommt natürlich drauf an, wie alt die Pumpe schon ist und ob sie noch ein Weilchen mitmachen würde. Aber vielleicht wäre es einen Versuch wert. Ist sicher auch 'ne Kostenfrage. Und 'ne Ego-Frage wie "Hab's selbst repariert!".
opelastra1.7
Leute,
wenn man von der Sache keine Ahnung hat bitte NICHTS schreiben...
Ansonsten wurde hier schon alles geschrieben, hier noch mal die Kurzfassung.
Steuergerät = Hybrid
Steuergerät = vergossen
Einzelteile nicht verfügbar.
Speicherbaustein ist nur von BOSCH programmierbar
Noch weitere Fragen?
Nein? Danke.
MFG
ECOTEC