Astra F Motorenprobleme
Der Herr Sohn hat seinen Astra F CC Caravan, 1,6 16V EZ 1996, 74 kW
aufgegeben und sich einen neueren Golf GTI gekauft.
Einer der Gründe ist, dass der Astra immer wieder Aussetzer hat und mit einer Tankfüllung (50 l ?) etwa 250 km weit kommt, das Ding säuft also abartig. Mal läuft der Motor ordentlich, dann wieder nur auf drei Töpfen...
Nun will ich den Astra wieder nutzbringend verwenden (Kombi mit AHK ist was Feines) und habe zunächst einmal den offenen "Röhr"-Luftfilter und den ovalen 90 mm Auspuff-Endtopf gegen die Originale getauscht.
Eine Werkstatt, die Söhnchen aufgesucht hat, meinte der Defekt liege an den Einspritzdüsen.
Meine Fragen an die Gemeinschaft:
Ist das wahrscheinlich ? Was könnte sonst die Ursache sein ?
Sind die Motoren und damit die Einspritzdüsen des Astra F und des Astra G (X 16 XE oder X 16 XEL ??) identisch und kann ich Düsen (von ebay) aus dem G - Modell in dem F verbauen ?
23 Antworten
das natürlich eine gute möglichkeit warum der dann so frisst... was würde das kosten zu beheben ?
hat da jemand ne peilung für unseren problemfall hier über mir?
Erhöhter Verbrauch kann an: defektem Motortemperatursensor, defekter Lambdasonde, Luftmassenmesser, den Einspritzdüsen oder Steuergerät liegen. Wenn es geht mal die Zündkerzen raus nachdem er etwa 5-10 min gelaufen hat. Die müsste ja total feucht sein. Was auch noch sein kann Kraftstoffleitungen oder Tank undicht. Würde ich dann auch mal kontrollieren -> Motor laufen lassen und mal drunter gucken obs irgendwo tropft.
Ob die Düsen aus dem G auch in den F passen kann ich dir so nicht sagen aber wenn die elektrischen Anschlüssen gleich sind sollte nichts dagegen sprechen wenn sie auch von nem 1.6er 16v stammen.
Schon mal Danke für die schnelle Reaktion. 🙂
Ich hab' mir mal sicherheitshalber 4 gute Einspritzdüsen er-ebayt. 25 Euro incl. Porto war ein gutes Angebot. Frage ist ob das passt. Lt. Wikipedia haben allerdings der Astra G (74 kW) aus dem die Düsen stammen, und der Astra F (auch 74 kW, 1.6i 16V) vom Sohnemann denselben Motor, nämlich den X16XEL. Demzufolge müssten die Düsen passen. 😕
Der Junior wollte sein Auto der Feuerwehr zum Üben überlassen ... Mir ist der Astra zum Wegwerfen zu schade, das Auto hat Klimaanlage, Sitzheizung, ZV und elektrisches Glasdach und war mal sehr gepflegt, als wir es vor zwei Jahren für 3500 Euro kauften. Das kriege ich alles wieder hin. Voraussetzung ist allerdings, dass das Motorle wieder ordentlich schnurrt und sich mit 8 Litern Sprit begnügt.
Wenn es die Düsen sind und die gekauften passen, wäre das ja prima, aber ich bin mit meinem alten Porsche besser vertraut, als mit den kleinen Opelz. Die Tochter fährt Tigra 1,4, da traue ich mich schon gar nicht ran, so verbaut wie der Motor ist. 😠
Daher hier mein Appell an die Opel-Profis.
@el presidente:
Du hast gepostet, während ich noch getippt habe. Lieben Dank. Ich werde das der Reihe nach abarbeiten. Ich habe mir den Opel noch nicht so genau angeschaut, aber der müsste ja einen Fehlerspeicher haben (hat nämlich mein alter BMW und der Pursch nicht, daher denke ich nicht immer dran) Vielleicht erfahre ich da mehr über die Ursache.
