Astra F Thermostat evtl. Defekt>>> möchte weiter Fahren ohne Rep.

Opel Astra F

Hallo Zusammen,

ich hätte eine Gute frage!
Muss mein Auto in Rep. weil evtl. Thermostat Defekt ist????
Wassertemp. geht am Anfang hoch auf 90 Grad und sinkt langsam ab, kurz vor dem blauen Markierung.
Es Bleibt soweit stehen bis ich endweder im Stadtverkehr mich aufhalte oder einen zügigen Fahrt aufnehme.
Fahrzeug selbst ist im Motorbereich alles in ordnung.
Anfang 2012 wurde ZR,WP,Spannrolle,Zylinderkopfdichtung und Thermostat erneuert.

Möchte Natürlich Geld sparen und für das Auto nicht mehr in Rep. bringen.
ICh Hoffe das Fahrzeug hält noch seine 2 Jahren durch bevor ein neues kommt.

Kann ich so weiter Fahren????

PS: mein Sprit verbrauch ist niedrig!

Beste Antwort im Thema

Ja ist der höchste Punkt. Motor muss warm sein und laufen. Vorsicht bei dem Spaß! Nur leicht lösen bis ein wenig Wasser kommt. Nicht wirklich rausdrehen. Das Wasser kocht fast und verbrüht hat man sich ganz schnell.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Swen2911


So die Tage sind vergangen und muss sagen die Idee war Genial !!!
Ich habe mir einen Lochblech fertigen lassen mit verschiedenen Plastig teile um sie zu befestigen je nach temperautur!
Hi,

das hab ich bei mir besser gelößt.
In meiner Reserveradmulde steht ein alter PC, der erfasst über eine Meßwandlerkarte die Außentemperatur, die Innentemperatur, die Kühlmitteltemperatur im Block und im Kühler.
Die gewählte Heinzungsstufe wird über RS232 von einem Microcontroller der ein Poti am Heizungsschalter überwacht an den PC übertragen.
Abhängig von den ganzen Messdaten wird dann ein Alu Rollo von einem Dachfenster über Schrittmotoren vom PC gesteuert über eine aufwändige Mechanik vor den Kühler geschoben (der Rollo läuft in zwei U-Profilen links und rechts).
Der verbleibende Luftfluß wird von einem Aneometer gemessen, so daß, in Kombination mit den Temperaturdaten keine überhitzung auftreten kann.
Da sich das Windows als zu unzuverlässig erwiesen hat, habe ich ein RTOS speziell dafür entwickelt. Dieses übernimmt nun die Steuerung und braucht weniger als 150ms für eine Ansteuerung der Schrittmotoren.

Gruß Metalhead

Muahahahahaha, sowas in der Art hab ich auch gedacht! So ein Aufriss anstatt das Termostat zu tauschen... Zumal der noch 2 Jahre fahren soll..

Ich denk mal das da oben ist ironie vom feinsten....

Zitat:

Original geschrieben von Kitzmann


Wär es nicht einfacher gewesen einfach das Thermostat zu wechseln!?

Das ist die Moral von der Geschicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ich denk mal das da oben ist ironie vom feinsten....

😁 Wie kommst du nur auf sowas? 😁

Gruß Metalhead

Ich sollte mal meinen Ironiedetektor kalibrieren... 😁

Danke für den Lacher im Nachhinein!

Moin!

Warum Ironie?😁
Halt einfach nen aktuellen BMW nachgebaut, was es aber auch schon vor > 40 Jahren gab, ups .😉
Da allerdings noch rein mechanisch (Jalousie vor dem Kühler).
MFg Ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Halt einfach nen aktuellen BMW nachgebaut, was es aber auch schon vor > 40 Jahren gab, ups .😉

Der BMW hat aber trotzdem ein funtionierendes Thermostat.

Auch da halte ich dieses Verfahren für größtenteils sinnfrei.

Gruß Metalhead

Bei BMW dient das System zur Luftwiderstandveringerung, hat mit der Kühlung also nur sekundär zu tun.
Wie Effektiv das System ist entzieht sich allerdings meiner Kenntnis...

Deine Antwort
Ähnliche Themen