Astra Caravan 1.4 oder 1.6
Hallo,
ich bin neu hier,
ich bin gerade bei der Auswahl eines Motors, ich möchte mir einen Jahreswagen kaufen, Astra H Caravan, mit dem 1.4 90 PS oder 1.6 115 PS Motor.
Fahre ca. 80 % Landstr., und 2-3 mal im Jahr Autobahn, oder 1-2 mal auch in Urlaub. Und wenn AB, dann im Schnitt 130, mal für 4-5 Min zum Überholen 150-160, aber im Schnitt eher 130.
Die 80 % Landstr. fahre ich jeden Tag 17 km zur Arbeit oder ähnliches.
Der 1.4er ist ca. 1000€ günstiger in der Anschaffung, und spart bisschen Sprit.
Was meint Ihr, gibt es schon Leute mit Erfahrungen, oder Leute die positive oder negative Erfahrunge gemacht haben? ICh frage wegen dem Motor, ob der zu schwach ist, zu laut, ab welchem Tempo?, Wird der mit den Jahren lauter?, weil immer hohe Drehzahlen, oder alles unbegründet?
Danke schonmal für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Mein Nachbar hat den Caravan 1,4 l und ist rundum zufrieden.
Fahrprofil: Flachland, viel Stadt und Landstrasse sowie Kurzstrecke.
Wenns unbedingt ein Benziner sein muss, kann eh nur der TE durch ausgiebiger Probefahrt entscheiden.
Ähnliche Themen
40 Antworten
herzlich willkommen erstmal :-)
zum 1.4er kann ich dir nix sagen, da ich den 1.6er habe...in einem thread habe ich dazu schonmal was geschrieben, was den 1.6 angeht....vllt hilfts dir ja weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...-gtc-mit-105-oder-125-ps-t2481982.html
p.s.: ich würde nicht den 1.4er nehmen...es sei denn die ausstattung ist deutlich besser und das auto billiger....ich bin echt zufireden mit dem 1.6er sehe ihn aber als untergrenze der motorisierung an...aber jeder hat andere prioritäten....
In meinen Augen sind 1.4 Liter Hubraum in einem solchen Fahrzeug zu wenig. Der Astra H Caravan ist ein relativ grosses Auto mit ordentlich Gewicht und hoher Zuladung. Meine Frau fährt den Astra G Caravan (leichter, kleiner) als 1.6 mit 100PS und schon der ist im unteren Drehzahlbereich nicht sonderlich munter.
Gerade die Motorisierung ist aber eine Sache, die man selbst "erfahren" muss. Für den einen reicht es, für den anderen nicht. Da musst Du eine Probefahrt machen.
Gruss
Jürgen
Auch ich würde Dir lieber den 1.6 empfehlen. Fahre ihn selber - allerdings mit 105 PS (Vor-Facelift-Version) und finde, daß dieser Motor wirklich die absolute Untergrenze für diesen doch recht schweren Wagen sein sollte. Gerade im unteren Drehzahlbereich reißt er keine Bäume aus. Ein wenig Leben kommt erst bei 3000 U/min in die Bude. Aber für eine normale Autobahn- oder Landstraßenfahrt ist er absolut ausreichend. Mehr aber auch nicht.
War klar, dass alle den 1.6 empfehlen, weil ja ein grösserer Motor immer besser ist. Ich aber bin mit mein 1.4TP im Caravan sehr zufrieden. Ich würde den Motor wegen den niedrigen Verbrauch sofort wieder nehmen. Auch in der Werkstatt bei der Insp ist der Motor günstiger in der Wartung. Für Stadt, Überland und gelegentlich Autobahn ist das ein super Motor!
Aber fahr die Motoren selbst und entscheide dann!
Hallo Warendorfer ,
ich bin mit dem 1,6 Caravan (115PS) unterwegs und doch recht begeistert .
Mein letztes Auto war ein Vectra C GTS-Diesel (2,2 DTI mit Lexmaul-Box mit 109KW) , Überholen egal wo kein Problem und nun ist der Rückspiegel das aller Wichtigste beim Überholvorgang !!
