Astra Caravan 1.4 oder 1.6

Opel Astra H

Hallo,
ich bin neu hier,

ich bin gerade bei der Auswahl eines Motors, ich möchte mir einen Jahreswagen kaufen, Astra H Caravan, mit dem 1.4 90 PS oder 1.6 115 PS Motor.

Fahre ca. 80 % Landstr., und 2-3 mal im Jahr Autobahn, oder 1-2 mal auch in Urlaub. Und wenn AB, dann im Schnitt 130, mal für 4-5 Min zum Überholen 150-160, aber im Schnitt eher 130.

Die 80 % Landstr. fahre ich jeden Tag 17 km zur Arbeit oder ähnliches.

Der 1.4er ist ca. 1000€ günstiger in der Anschaffung, und spart bisschen Sprit.
Was meint Ihr, gibt es schon Leute mit Erfahrungen, oder Leute die positive oder negative Erfahrunge gemacht haben? ICh frage wegen dem Motor, ob der zu schwach ist, zu laut, ab welchem Tempo?, Wird der mit den Jahren lauter?, weil immer hohe Drehzahlen, oder alles unbegründet?

Danke schonmal für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Mein Nachbar hat den Caravan 1,4 l und ist rundum zufrieden.

Fahrprofil: Flachland, viel Stadt und Landstrasse sowie Kurzstrecke.

Wenns unbedingt ein Benziner sein muss, kann eh nur der TE durch ausgiebiger Probefahrt entscheiden.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich habe damit keine Probleme. Ich fahre wenn ich Autobahn fahre eh nicht über 130km/h. Das kommt aber nur max 2x im Jahr vor. Meintens komme ich sowieso nicht über 100km/h.

So schlecht kann der 1.4 nicht sein, weil Opel ihn beim Astra-J in zwei Leistungsstufen als Sauger anbietet. Einmal mit 87PS und als 100PS Variante. Also muss er für ein 1,3t Fahrzeug ausreichen. Weil Astra-J ist sicher nicht leichter geworden. Übrigens bis du als Dieselfahrer eine ganz andere Leistungscharakteristik gewohnt. Ich weiss das aus Erfahrung.

Wegen den falschen Angaben möcht ich mich entschuldigen... Kann ja mal vorkommen oder? ;-)

Jetzt wird hier schonwieder gezankt ab welcher Leistung man von ausreichend sprechen kann... Ich dachte wir hätten vor vielen Beiträgen hier schon geklärt, dass das ein subjektives Empfinden ist. Fakt ist, dass der Astra mit dem 1.4er nicht untermotorisiert ist. Von untermotorisiert spricht man im Normalfall wenn sich ein Wagen mit einem Motor nicht vernünftig bewegen lässt d.h. wenn man bei jeder kleinen Steigung oder starkem Gegenwind herunterschalten muss um nicht langsamer zu werden. Das trifft beim 1.4er nicht zu. Der 1.4er ist ein souveräner Motor mit ausreichend Leistung, allerdings merkt man bei 100 km/h oder bei bergigeren Straßen durchaus, dass er weniger Leistung hat als der 1.6er. Ich fahre beide regelmäßig und denke ich kann es daher gut beurteilen. Der 1.4er ist auch für die Landstraße und die BAB ausreichend, ob es einem selbst genügt MUSS man jedoch auch selbst beurteilen. Wie gesagt, meine Empfehlung geht zum 1.6er hin aber das muss nicht heißen, dass der Threadersteller nicht mit dem 1.4er zufrieden ist. Vorteil des 1.4er ist der geringere Preis in jeder Hinsicht, wobei die Inspektion nur geringfügig günstiger ausfällt.

Hallo, danke für die vielen Eindrücke,

ich werde nächste Woche beide Probefahren, ´
werde mal schauen, was das Gefühl dann sagt 😉

Ähnliche Themen

@noVuz
Danke für deine Antwort! Ich wollte nix anderes damit sagen!😉

@OpelWelt na dann is gut, ich dachte schon die motor-talk Familie ist zu Weihnachten zerstritten ^^

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


@OpelWelt na dann is gut, ich dachte schon die motor-talk Familie ist zu Weihnachten zerstritten ^^

Nein, dass möchte ich nicht.😎 Nur navec schrieb, dass der 1.4 untermotorisiert sei. Das konnte ich nicht so stehen lassen.😉

Ich wollte nicht streiten, außerdem ist das ja auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Das der Astra-Caravan mit dem 1,4L-Motor generell untermotorisiert ist oder "schlecht" sei, habe ich auch nicht geschrieben.

Die Ansprüche sind aber, in Bezug auf nötige Leistung, allgemein, in den letzten Jahren nunmal gestiegen.
Das kann man schlecht oder gut finden; es ist so.

Das ist daher nicht nur meine Meinung und deswegen habe ich auf entsprechende Beurteilungen von Autotests hingewiesen. Ähnliches gilt natürlich auch für die Einstiegsmotorisierung des Golf o.ä. Modelle.
Auch da ist die berühmte 1,4L-Einstiegsmotorisierung nicht dazu geeignet, irgend jemand zu begeistern.

Die Topmotorisierung des Astra-Caravan hat 200Turbo-PS und der durchschnittliche Astra Caravan hat wahrscheinlich einen durchzugsstarken 1,7er oder 1,9er Diesel mit über 100PS.

