Astra F X20XEV - "STG kommuniziert nicht", läuft aber?
So, nun bin ich glatt etwas ratlos. ADAC hat Fahrzeug aufgesucht und abschleppen lassen - nach mehreren Notlaufanfällen. Expertise sagt: "Steuergerät kommuniziert nicht, also kaputt."
Tja, nun läuft der Wagen aber durchaus noch, was ich bei nicht kommunizierenden, sprich durchgeschmoirten STG nicht so kenne.
Er geht zwar immer wieder in den Notlauf und gibt keine Infos zu Fehlercodes etc. preis, aber die WgfSp wird freigeschaltet, der Motor springt an, die Schaltung wird freigegeben (Automatik)...sehr mysteriöse das.
Was meint Ihr, was da im Argen liegen kann?
Hintergrund ist, daß der Wagen nächste Woche gekauft werden soll, aber mit einem so undurchsichtigen Fehler wüßte ich zuminest gern, ob das Tauschen des STG was bringt oder nicht. Sind immerhin 400km zur Besichtigung...
schon mal dankenden Gruß
Roman
11 Antworten
Auslesen klappt meist nicht. Schau in die FAQ, da steht was über das Auslesen bzw. ausblinken von Fehlercodes.
Das Problem ist weniger, daß er die Codes nicht ausgibt. Er meldet sich gar nicht beim Tester an. das heißt, daß der Tester sagt, er sähe gar kein Steuergerät. Allerdings klappt scheinbar sonst ja alles, da weder Fehlerlampen an sind noch andere Probleme als der mehrfache Notlauf auftreten.
Ich glaube auch nicht mehr wirklich an einen STG-Defekt als eher an eine Kabelgeschichte.
Na mal schauen, wie er sich verhält, wenn wir ihn abholen.
Gruß
Roman
PS: FAQ hatte ich schon mal durchstöbert (natürlich ohne konkretes Ergebnis), aber ich werd jetzt noch mal etwas mehr querlesen, was noch in Frage kommt.
Das meine ich doch. Dein Tester kann nicht mit dem STG komunizieren. Wende einfach die Büroklammer an und gut ist. Da gibts offiziell auch eine Brücke von Opel. Irgendwas mit 603 Opeltool oder so. Aber egal. Kein Tester, nur Büroklammer.
FAQ Fehlercodes ausblinken.
Jepp, ist genau so geplant ;-)
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
So, Problem die 2.: Gestern wurde das gute Stück beschaut - sehr schnieke und kaum Rost (an einem Astra F von95!)
Aber das STG-Problem ist wirklich eines ;-( Die MKL blinkt dauerhaft und durchgehend - egal ob mit Brücke drin oder ohne. Also nix Fehler ausblinken. ich gehe mal davon aus, daß das STG wirklich fritte ist.
Fehlerbeschreibung wie folgt: Wagen fing an zu ruckeln, zog nur noch schlcht, Fahrerin auf Parkplatz gefahren, Auto abgestellt, als ADAC kam, sprang noch 1x an und lief unruhig, danach getestet "STG kommuniziert nicht", Opel befragt "2000,- mindestens für neues STG", Fahrerin erschrocken - Auto zum Verwerter, der entsetzt über guten Zustand, also nix Verwertung, sondern Abgabe in liebevolle Hände - nun ist er bei mir ;-)
Frage dazu: Was wäre Euer Tip, wie man sinnvoll zu suchen anfängt? Der Wagen hat keine komischen geräusche von sich gegeben, und die anderen Funktionen sind alle intakt, soweit man das ohne laufenden Motor testen kann.
Hat jemand eventuell ein funktionierendes STG für den X20XEV, daß ich mir zum Testen mal ausleihen dürfte? Ich habe leider nur eines für einen C20 und einen X16 liegen - pasen optisch aber garantiert nicht softwareseitig ;-(
Wie gesagt, ansonsten sieht der Wagen technisch einwandfrei aus und ist weder verbastelt noch verschlissen - Frauenauto aus gutem Hause sozusagen ;-)
Gruß
Roman
PS: Any idea, wer im Raum Rostock für solche schwierigen Fehlerfindungen in Frage käme - außer dem FOH, der hier in Rosctock in allen 3 Fällen so F gar nicht ist ;-(( Opel-Club? Astra-Schrauberbande? Ich suche Leute mit Tech2- oder Op-Com-Zugang, die auch mal ein STG "befragen" können...