Mensch was sind wir anspruchsvoll geworden !
Als der Astra noch Kadett war sagten die Händler :,,Nimm den 1,3 Ltr. mit 75 PS der reicht! Blos nicht den 1,6Ltr. mit 90 PS den nehme ich nicht mehr zurück so viele PS kauft kein Mensch mehr !!!
Waren das noch Zeiten , mit dem guten D-Kadett !
Ob Du den 1,4 oder den 1,6 nimmst das mußt Du ,,Erfahren'' , sie sind beide für den Normalo gute Motoren !!
LG
Kalle
Wir haben beide, 1.4 und 1.6. Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist nur ein geringer Unterschied feststellbar, nur das E-Gas ist beim 1.6er agressiver abgestimmt. Im oberen Geschwindigkeitsbereich, also im Landstarßenverkehr und beim Überholen eines LKWs merkt jedoch deutlich die fehlende Leistung. Überholen ist dennoch möglich, jedoch wird der Leistungsunterschied hier größer. Da du viel Landstraße fährst würde ich dir auch eher zum 1.6er raten. Gibst du dich jedoch auch mit weniger Leistung zufrieden muss man sagen, dass der 1.4er auch auf der Landstraße brauchbar ist. Ich kann hier auch nur eine Probefahr empfehlen aber rate zugleich eher zum 1.6er.
Wenn der TE auch die kosten schau1, empfehle ich den 1.4TP.
Also ich habe es bis jetzt noch nicht bereut den 1.4er gekauft zu haben und das OHNE Probefahrt...
Meiner dreht bei 85 Km/h auf der Landstr. ca. 2250 U/min oder etw. weniger und bei einem 130er Schnitt auf der Autobahn ca. 2800 U/min was noch auszuhalten ist, bei 190 Km/h ist die Nadel schon knapp im Begrenzer und dementsprechend laut wie jedes andere Auto nur eben nicht so schnell *g*
Das Getriebe hat eine gute kurze Übersetzung, was unten raus den nötigen Schwung bringt und man im 3. Gang auf der Landstr. noch passabel überholen kann. Ich habe bisher nur Autos gefahren die um die 100 Ps hatten und verhältnismässig finde ich sogar dass er dafür recht gut geht wenn das Drehmoment bzw. Leistung gut ausnützt wird, also es bringt z.B. nichts den Motor voll auszudrehen weil ab 5000 U/min die leistung nachlässt wenn du weist was ich mein.
Ich habe das gleiche Streckenschema wie du und fahre hauptsächlich Überland und sehr selten Autobahn, komme im Stadtverkehr sehr gut zurecht und könnte wetten dass der 1.4er gegenüber dem 1.6er in der Beschleunigung die Nase vorn hat...
Meiner Meinung nach merkst du erst einen richtigen Unterschied beim 1.8 oder 2.0 und würde beim Kauf nicht nach der Leistung gehen sondern nach der Ausstattung, Farbe, Räder etc. welcher dir eben besser gefällt.
Ach übrigens hat der 1.6 nur 105 Ps und jeder findet zumindest meistens das gut was er fährt und würde trotzdem keinen Luftsprung machen wenn meiner mit 1.6l motorisiert wäre...
P.s. im Gegensatz zum 1.6er besitzt der 1.4er eine Steuerkette.
Zitat:
Meiner dreht bei 85 Km/h auf der Landstr. ca. 2250 U/min oder etw. weniger und bei einem 130er Schnitt auf der Autobahn ca. 2800 U/min
Wenn du so ein Schleicher bist der bei erlaubten 100 nur 85 fährt denn bist du genau so einer über den ich mich maßlos aufregen könnte weil ich mich genötigt sehe dich zu überholen damit es weitergeht...

und das der bei 130 nur mit 2800 läuft dürfte falsch sein... eher 3800U/min... bei mir liegen jedenfalls bei 140 im 5ten satte 4000U/min an.