Ähnliche Themen
Ja die Düsen passen dann ... Fehlerauslesen geht per Blinkcode in der Instrumententafel. Dafür müssen Zwei Pins überbrückt werden im Diagnosestecker im Sicherungskasten. Wenn der Diagnosestecker 10 polig ist dann wird zB. mit einer Büroklammer der Pin rechts oben (Pin A) mit dem Pin darunter (Pin B) gebrückt. Also Zündung aus, die beiden Pins Brücken, Zündung ein, dann blinkt die Motorkontrolleucht im Tacho einmal und dannach zweimal (1kurz + 2kurz = 12 Diagnosebeginn; dazwischen ist eine deutliche Pause zu erkennen). Die 12 wirk 3 mal ausgeblinkt dann folgen die Fehler (nach dem Muster wie bei der Zwölf) und dann am Ende wird wieder die 12 ausgegeben und alles wiederholt sich.
Dann Zündung aus und Brücke raus.
A - ha.
Das bedeutet, ich bekomme Zahlen, die die Fehler benennen. Dann brauch' ich praktisch nur noch die den Zahlen zuzuordnenden Fehlerquellen. Da müsste es ja eine Tabelle geben 😕
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Da müsste es ja eine Tabelle geben 😕
Ja, die gibt es auch 😉
Gibt es auch ... ach ja es kann sein das der Diagnosestecker 16 polig ist dann geht das so nicht wie ich das beschrieben hab.
Hier zB eine Codetabelle
http://www.astra-tuning.net/Tipps/Fehlercode.htm
Klasse - danke.
Ich lass' vielleicht mal meine Werkstatt grübeln, mal sehen, was die herausfinden...
Zitat:
Die Tochter fährt Tigra 1,4, da traue ich mich schon gar nicht ran, so verbaut wie der Motor ist.
naja, nen boxer is auch net grad werkstattfreundlich 😉
lass bei denen doch einfach ma für nen 5er in die kaffeekasse den speicher auslesen! tippe auch ma auf wasmt den einspritzdüsen.
würde auch erklären, warum der so dreckig auf drei pötten läuft. eine düse macht nimmer zu und die liebe kleine spritpumpe hat ihre helle freude dabei den sprit wie blöd da durch zu blasen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
naja, nen boxer is auch net grad werkstattfreundlich 😉
lass bei denen doch einfach ma für nen 5er in die kaffeekasse den speicher auslesen! tippe auch ma auf wasmt den einspritzdüsen.
würde auch erklären, warum der so dreckig auf drei pötten läuft. eine düse macht nimmer zu und die liebe kleine spritpumpe hat ihre helle freude dabei den sprit wie blöd da durch zu blasen! 😁
Der Boxer ? Das werkstattfreundlichste, das es gibt. Ich sprech natürlich von dem in meiner BMW R 80 ST. Den zerlege ich bei Nacht mit dem Bordwerkzeug. 😉 Der V - Motor der Guzzi - easy. Lediglich die verbastelten Vierzylinder -Kawasakis GPX 600 R und ZX 10 nerven, aber da weiß ich wie es geht. Die alte Dreizylinder Yamaha XS 850: Die haben 1980 noch Moppeds für Schrauber und nicht für Electroniker gebaut...
Du vermutetest wohl einen Boxer im Zuffenhausener. Das ist aber 'ne Transe. 944 S2, 3 Liter Reihen 4-Zylinder vorne, Getriebe hinten da kommste an alles ran. Beim Tigra muss ich um das Gasgestänge zu schmieren, die gesamte Ansaugbrücke abbauen und Lampenwechsel beginnt mit der kompletten Demontage der Frontstoßstange. Hab' ich die Karre schon verflucht. Aber wenn mein Töchterlein mit schmachtender Stimme von "Ihrem" Tigra schwärmt, hat Papi keine Chance. Und sie muss ja nicht schrauben...
Nachdem ich ja nun die Tabelle habe und auch Du den Verdacht auf die Düsen hast, werd ich das in der Werkstatt machen, sind gute Freunde, da tuts auch mal eine höfliche Frage, denn mit ingesamt 5 PKW und fünf Motorrädern finanziere ich die Werkstatt zu einem nicht unerheblichen Teil.
Vorgestern die Heizungsbetätigung im BMW, heute ein neuer Anlasser für den Polo (223 Euro !) dann der Astra und im Sommer hab' ich rund 3000 Euronen im Tigra und im Porsche vergraben... Lauter alte Böcke eben, aber von keinem kann ich mich trennen.