Ok, Dauerblinken habe ich jetzt schon mal identifiziert - WFS. Nur, da ich nicht weiß, ob das STG das Originale ist (irgendein Honk hat den Aufkleber mit der Seriennummer wunderbar entfernt), geht nun das große Raten los ;-(
Plan wäre jetzt: STG + Transponderring + Schlüssel entheiratet besorgen, tauschen, anheiraten, testen. Soweit sinnvoll?
Oder kann man die Nummer des Fahrzeuges aus dem STG auslesen und somit herausbekommen, ob es das richtige für diesen wagen ist? ich hab keinen Bock, das STG für 250,- zur reparatur zu senden, um anschließend festzustellen, es ist eh das falsche drin gewesen... Alternativ kann ich es auch aufschrauben. es ist die Variante mit dem Blechdeckel und 4x Torx in den Ecken (großer, dreireihiger Stecker) wie im Vectra B.
Also Experten gibt's auf der Welt ;-((((((
sacksauren Gruß (ob der Werkstatt"spezialisten" bei Opel)
Roman
Hey,
ein Paar Daten zum Fahrzeug brauchen wir schon noch.
Welches Baujahr ist der Astra ?
Bis BJ 95, hat er ne Simtec 56.1
Ab BJ 95 hat er ne Simtec 56.5 als Motorsteuerung.
Wen man weis nach was man suchen muss hilft das schon.
Bei den Baujahren ist nichts mit Entheiraten und wieder Anlernen.
Neues ( Gebrauchtes ) MSTG mit Transponder reicht schon.
Die Lesespule ist ein Standardbauteil. Das muss nicht getauscht werden.
Gruß
Bj. 95. FOH hat im System eine STG-Nr. ermittelt 6237454, das wäre dann 56.5er Version. Gleiches Gerät (allerdings mit abweichenden Kennbuchstaben) findet sich auch im 95er Omega und 96er Vectra B (zumindest nach den OEM-Tabellen der Teilehändler).
Also wie genau müßte ich jetzt vorgehen? WFS-STG (?) und STG des Motors tauschen, Schlüsseltransponder dazu und fertig? Ich kann u.a. auch STG für X20XEV + Automatik bekommen, unentheiratet aber mit den Codes bzw. den Fgst. Nummern. Das liesse sich also machen.
Gruß
Roman
PS: Ich tippe ja nach wie vor, daß es nicht das STG selbst ist, also wie teste ich das an der WFS vorbei? Die blockiert ja nach wie vor das Ausblinken...
PS2: Wieso kein Entheiraten/Wiederverheiraten? Mir wurde mehrfach gesagt, daß es gerade bei den neueren Modellen ab 95 erforderlich ist (sofern man keine komplette Steuergeräte-/Transpondersammlung hat). Wat denn nu?
Apropos neues STG: Ausgerechnet für den 2,0er Astra sind STG nicht nur rar, sondern nahezu nicht vorhanden im Handel ;-( Es gibt Vectra-STG und Omega-STG - wie Sand am Meer, aber für Astra nur 1,4er, 1,6er und 1,8er...
Sonst wär's ja auch zu einfach ;-)
Gruß
Roman
So, Update ;-)
Gestern Abend sprang mein Problemkind an. Wie? STG + Lesepsule + Transponder von einem Omega (Bj.97, gleicher Motor, Schalter, Simtec 56.5) implantiert und fertig ist die Laube.
Daß der Wagen anfangs immer noch muckte, lag daran, daß ein kleines Kabel am Stecker der Lesepule nicht ganz im Stecker war. Das originale STG ist defekt, kann aber repariert werden (Software ist total vergriesgnaddelt - wodurch auch immer).
Bisher gibt es keine Auffälligkeiten, die erkennen lassen, daß irgendeine Funktion am Fahrzeug durch das Omega-STG anders wäre als mit dem originalen. Gasanlage, ABS, Automatikgetriebe, ZV, Radio, BC,...alles normal in Betrieb.
Voila!
Gruß
Roman
PS: Allerdings habe ich wohl beim ganzen hin und her die Dichtung der Drosselklappe (Fußdichtung) und den NW-Sensor geärgert. ERgebnis: Er lief erst gut, dann wie ein Hackmesser - inklusive des wunderbaren Ausgehens... ;-( Nun denmn, aber das ist ne andere Baustelle ;-)
Fortsetzung hier: http://www.motor-talk.de/forum/glaskugelfragen-zum-f-mit-x20xev-laeuft-warm-extrem-schlecht-t4753083.html?highlight#post38791947
eine lustige!
Gruß
Roman