Zitat:
und könnte wetten dass der 1.4er gegenüber dem 1.6er in der Beschleunigung die Nase vorn hat
Rofl... sorry aber das halte ich für ein Gerücht! Fakt ist aber das die 2.0 Turbos gegen meinen 1.6er keine Chance haben


Zitat:
Ach übrigens hat der 1.6 nur 105 Ps
Falsch... der 1.6 hat 115 PS... was du meinst ist der 1.6 Twinport... der hat 105 PS (und ich wette damit fahr ich dir sogar im Gasbetrieb davon

)
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Zitat:
und könnte wetten dass der 1.4er gegenüber dem 1.6er in der Beschleunigung die Nase vorn hat
Rofl... sorry aber das halte ich für ein Gerücht! Fakt ist aber das die 2.0 Turbos gegen meinen 1.6er keine Chance haben
![]()
Irgendwie macht ihr euch beide lächerlich. Damit ist dem TE nicht geholfen!
Zu den Angaben von andi-a95 zu seinem 1,4L-Astra:
@andi-a95:
"Meiner dreht bei 85 Km/h auf der Landstr. ca. 2250 U/min oder etw. weniger und bei einem 130er Schnitt auf der Autobahn ca. 2800 U/min was noch auszuhalten ist, bei 190 Km/h ist die Nadel schon knapp im Begrenzer"
Die Angaben sind kompletter Blödsinn. Da passt nun wirklich nichts.
Weder passen 2250rpm bei 85km/h zu 2800 rpm bei 130km/h und wenn 2800rpm bei 130km/h stimmen würde, wäre der Grenzdrehzahlbereich (also bei 190km/h) bereits bei ca 4100 rpm! erreicht.
Die einzige Aussage die ungefähr stimmt, ist die, dass bei ca 190km/h ungefähr 6000 rpm erreicht wären, wenn das Auto denn überhaupt echte 190km/h fahren könnte.
Der 1,4er dreht bei echten 130km/h mit knapp 4200rpm und der 1,6er mit knapp 4000rpm!
Ist also in beiden Fällen ziemlich nervig damit Autobahn zu fahren, außerdem ist zumindest der 1,4L mit den über 1,3 Tonnen des Caravans m.E., außer im Stadtverkehr, nach heutigen Maßstäben überfordert.
Gruß
navec
Bei mir dreht mein 1.4TP (Angaben vom Drehzahlmesser und Tacho) bei 80km/h ca. 2500u/min, 100km/h ca. 3000u/min und bei 130km/h ca.4000u/min.
Ich hoffe das ist geklärt!
Zitat:
Original geschrieben von navec
...außerdem ist zumindest der 1,4L mit den über 1,3 Tonnen des Caravans m.E., außer im Stadtverkehr, nach heutigen Maßstäben überfordert.
Gruß
navec
Sehe ich anders, sonst hätte ich den nicht gekauft.Ich schalte auch schon sehr früh hoch, so ca. bei 2000u/min und zeitweise sogar früher.
Du kannst ja auch früh hochschalten (wie bei jedem anderen Wagen auch), schließlich ist der 1,4L ja auch kürzer übersetzt, als der 1,6er.
(Man kann übrigens auch mit dem 1,0L-Benziner des Corsas früh hochschalten)
Das ändert nur nichts daran, dass der 1,4er aufgrund der Tatsache, dass er eben nur maximal 90PS hat und damit über 1,3 Tonnen bewegen muss, im höheren Geschwindigkeitsbereich (also da, wo man Leistung braucht) nicht mehr viel bieten kann.
Diese Aussage gilt nicht nur für den Astra.
Wenn du mal Tests von anderen Autos liest, wirst du auch da feststellen, dass eine Kombination von ca 1,3T mit einem kleinen ca 90 PS-Saug-Benziner, nicht gerade als Vielfahrer- und Autobahnmotorisierung empfohlen wird.
Für solche Einsätze wäre der 1,6er garantiert empfehlenswerter.
Für die Stadt ist es aber irrelevant, ob man den 1,4 er oder den 1,6er fährt.