Astra Caravan 1.4 oder 1.6
Hallo,
ich bin neu hier,
ich bin gerade bei der Auswahl eines Motors, ich möchte mir einen Jahreswagen kaufen, Astra H Caravan, mit dem 1.4 90 PS oder 1.6 115 PS Motor.
Fahre ca. 80 % Landstr., und 2-3 mal im Jahr Autobahn, oder 1-2 mal auch in Urlaub. Und wenn AB, dann im Schnitt 130, mal für 4-5 Min zum Überholen 150-160, aber im Schnitt eher 130.
Die 80 % Landstr. fahre ich jeden Tag 17 km zur Arbeit oder ähnliches.
Der 1.4er ist ca. 1000€ günstiger in der Anschaffung, und spart bisschen Sprit.
Was meint Ihr, gibt es schon Leute mit Erfahrungen, oder Leute die positive oder negative Erfahrunge gemacht haben? ICh frage wegen dem Motor, ob der zu schwach ist, zu laut, ab welchem Tempo?, Wird der mit den Jahren lauter?, weil immer hohe Drehzahlen, oder alles unbegründet?
Danke schonmal für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Mein Nachbar hat den Caravan 1,4 l und ist rundum zufrieden.
Fahrprofil: Flachland, viel Stadt und Landstrasse sowie Kurzstrecke.
Wenns unbedingt ein Benziner sein muss, kann eh nur der TE durch ausgiebiger Probefahrt entscheiden.
40 Antworten
Ja schon, aber täglich würd ich mir das nicht antun wollen
Zitat:
Original geschrieben von andi-a95
Ja schon, aber täglich würd ich mir das nicht antun wollen
Ich nutze das Auto nur noch für die Familie. Für den Weg zur Arbeit nutze ich das Fahrrad. Also wenn ich fahre, dann wie im Posting davor beschrieben!
Zitat:
[...]
Bei mir nicht. Zwei Erwachsene, drei Kinder (2x ca.20kg + 1xca.10kg) und Gepäck gehen ohne Probleme bei mir.😉
Dann hast du vermutlich einen sehr moderaten Fahrstil, was ich mit drei Kindern im Auto auch nur gut heißen kann. Ich muss andi-a95 allerdings zustimmen, eine volle Beladung merkt man durchaus deutlich, allerdings auch beim 1.6.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Dann hast du vermutlich einen sehr moderaten Fahrstil, was ich mit drei Kindern im Auto auch nur gut heißen kann. Ich muss andi-a95 allerdings zustimmen, eine volle Beladung merkt man durchaus deutlich, allerdings auch beim 1.6.Zitat:
[...]
Bei mir nicht. Zwei Erwachsene, drei Kinder (2x ca.20kg + 1xca.10kg) und Gepäck gehen ohne Probleme bei mir.😉
Da hasst du recht, die geben sich da nix!
Ähnliche Themen
Der 1,6er hat gut 25% mehr Leistung und fast ebensoviel mehr % Drehmoment.
Die Anhängelast ist auch 20% höher und die Beschleunigung auf 100km/h 2 Sekunden besser.
Deine 1,4er Euphorie in allen Ehren, aber der 1,6er ist definitiv besser geeignet, wenn es um das Fahren im vollbeladenen Zustand geht.
Natürlich merkt man in jedem Wagen den Unterschied, wenn voll beladen wurde.
Beim 1,4er aber mehr, als beim 1,6er.
Vorwärts kommt man mit jedem Auto irgendwie:
Den Vorgänger (Astra G) konnte man sogar mit 1,2 L-65/75PS-Benziner bekommen.
Auch für den sind 2 Erwachsene plus 3 Kinder plus Gepäck kein Problem.
Überholen (außer Traktoren) kann man vollbeladen aber vergessen und an Autobahnsteigungen sind LKW's eine echte Herausforderung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der 1,6er hat gut 25% mehr Leistung und fast ebensoviel mehr % Drehmoment.
Die Anhängelast ist auch 20% höher und die Beschleunigung auf 100km/h 2 Sekunden besser.Deine 1,4er Euphorie in allen Ehren, aber der 1,6er ist definitiv besser geeignet, wenn es um das Fahren im vollbeladenen Zustand geht.
Natürlich merkt man in jedem Wagen den Unterschied, wenn voll beladen wurde.
Beim 1,4er aber mehr, als beim 1,6er.
Der Unterschied ist da aber wirklich sehr gering. Ich weiss das aus beruflichen Gründen. Ich fahre beide da regelmässig. Vielleicht hängt das aber von der Motorsoftware ab? Meiner 07/2008 eine Softwareupdate bekommen.🙂
Und die Beschleunigung auf 100km/h wird immer der Motor unter Vollgas ausgedreht. Da erreicht man man maximal den 3.Gang. Bis dahin geht der Motor gefühlt ab wie eine Rakete. 🙄
Machen wir das mal so fest. Wohnt der TE im Gebirge mit relativ viel Steigungen, ist der 1.6 der Basismotor. Wohnt der TE wie ich auf dem Flachland ist der 1.4 eine günstige Alternative.😉
Und ich bin begeistert von den Motor, warum darf ich dann nicht so weitergeben!🙂
@OpelWelt:
"Und die Beschleunigung auf 100km/h wird immer der Motor unter Vollgas ausgedreht. Da erreicht man man maximal den 3.Gang. Bis dahin geht der Motor gefühlt ab wie eine Rakete."
Meine Angaben zur Beschleunigung stammen von Mitte 2009. Von daher sollte das den Unterschied (2 sec) mit aktueller Software widerspiegeln.