Der 1,4L ist nun mal nur die Einstiegsmotorisierung und ob ausgerechnet diese schwächste Motorisierung für das schwerste Astra-Modell durchschnittlich besonders geeignet ist, würde ich mal bezweifeln.

Wenn man 2x im Jahr 130km/h auf der Autobahn fährt, braucht man tatsächlich nur den 1,4L.
Das ist überhaupt keine Frage, aber nicht unbedingt durchschnittlich.

Jemand der jeden Tag eine längere Strecke auf der Autobahn mit 130km/h fährt, wird das wahrscheinlich schon anders sehen:

1. hätte der wohl keine Lust mit ständig über 4000rpm zu fahren und
2. möchte der auch keinen größeren Anlauf benötigen, um einen Überholvorgang schneller abschließen zu können.

Von daher hängt die Frage, ob ein 1,4L reicht, ganz stark davon ab, wie z.B. das Fahrprofil aussieht und wie groß die durchschnittliche Beladung ist.
Eventuell soll, gerade beim Caravan, auch mal ein größerer Anhänger gezogen werden usw.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn man 2x im Jahr 130km/h auf der Autobahn fährt, braucht man tatsächlich nur den 1,4L.
Das ist überhaupt keine Frage, aber nicht unbedingt durchschnittlich.

Kommt darauf wo man wohnt. Bei mir in der nähe ist nur eine AB. Und die führt nicht zu den Zielen die ich möchte. Der TE möchte übrigens auch nur 2-3x im Jahr auf der Autobahn. Es würde seinen Fahrprofil entsprechen.

Mein Fahrprofil zur Zeit ist übrigens 80% Landstrasse, ca. 20% Stadt und maximal 2x im Jahr Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Jemand der jeden Tag eine längere Strecke auf der Autobahn mit 130km/h fährt, wird das wahrscheinlich schon anders sehen:
1. hätte der wohl keine Lust mit ständig über 4000rpm zu fahren und
2. möchte der auch keinen größeren Anlauf benötigen, um einen Überholvorgang schneller abschließen zu können.
Von daher hängt die Frage, ob ein 1,4L reicht, ganz stark davon ab, wie z.B. das Fahrprofil aussieht und wie groß die durchschnittliche Beladung ist.
Eventuell soll, gerade beim Caravan, auch mal ein größerer Anhänger gezogen werden usw.

Naja, er hat nach den beiden schwachsten Benzinern im Astra-H gefragt. Von daher möchte er wohl lieber günstig von A nach B kommen. Ich schätze, hätte er grösseres mit den Wagen vor, hätte er nach den 1.8 oder 1.6T gefragt.

Na dann lassen wir es mal so stehen.

Mein Fahrprofil ist übrigens fast identisch mit dem des TE (allerdings mit dem Unterschied, dass ich auch manchmal Anhänger ziehe) und ich kenne beim Meriva auch den 1,4L, 90PS und den 1,6L (aber nur als TP mit 105PS).

Den 1,7CDTI möchte ich auch im normalen Alltag bei dem relativ schweren Fahrzeug (ähnlich schwer, wie der Astra Caravan) aber nicht mehr missen. (Vollgeladen im Urlaub sowieso nicht)
Auch das ruhige Fahren auf Landstraßen im 6. Gang hat was. Unbedingt nötig ist es natürlich nicht.

Hi, stimmt denke ich,
dass es auf den Fahrer ankommt, und ob man nicht doch mal schneller unterwegs sein will.
Aber ich möchte auch sehr sparsam unterwegs sein, und wenn es 0,5-1 l auf 100 km weniger ist, läppert sich da auch was.
Mal schauen, nächste Woche habe ich eine Probefahrt mit beiden Motoren und dann fühlt man es wohl auch hoffe ich 😉

Die Frage ist, ob der 1.4er im Alltag tatsächlich sparsamer als der 1.6er ist. Kommt auf den Fahrer an würde ich sagen. Ein am Limit bewegter 1.4er braucht wahrscheinlich sogar mehr als die 1.6er oder 1.8er die noch etwas Reserven haben.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Warendorfer


Hi, stimmt denke ich,
dass es auf den Fahrer ankommt, und ob man nicht doch mal schneller unterwegs sein will.
Aber ich möchte auch sehr sparsam unterwegs sein, und wenn es 0,5-1 l auf 100 km weniger ist, läppert sich da auch was.
Mal schauen, nächste Woche habe ich eine Probefahrt mit beiden Motoren und dann fühlt man es wohl auch hoffe ich 😉

In meiner Signatur findest du den Spritverbrauch! Einfach den roten Link anklicken.

Was man natürlich noch berücksichtigen sollte ist wie oft man voll beladen fährt, denn wenn ich zu dritt mit meinem unterwegs bin tut sich der Motor schon sehr schwer.

Zitat:

Original geschrieben von andi-a95


Was man natürlich noch berücksichtigen sollte ist wie oft man voll beladen fährt, denn wenn ich zu dritt mit meinem unterwegs bin tut sich der Motor schon sehr schwer.

Bei mir nicht. Zwei Erwachsene, drei Kinder (2x ca.20kg + 1xca.10kg) und Gepäck gehen ohne Probleme bei mir.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen