Astra F pitschnass im Fußraum - beidseitig

Opel Astra F

Hallo liebe Opelaner,

ich bin neu hier und bringe gleich schon ein Problem mit - wie könnte es anders sein? 😉

Mein Astra F Caravan ist seit einiger Zeit (ja, ich weiß *schäm*) bei Regen nass im Fußraum, es betrifft beide Seiten gleichermaßen. Bei diesem Wetter heißt das leider Dauernässe. Heute hat es mir endgültig gereicht und ich habe die Leisten am Einstieg losgemacht und unter den Teppich geschaut. Mich hat beinahe der Schlag getroffen - das Wasser steht bald fingerhoch auf dem Boden, der Teppich hat bereits ordentlich Stockflecken. Hab es nicht für SO schlimm gehalten.

Naja, dann habe ich seitlich am geöffneten Schiebedach Wasser reingekippt, das läuft alles optimal ab. Die "Geschmacksprobe" hat ergeben, dass es sich um stinknormales Wasser handelt, es schmeckte nicht süßlich oder so. Der Tipp eines Bekannten lautete nämlich Heizungskühler, aber das scheidet doch dann aus? Hab auch vor ein paar Wochen vorne wo der Luftfilter sitzt schon mal das Plastik abgebaut und Wasser reingeschüttet, doch auch da lief es seitlich ab.

Wenn es geregnet hat und dann trocken wurde, gabs unter meinem Auto mittig ne Pfütze. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass es bei der aktuellen Witterung innen ständig beschlagen ist. Kürzlich war die Scheibe von innen vereist, einmal tropfte das Wasser innen die Scheibe runter. Entfeuchter hat nichts gebracht.

Nun erhoffe ich mir von euch gute Ratschläge, wie ich das Problem beheben kann bzw. wie ich erstmal die Ursache finde. Wäre echt super, wenn ihr es mir so erklärt, dass ich es als Laie auch verstehen und durchführen kann. Werkstatt ist grad leider nicht drin...🙁

Da ich keinen überdachten Platz habe, kann ich jetzt nicht viel machen. Werde es aber mit Zeitungspapier oder Katzenstreu zum Aufsaugen probieren. Was meint ihr?

Liebe Grüße,
Else

P.S.: Neben ein paar anderen kleineren Mängeln funktioniert auch das Heizgebläse nicht mehr richtig. Es läuft nur noch auf Stufe 4 und wenn ich es nach längerer Zeit einschalte, klingt es für einen Moment so, als wolle es was "ausspucken". Manchmal kommt ein wenig Staub/ Dreck (minimal) rausgeflogen. Kann das mit der Nässe zusammenhängen?

Beste Antwort im Thema

Guten Tach...
das Problem hatte ich letztes Jahr. Immer muffiger, feuchter Geruch und schien die Sonne aufs Auto waren die Scheiben beschlagen .

Irgendwann dann mal im Beifahrerfußraum den Teppich und die Dämmung rausgerodet... klatschnass....

Bei mir war das Blech an der Schweissnaht von der Motorraum Spritzwand zum Bodenblech durchgerostet 😰 ...
Sieht man von oben eigentlich recht gut.

Hab es dann schweissen lassen, war direkt hinter den Spritleitungen. Dann war es ok.

Vielleicht ist es das ja. Zumindest läuft an der Spritzwand genug Wasser runter wenn man durch den Regen fährt.

Viel Erfolg

Gruß Olaf

28 weitere Antworten
28 Antworten

Nochmals danke.
@Manfred B. : Ich werde auch das mal ausprobieren. Und natürlich hoffen, dass ich die Ursache bald finde. Aber ich musste schmunzeln, denn ich brauch nicht das Putzmittel von Mutti - ich BIN Mutti! :-)
Hoffentlich helfen die User hier auch weiterhin einer "alten Dame" von fast 34 Jahren. LOL

LG

Dann bist ja schon meine Kleine!
Aber eine Mutti hast ja wohl noch (hoffe ich zu minderst)
Ich klau meiner immer noch was ich brauche! Und die ist erst 85 Jährle alt!

