Astra Bj. 2004 - Motorschaden durch negativen Ladedruck??

Opel Astra G

Hallo,

vorab, ich habe in dem Forum schon nach Antworten gesucht, aber leider keine gefunden.

Ich hatte über längeren Zeitraum von meinem FOH den Fehlercode negativer Ladedruck genannt bekommen, Fehlercode P0234! Gemacht wurde aber nichts. Ich sollte wieder kommen, wenn der Motor mal auf Notprogramm läuft. Oder eine Umfangreiche Fehlersuche für 200 eur.

Wie sollte es auch anders kommen, der Motor ging bei der Fahrt kaputt, Kolben gerissen, Öl überall raugespratzt... Ergebnis, Motorschaden! Dann wurde der Motor getauscht, natürlich auf meine Kosten. Opel beteiligte sich mit einer 50%igen Kulanz, dennoch musste ich 4300 eur blechen, . Nun, mit dem Austauschmotor seit letzten Freitag das gleiche Problem. Auto auf Notprogramm und Fehlercode "P0234 Ladedruck Regelung negative Abweichung". Jetzt wurde diese Woche 2 mal der Sensor oder das Ventil getauscht und mir beschleicht sich der Verdacht, das der Motorschaden von November hätte abgewendet werden können, wenn man das Problem behoben hätte?

Oder hat ein negativer Ladedruck nichts mit einem gerissen Kolben/Motorschaden zu tun??

Es wäre soo lieb wenn sich jemand melden könnte, denn jetzt ich bin 4300 eur ärmer, habe den zweiten Motor und anscheinend immer noch das Gleiche Problem.

Grüße
Yvonne

22 Antworten

Ich war jetzt schon in einigen Werkstatten, aber einen kompetenten Service hatte ich wirklich noch nie. Ich habe selbst mal in einer Karosserie Werkstatt gearbeitet und da hätte es so einen saumäßigen Service nicht gegeben.

Aber ich glaube das hat man mittlerweile überall, nicht nur bei Opel. Enttäuscht bin ich trotzdem und das war mein letztes Auto, welches ich NEU gekauft habe.

Grüße
Yvonne

Hallo Yvonne,

wir hatten damals bei nem 1.7 CDTI (80PS) Motor den selben Fehler.
Hab das Auto damals bei denen hin gestellt und gesagt das sie es beheben sollen. Hat über ne Woche gedauert bis sie heraus gefunden haben das es der Turbo war. Also neuen Turbo rein auf Kulanz von Opel ohne das wir irgendwas machen mussten und seit dem haben wir ruhe.

War aber genau so wie bei dir. Immer wieder Notlaufprogramm und Ladedruck zu hoch.
Wurden bei dir die alten Anbauteile verwendet (z.B. Turbo) vielleicht müssen die das Problem dort mal suchen.

Wenn du aus der Nähe von München oder Chemnitz bist kann ich dir einen guten FOH empfehlen.

Gruß
Robert

Hi Robert,

nee, bin leider in Hessen.

Dann hattest du Gott sei dank Glück, dass sie den Fehler gleich gefunden hatten. Bei mir war das echt so ein riesen Problem. Oder sie hatten keine Lust... Naja, ist nun passiert.

Ich habe am Freitag einen Anwalt Termin und der wird mir sagen, was man machen kann oder nicht.

Ich werde auf jeden Fall versuchen, das Geld von damals wieder zurück zu bekommen. Denn so eine Unfähigkeit sollte echt bestraft werden.

Grüße
Yvonne

Hallo Yvonne,

derzeit erliege ich dem gleichen Problem (P0234 (5A) Ladedruck Regelung, negative Abweichung) ..konnte das bei Dir zwischenzeitlich abschließend gelöst werden?

Viele Grüße
Steffen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schroedi55


Ja, der soll wohl auch kaputt gewesen sein. Es kam ja auch überall Öl raus. Die ganze Front und die Scheibe waren versifft mit Öl, es hat hinten eine Riesenfontöne Öl rausgepfiffen, geruckel und dann ging noch nicht mal der Motor aus, als ich den Schlüssel umgedreht hatte. Er heulte nochmal auf und dann war er tot!

Damit ist doch alles klar: Lagerung des Turbo im Eimer, dadurch zieht der Turbo das Drucköl, das ihn normalerweise schmiert, in den Ansaugbereich und verbrennt es. Typisches Zeichen: Aufheulen bis zum Motorschaden und Schlüssel raus bewirkt nix....haben die denn damals wirklich den alten Turbo wieder eingebaut? Wenn ja, war das GRÖBST fahrlässig und sollte vom Anwalt entsprechend in der Luft zerrissen werden.

Die tollen Renault-Diesel machen das auch oft, wie in den einschlägigen Foren nachzulesen....

@Steffen
Wenn bei Dir natürlich sowas noch nicht passiert ist, wird es schwierig, weil, den Turbo auf Verdacht tauschen wird Dir niemand....keine Ahnung, wie man sowas am Besten angeht.

turboladerschäden sind auch oft folgeschäden. z.b. waren in 1.9ern in der ölversorgung siebe mit zu geringer maschenweite eingebaut die schnell verstopften...

Und auch fast 1 Jahr nach dem ganzen Drama geht es nun in die nächste Runde. Wieder gegativer Ladedruck und testweise Sensortausch. Evtl. ist aber auch der Turbolader beschädigt, keiner weiss es aber genau.

Unglaublich. Solche Auskünfte von einer Opel Werkstatt.

Hallöchen,

werd meinen morgen wegen dem Ladedruck bei Opel Dello abgeben. Hat zwischenzeitlich noch jemand gute Tipps oder weitere Erfahrungen?

VIele Grüße
Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen