Astra F Minikat oder Kaltlaufregler???
Will meinen Astra F Umrüsten auf Euro2 was ist den besser der Minikat oder der twinTec Kaltlaufregler?
Beste Antwort im Thema
Hallo Cabriofreak85,
schau mal hier: ------} http://cgi.ebay.de/...emZ310173828498QQcmdZViewItemQQimsxZ20091011?...
Ich hoffe, es ist das gesuchte von Dir.
Mfg
Santana045
44 Antworten
mhm okay ... da muss ja auch ne vorherige prüfung gemacht werden, wo verschärfte werte für die abgase (im vegleich zur normalen au) gelten bzw eingehalten werden müssen (z.b. der co2 gehalt war glaub ich auf 0,1 statt 0,3 begrenzt) - das ist ja bei den minikats und klr nicht nötig!
Ja genau Minikat konnte man ohne ASU Prüfung einbauen lassen der TÜV hat es nur abgenommen ob es richtig eingebaut worden ist beim KLR musste man aber vor und nach einbau eine ASU machen
Zitat:
Original geschrieben von Janto
(z.b. der co2 gehalt war glaub ich auf 0,1 statt 0,3 begrenzt)
Yeeehaaaaaa... CO² entsteht bei der Verbrennung vom Kohlenstoffen. Ergo je mehr Verbrannt, desto mehr CO²... Das wär eine Verbrauchsangabe. Gemessen wird "CO".
Kann mir nicht vorstellen, dass 2x eine ASU vorgeschrieben ist. Eine ASU beinhaltet IMMER eine Plakette... Der erste Test könnte auch ein Katfunktionstest sein, der 2. ebenfalls. So wird nur beim ersten der Hauptkat getestet, beim 2. ob das Abgassytem dicht ist. DENN, einen KLR oder Minikat kann man nicht messen. Wir haben alle zu alte Motoren inkl. Abgasnormen. Der Test wird jedoch bei min. 80° Öltemp. gemacht.
Erst mal heißt dat dingen nicht ASU sondern AU. ASU ist die Abgas Sonder Untersuchung. Die ist 1 mal im Jahr und nur für autos ohne kat
AU wurde damals beim KLR vor und nach dem einbau gemacht. Mini kat gar nicht wenn ich mich richtig erinner.
Ähnliche Themen
Minikat VOR dem Einbau ein Katfunktionstest- So stehst in meinen Papieren...
naja ich kenns beim mini kat nur so
Ich: einmal unterschreiben das eingebaut
Werkstadt: Ok........ ISt der Wirklich drin
Ich : JA
Er: Ok hier bitte viel spaß
😁
Zitat:
Original geschrieben von ronny87
Aber das hat sich ab 1.11.09 erledigt da darf der TÜV Keinen Minikat oder Kaltlaufregler mehr abnehmen bei Älteren FZ weil die schlauen Leute von der EU meinten das es nichts mehr bringt man kann es nur noch bei neueren FZ machen von Euro 4 auf Euro 5 der Erste Tüv hatte mich deswegen nach Hause geschickt
Moin!
Wenn das stimmt hat sich eure Haarspalterei eh erledigt, die spinnen eben, die Brüsseler...
Mfg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Yeeehaaaaaa... CO² entsteht bei der Verbrennung vom Kohlenstoffen. Ergo je mehr Verbrannt, desto mehr CO²... Das wär eine Verbrauchsangabe. Gemessen wird "CO".Kann mir nicht vorstellen, dass 2x eine ASU vorgeschrieben ist. Eine ASU beinhaltet IMMER eine Plakette... Der erste Test könnte auch ein Katfunktionstest sein, der 2. ebenfalls. So wird nur beim ersten der Hauptkat getestet, beim 2. ob das Abgassytem dicht ist. DENN, einen KLR oder Minikat kann man nicht messen. Wir haben alle zu alte Motoren inkl. Abgasnormen. Der Test wird jedoch bei min. 80° Öltemp. gemacht.
😁 richtig meinte auch co^^ wieso ich auch immer die 2 dahinter geschrieben hatte 😁
es ist natürlich nicht 2x ne au vorgeschrieben, das ist wie du schon sagtest der funktionstest für den kat! (gilt jetzt für den d3-vorkat)
in dem gutachten sind werte für den leerlauf, den erhöhten leerlauf nach au-vorschrift, einen erhöhten erlauf bei 3500upm und 4500upm(hier darf der co-wert max. 0,15 sein)
das alles muss wie gesagt vor einbau des d3-vorkats erfüllt werden
beim minikat war das wirklich einfach so, dass nur der einbau bestätigt werden musste und dann konnte der eingetragen werden (ohne eine au)
Hallo.Ich rate generell vom KLR ab.Begründung: KLR entspricht einem undichtem Ansaugsystem.Das Gemisch wird zu mager,der Motor zu schnell heiss und könnte verziehen oder reissen.Jeder Kat braucht einen Überschuß Benzin im Gemisch um die Schadstoffe besser nachzuverbrennen.Das wird durch die Abmagerung verhindert.Der größte Witz an der Sache ist der, dass Abgasmessungen beim betriebswarmen Motor gemacht werden.Wie können sich die Abgaswerte ändern, wenn der KLR bei betriebstemperatur ohne funktion ist?
Gruß
Der Unterschied der Abgasnormen liegt Hauptsächlich darin, dass die Werte schneller erreicht werden. So dürfen die modernen Motoren nach 10s bereits die Werte liefern, die unsere Mühlen bei optimalem Betrieb erreichen.
der KLR macht das gemisch aber nicht zu mager. er fettet an. Dadurch wird der Motor im Kalten schneller warm und somit fängt der Kat schneller an zu arbeiten.
merkt man auch am leicht steigenen verbrauch mit KLR.
Quarks, KLR magert ab, wo soll der denn Sprit herzaubern 😉
Abgemagert -> höhere AGT -> schneller warm
Aussage vom KFZ Mechaniker.
Ich weiß hat heut zu tage nicht mehr viel zu sagen 😁
Musst doch nur mal gucken, wo das Ding hinkommt und was es für Anschlüsse hat, dann erklärt sich das von selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Sarjoscha
Hallo.Ich rate generell vom KLR ab.Begründung: KLR entspricht einem undichtem Ansaugsystem.Das Gemisch wird zu mager,der Motor zu schnell heiss und könnte verziehen oder reissen.Jeder Kat braucht einen Überschuß Benzin im Gemisch um die Schadstoffe besser nachzuverbrennen.Das wird durch die Abmagerung verhindert.Der größte Witz an der Sache ist der, dass Abgasmessungen beim betriebswarmen Motor gemacht werden.Wie können sich die Abgaswerte ändern, wenn der KLR bei betriebstemperatur ohne funktion ist?
Gruß
Nimms mir nicht übel aber das ist hahnebüchener Blödsinn!
1. Ja der KLR führt gezielt Falschluft zu. Der gewollte Effekt ist eine heissere Verbrennung die aber nie die Grenzwerte übersteigt. Es wird lediglich die übermäßige Kaltstartanfettung reduziert die nichts anderes ist als eine werkssseitiger "Puffer" um sicherzustellen dass der Motor auch unter extremen Bedingungen startet und rund läuft. Der KLR magert das Gemisch also vielmehr auf "Normalmaß" ab, mehr nicht.
Neben dem gewünschten Effekt einer schnelleren Aufheizung von Motor und KAT (der erst ab etwa 250-300°C überhaupt funktioniert und bei plus/minus 600-800°C seinen optimalen Wirkungsbereich erzielt) produziert der Motor so bereits von sich aus weniger Schadstoffe. (Der Schadstoffgehalt steigt bei einem von Lambda-1 abweichenden Gemisch stark an!)
2. Dieser Effekt ist für den Motor optimal. Jegliche Komponenten benötigen Betriebstemperatur und je schneller diese erreicht ist um so idealer. Da der Motor aber niemals überhitzt durch den Einsatz eines KLR kann sich auch nichts verziehen. Das ist wirklich Blödsinn! Das was mittels KLR bei alten Motoren noch nachgerüstet werden muss ist bei modernen Aggregaten bereits ab Werk integriert. Mehr noch, die Geometrie des Motors, des Motorraumes und die Motorarchitektur werden sogar dahingehend optimiert als dass der Motor in möglichst kurzer Zeit seine Betriebstemperatur erlangt!
3. Bei deiner Aussage zur Funktionsweise des KATs sträuben sich mir die Haare!
NACHSITZEN!
Der KAT oder in Langform "Katalysator" ist ein passives Bauteil in dem, wie der Name schon sagt, chemische Reaktionen katalysiert werden. So, jetzt bitte nochmal das Chemie-Basiswissen auspacken: Katalyse ist ein Vorgang, bei dem die benötigte "Startenergie" (in der Regel in Form von Wärme) einer Chemischen Reaktion durch Anwesenheit eines oder mehrerer katalytischer Stoffe (bei einem KFZ-KAT sind dies zB einige Edelmetalle) reduziert wird. D.h. chemische Reaktionen laufen schneller ab. Die in einem KfZ-KAT katalysierten Reaktionen sind solche, bei denen die schädlichen Abgasbestandteile (hauptsächlich bestimmte Kohlenwasserstofffe [HC], Kohlenmonoxid [CO] und Stockoxide [NO/NO2]) zu unschädlichen Verbindungen "umgewandelt" werden. So werden die Kohlenwasserstoffe zu CO2 und H2O oxidiert, das Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid oxidiert und die Stockoxide zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert.
WICHTIG! DER KAT VERBRENNT NICHT!! Und er braucht auch UM GOTTES WILLEN KEIN BENZIN dafür!! Er oxidiert und reduziert, die katalytischen Stoffe selbst gehen unverbraucht aus dieser Reaktion heraus! Die auf dem Keramik-Monolithen aufgedampften Metalle Palladium, Rhodium und Platin beschleunigen bzw. ermöglichen hierbei die o.g. Reaktionen! Das beste "Umwandlungsergebnis" erzielt der KAT wenn Kraftstoff und Sauerstoff im Stöchiometrischen Verhältnis von Lambda 1 vorliegen (14,7kg Luft zu 1kg Superbenzin).
4. Dass eine AU bei betriebswarmem Motor durchgeführt wird ist richtig aber auch nicht entscheidend. Entscheidend ist dass der Abgasgehalt in der Kaltlaufphase reduziert wird - das tut der KLR und das ist auch der entscheidende Unterschied zwischen den Abgsanormen Euro 1 und Euro 2 / D3.
Da die Funktion des KLR ziemlich simpel ist müssen um den Anforderungen des Finanzamtes zu genügen nur zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens der KAT muss funktionieren (dafür wird der Kat-Funktionstest vor Einbau durchgeführt werden) und zweitens das Teil muss ordnungsgemäß eingebaut werdne (dafür bürgt die Werkstatt mit ihrer Unterschrift).
C'est ça!
Also bitte lieber Sarjoscha, informiere dich das nächste mal erst, bevör du haltlose Behauptungen in den Raum stellst! DANKE!