Egal wer hier dem mbbocholt ein Danke gegeben hat!
Der hat keine Ahnung!
Scheiben welche geklebt wurden sind immer umlaufend verklebt worden.
Ob Chemich oder heißgeklebt! (Admiral-Diplomat und Amis)
Den Mißt muß ich mir wirklich nicht an-lesen!
Hab mehr als 35 Jahre Fahrzeuge repariert und auch Scheiben gewechselt oder lassen!

Man liest ab und an das die recht sparsam verklebt sind. Würden ja sonst auch nicht undicht. Die Dichtung ist ja eigentich mehr eine Zierleiste... Ich weiß das aber definitiv nicht...

Von mir ist es nicht😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 15. Januar 2015 um 00:37:38 Uhr:


Egal wer hier dem mbbocholt ein Danke gegeben hat!
Der hat keine Ahnung!
Scheiben welche geklebt wurden sind immer umlaufend verklebt worden.
Ob Chemich oder heißgeklebt! (Admiral-Diplomat und Amis)
Den Mißt muß ich mir wirklich nicht an-lesen!
Hab mehr als 35 Jahre Fahrzeuge repariert und auch Scheiben gewechselt oder lassen!

das wird keiner sagen.

er scheint wirklich keine ahnung zu haben. den die scheiben sind ein versteifendes element der selbstragenden Karrosserie. und die ist umlaufend einzukleben.

ich hoffe ja das sie das wasserproblem in den griff bekommt, kenn das auch von mein vectra b.

hat echt lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin wo das wasser her kam.

war richtig zum kotzen, zumal die dämmung richtig vollgesaugt war.

viel glück

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 15. Januar 2015 um 00:37:38 Uhr:


Egal wer hier dem mbbocholt ein Danke gegeben hat!
Der hat keine Ahnung!
Scheiben welche geklebt wurden sind immer umlaufend verklebt worden.
Ob Chemich oder heißgeklebt! (Admiral-Diplomat und Amis)
Den Mißt muß ich mir wirklich nicht an-lesen!
Hab mehr als 35 Jahre Fahrzeuge repariert und auch Scheiben gewechselt oder lassen!

Du musst ja von Dir ziemlich überzeugt sein.Bist bestimmt ein ganz toller Hecht,welcher wohl nur hier im Netz eine große Klappe hat.Aber hinter dem Bildschirm versteckt es sich halt am Besten.

Ich werde Dich nunmehr auf die Ignorierliste setzen,damit ich nicht weiter von Dir solch einen Schwachsinn lesen muss!

ICH BIN KFZ MEISTER BIN NOCH IM BETRIEB MEINER ELTERN EINE OPEL VERTRETUNG
WENN ICH DAS SEHE WELCHE SCHEIßE HIER GESCHRIEBEN WIRD MUSS ich nur lachen

Hallo zusammen,

es ist mir egal, wer wen und warum auf die Ignor-Liste setzt und ob ihr euch gegenseitig hochschaukelt oder verprügeln möchtet.

ABER:

Fakt ist einfach, dass auch beim Astra F die Front-, Heck und Seintenscheiben IMMER komplett verklebt sind, waren und immer sein werden und nicht nur an zwei Punkten.

Dies hat zum Einen statische Gründe und zum Anderen Dichtheitsgründe.
Die Dichtheit der Scheibe beruht auf der Kleberaupe zwischen Scheibe und Fahrzeugrahmen. Der Gummi um die Scheibe herum ist nur Zierde und hat keine dichtende oder haltende Wirkung.

Und nicht zu vergessen, dass sich bei einem eventuellen Unfall die vorderen Aigbags an der Windschutzscheibe abstützen.
Natürlich habe ich schon, nicht richtig verklebte Scheiben gesehen! Entweder durch Produktionsfehler oder Fehler beim Scheibentausch.
Ich Kloppe mich nie :-) !
Und beleidigen will ich auch Niemanden!

Oh oh ihr Lieben!

Gerade schaue ich nochmal in den Thread und stelle fest, dass sich ein Zoff anbahnt. Da muss ich mich wohl outen: ICH habe allen, die geantwortet haben, ein "Danke" gegeben. Naja, um halt jedem "Danke" zu sagen, der sich in seiner Freizeit die Mühe macht, mir zu meinem Problem etwas vorzuschlagen - unabhängig von der Qualität des Beitrags. Sorry! Ich wollte hier wirklich keine Streitigkeiten vom Zaun brechen, also habt euch bitte wieder gerne. War nur lieb gemeint. :-)

Kommendes WE werde ich mal alles was hier vorgeschlagen wurde (und für mich umsetzbar ist natürlich) ausprobieren. Egal, wie es ausgeht, werde ich hier auf jeden Fall noch mal berichten. Kann ja sein, dass es für den ein oder anderen nachher noch wissenswert ist.

Jedenfalls würde ich eine undichte Scheibe nicht von vornherein ausschließen, ich hab von solchen Fällen (auch beim Astra) durchaus schon gelesen. Schonmal vorteilhaft, dass es bei uns heute nicht geregnet hat. ;-) Morgen wird erstmal eine Riesenpackung Katzenstreu gekauft! Und ein Vorwiderstandsgebläse-Dingsbums auf'm Schrottplatz meines Vertrauens.

LG,
Else

P.S.: Klar hab ich noch meine Mutti - Mutti ist einfach die Beste!

Zitat:

ich hoffe ja das sie das wasserproblem in den griff bekommt, kenn das auch von mein vectra b.
hat echt lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin wo das wasser her kam.
war richtig zum kotzen, zumal die dämmung richtig vollgesaugt war.
viel glück

@Sven: Kannst du mir sagen, wo es bei dir herkam? Vielleicht ist es ja ein heißer Tipp!

LG

Else

Zitat:

@Opel-Else schrieb am 15. Januar 2015 um 19:47:41 Uhr:



Zitat:

ich hoffe ja das sie das wasserproblem in den griff bekommt, kenn das auch von mein vectra b.
hat echt lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin wo das wasser her kam.
war richtig zum kotzen, zumal die dämmung richtig vollgesaugt war.
viel glück

@Sven: Kannst du mir sagen, wo es bei dir herkam? Vielleicht ist es ja ein heißer Tipp!
LG
Else

aber natürlich, ich hatte ja das "schöne" vergnügen es gleich zwei mal zu haben.

das erste mal war der kleber der Frontscheibe (original). Dort hat sich beim verkleben eine Luftblase in der "kleberraupe" gebildet. Durch die jahre ist dort wasser eingedrungen und der scheibenrahmen fing an zu rosten. dadurch lief dann irgendwann mal das wasser dann an der spritzwand innen, also im fußraum herunter. Bei jeden regen hatte ich ein Pool im Auto.Trotz beobachten nicht zu finden.

gibt auch fotos darüber wenn sie einer brauch.

das 2. mal war eine undichte kabeldurchführung von innen in den sammelkasten.dort wo der scheibenwischer ist. wieder das selbe bei jeden regen Pool Alarm.
Doch diemal konnte ich sehen wo es her kam. Es lief an den sicherungskasten vorbei.
Seit dem habe ich gotseidank ruhe.
Ist nämlich keine schöne sache wenn man beim Fahren Gummistiefel braucht.😁😁😁
Und das trockenlegen ist erst recht nicht angenehm, da ja alles raus muß.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Könntest du die Fotos mal hier reinsetzen oder mir schicken? Morgen soll es nämlich losgehen... ;-)

LG,
Else

Zitat:

@Opel-Else schrieb am 16. Januar 2015 um 16:57:00 Uhr:


Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Könntest du die Fotos mal hier reinsetzen oder mir schicken? Morgen soll es nämlich losgehen... ;-)

LG,
Else

aber na selbstverständlich.

Rost-scheibenrahmen002
Rost-scheibenrahmen001
Deine Antwort
Ähnliche Themen