Die 25% Mehrleistung kann man einfach nicht wegdiskutieren. Die sind, wenn Opel nicht fürchterlich gelogen hat, definitiv vorhanden.
Alles andere sind meist subjektive Eindrücke, oder hast du mal echte Vergleichswerte?
Der 1,4 ist ganz bestimmt ein guter Motor. Keine Frage.
Und warum solltest du deine Meinung über diesen Motor nicht weitergeben dürfen?
Aber der 1,6er hat deutlich (und rund 25% ist schon deutlich) mehr Leistung.
Ob man die Mehrleistung braucht, ist eine völlig andere Frage.
Autos werden ja normalerweise nicht aus rational nachvollziehbaren Gründen gekauft. Wer "braucht" z.B. einen Caravan mit 200PS?
Da Opel für den Astra aber z.B. keinen kleinen 75PS-Motor mehr anbietet, kann man sehen, dass die meisten Leute heutzutage solche Motorisierungen nicht mehr kaufen würden. Für die Stadt und das Mitschwimmen auf der Landstraße, wäre aber auch der in Ordnung.
Ich habe neulich eine Probefahrt mit einem Golf 1,4TSI mit 160PS gemacht. (also rund 28% Mehrleistung zu meinem Wagen)
In der Stadt war es völlig egal, ob ich nun 160PS, 125PS, wie bei meinem Wagen, oder 80PS hätte.
(Mal abgesehen davon, dass der Golf bei ca 1200rpm dreht und um Größenordnungen leiser ist, als mein Wagen)
Beim normalen Mitschwimmen auf der Landstraße ist es auch noch völlig egal.
Beim Überholen (LKW mit 80km/h) auf der Landstraße gibt es aber starke Unterschiede von meinem Wagen zum Golf. Das ging beim Golf erheblich schneller. (In der Situation bleibt dir mit dem 1,4L-Caravan kaum noch eine Möglichkeit zum Überholen)
Und auf der Autobahn war der Unterschied noch deutlicher.
Ob du die Leistung eines Wagens ausreicht, kannst du definitiv nur feststellen, wenn du auch viel Leistung abverlangst. Eine Probefahrt auf der Landstraße, ohne zu überholen, oder eine Probefahrt in der Stadt, geben darüber keine Auskunft. Da reicht auch ein Corsa mit 60PS immer aus.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Überholen (LKW mit 80km/h) auf der Landstraße gibt es aber starke Unterschiede von meinem Wagen zum Golf. Das ging beim Golf erheblich schneller. (In der Situation bleibt dir mit dem 1,4L-Caravan kaum noch eine Möglichkeit zum Überholen)
Wenn dir meine Verbräuche ansiehst, dann weisst du, dass ich nicht immer um jeden Preis einen LKW überholen muss.
1. Ich spare Benzin und fahre eher denfensiv und vorausschauend!
2. Meistens (Fast immer) ist meine Familie mit dabei und da gehe ich auch keine Risiken ein.
Übrigs empfehle ich den 1.6 für Gebirge und den 1.4 für's Flachland.
Mich regt nur immer auf, dass sobald eine Anfrage kommt, pauschal gleich der 1.6 empfohlen wird. Der 1.4 erreicht immerhin ein Vmax von 178km/h. Wenn ein Wagen lahm ist, dann ist es der Zafira CNG als Sauger (20sec von 0 auf 100km/h).
Es kommt auch immer darauf an, was man vorher gefahren hat. Wer vorher z.B. einen Motor mit 136PS hatte, denn wird der 1.6 auch zu lahm sein. Ich hatte nie hohe Leistungsansprüche! Von daher ist der 1.4 top weil die Umstellung . Davor hatte ich wegen 45tkm im Jahre einen Astra-G 1.7DTI Trecker mit 75PS. Dagegen finde ich das Innengeräusch von meinem 1.4TP einen Segen.
Mein Nachbar hat den Caravan 1,4 l und ist rundum zufrieden.
Fahrprofil: Flachland, viel Stadt und Landstrasse sowie Kurzstrecke.
Wenns unbedingt ein Benziner sein muss, kann eh nur der TE durch ausgiebiger Probefahrt entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Mein Nachbar hat den Caravan 1,4 l und ist rundum zufrieden.Fahrprofil: Flachland, viel Stadt und Landstrasse sowie Kurzstrecke.
Wenns unbedingt ein Benziner sein muss, kann eh nur der TE durch ausgiebiger Probefahrt entscheiden.
So ist es! Man könnte nur schreiben, wo die Motoren ihre technischen Schwachstellen haben. Und da kann man eigentlich meines wissens nur schreiben, dass beide Motoren für Gas nicht geeignet sind!
Subjektiv ist der Unterschied nicht so groß, aber beim überholen usw. merkt man das Plus an Leistung auf jeden Fall.
Beide laufen recht rauh und drehen viel zu hoch, was schon auf der Landstraße mitunter nervig sein kann, auf der Autobahn auf jeden Fall sehr nervig ist (hohe Drehzahlen = hoher Verbrauch und viele Geräusche). Zudem ist die Kupplung beim anfahren recht zickig und beim schalten kommen die beiden Motoren mitunter schlecht von der Drezahl runter, wodurch schnell die Kupplung leidet/leiden kann.
Das sollte man beim Benziner immer wissen.
Ansonsten hilft nur probefahren und selbst entscheiden.
Sollte das Streckenprofil passen, auf jeden Fall auch mal einen Diesel probefahren, sind mitunter deutlich entspannter und kräftiger unterwegs.