Der BMW 525I ein Erbstück von meinem Vater 80 TKM - unverkäuflich
Polo Diesel Classic unkaputtbar und extrem sparsam für's tägliche Pendeln
Tigra: Ein Herzenswunsch der Tochter
Porsche: Ein Herzenswunsch von mir
Astra Kombi: Ein Herzenswunsch von Mami zum Einkaufen
Kein Wunder geht mein größter Herzenswunsch nicht in Erfüllung: Mal wieder Kohle auf dem Konto 😁
Tigra und Astra is ja noch kein Problem aber wen ich da bei uns in den neuen A6 4.2 oder Passat 2.0 FSI reinschaue ... da flipt man aus, da weis man garnicht wo man anfangen soll.
Astra
Hallo Mopedsammler,
wenn Du Dich mit Mopeds auskennst, wirst Du trotz Elektronik erst mal die alten Dinge abarbeiten müssen. kerzenbild, Zündfunken an jedem ! Zylinder . Druck an der Öleinfüllöffnung ? wie siehts Öl aus........und hinten im Auspuffrohr ? Mal ASU machen lassen - geht wohl für billiger ohne Plakette, vorher fragen. Dann hat man die werte, kann man viel raussehen.
Klar Fehlerspeicher auslesen .
Wär doch gelacht, wenn das nicht noch wird. Hab meinen Astra Caravan nun trotz anderer Planung (Steuer) seit Jahren und bin ob des Nutzwertes immer wieder verblüfft.
Viel Spass wünscht
Benny
P.S.: Guck sonst mal bei den Opelfritzen, Astra F Abteilung, die besprechen oft solche Sachen. Suchfunktion zeigt nicht Alles.
Hallo an alle hilfsbereiten Astra-Fans, erstmal danke für die vielen Tipps...
Die Standards hab' ich abgearbeitet.
Kerzenbild gleichmäßig, allerdings sehr rußig (schwarz) Fahrzeug wurde in letzter Zeit nur auf Kurzstrecken bewegt. Dasselbe gilt für den Auspuff.
Kein Druck im Kurbelgehäuse, kein Blubbern im Wasserbehälter, Kopfdichtung ist offensichtlich ok. Kompression gleichmäßig, alle Funken da. Läuft im Standgas auch makellos rund.
Den offenen Raid-Lufi habe ich wieder gegen das Original getauscht, Kerzen und Motoröl erneuert. Öl unauffällig, kein Benzingeruch und keine Emulsion.
Die Ursache für den hohen Spritverbrauch habe ich auch gefunden, ein kleines Loch (durchgerostet) genau am Einlaufstutzen am Tank, unmittelbar unter dem Zulaufschlauch. Da kam nur soviel Sprit raus, dass er sich auf dem dreckig-rostigen Tankäußeren verteilte und verdunstete, ohne abzutropfen.
Was bleibt ist die ruckelige Fahrweise, als würde der Motor kurzfristig kein Gas annehmen. Dann geht mal wieder einige 100 Meter alles prima, aber dann mit einem Tritt auf's Gaspedal wieder die Aussetzer.
Auf die Idee mit der AU bin ich wohl gleichzeitig mit Benny - nämlich gestern - gekommen und habe das Auto zu diesem Zweck in meine Werkstatt gebracht. Der wird sich morgen anschauen, ob er den Tank schweißen oder hartlöten kann, sonst kommt ein neuer rein, kostet bei ebay 74 Euro (Neuware). Dann AU, mal sehen was dabei herauskommt, mach' ich gleich mit Plakette, ist ohnehin nächsten Monat fällig. Dann werd' ich noch die Lambda-Sonde mal abklemmen, da hat mich ein mopped-Freund darauf hingewiesen, dass die auch das Übel sein könnte. Anschließend werde ich hier berichten, dauert ein paar Tage.
Aber ich habe noch ein anderes Problem, ein viel Größeres:
🙄
Meine Familie hat auch festgestellt, dass der Astra Kombi ein tolles Auto ist. Sitzheizung, Klima, Platz ohne Ende... sparsam und schnell genug (meint meine Liebste) Leider neben 5 schweren Motorrädern nun auch Auto Nummer 5. Einer soll weg, meint der Familienrat. Nur welcher ? 😕 Die Tochter weigert sich, ihren Tigra abzugeben. Der Polo Diesel ? Das billigste Auto für den täglichen Weg zur Arbeit. Der 5er BMW ? Erbstück von Papa, kommt nicht in Frage. Jetzt sprechen die das Unaussprechliche aus: 😰 Meinen schönen alten Porsche. "Den brauchen wir doch eigentlich nicht..." Natürlich nicht, kein Mensch braucht einen Porsche... Nur ich...