Astra Benziner / Twinport etc.
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für unsere Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder).
Da ich in den 80er Jahren als junger Erwachsener einen Kadett hatte und mit diesem sehr zufrieden war, bin kommt bei mir auch Opel wieder ins Spiel.
Meine anderen Restriktionen wären Benziner und günstig im Unterhalt. Ich denke derzeit über den 1,6 Liter Astra Kombi nach.
Jetzt wollte ich nach Euren Erfahrungen fragen:
1) Meint Ihr der Astra Kombi ist für einen 4-Personenhaushalt ausreichend?
2) Ist Opel hinsichtlich Betriebskosten günstig (Werkstattkosten etc.)?
3) Wäre der 1,6 Liter ausreichend und wie viel verbraucht dieser Eurer Meinung nach "wirklich"?
4) Was ist der Unterschied bzw. das Neue an den TWin-Motoren? Sind diese ausgereift und sollte man sich für diese interessieren?
5) Gibt es spezielle Baujahre, die man kaufen sollte bzw. ab welchem Baujahr sollten aus Eurer Sicht unser neuer Astra Kombi sein?
Ihr würdet uns sehr weiterhelfen. wir sind derzeit nämlich etwas Auto-geschädigt. Wir hätten zukünftig gerne unsere Spardose in der Wohnung und nicht auf unserem Parkplatz stehen.
Wir zählen auf Euch.
Vielen Dank und Grüße
BOP
P.S. was ich generell nicht verstehe ist, dass mein Kadett BJ 1987 so um die 7 Liter verbraucht hat und man derzeit kaum Fahrzeug mit ähnlichem Verbrauch bekommt. 20 Jahre später. Ich weiss, es ist jetzt mehr Technik an Board, aber trotzdem ...
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KarstenS
Für Autobahn halte ich jedoch beide, wie auch den 1,8er nur bedingt geeignet.
@BOP: so ist das halt , wenn man Leute nach ihrer Meinung fragt: jeder fährt anders.
Der Motor ist auf der Autobahn keine Rakete. Aber falls Deine Lieblingsgeschwindigkeit auf der Autobahn nicht über 160 hinausgeht, wirst Du mit dem Motor zufrieden sein. Und wenn Du genug Zeit zum Beschleunigen hast, geht die Nadel aber auch mal über die 200 hinaus.
Die 1.6er Motoren haben eine Höchstgeschwindigkeit von ~190 km/h und brauchen ca 11 s von 0-100 km/h. Dass man da allein von den Daten her keinen Sportwagen erwarten kann, ist hoffentlich klar. Andererseits ist so ein Motor in Deutschland absolute Durchschnittsmotorisierung bei Benzinern in der Kompaktklasse. So gesehen kann so ein Motor gar nicht so schlecht sein. Aber genau das bekommst dann halt auch: Durchschnitt.
Ich habe mit meinem 115er übrigens >16000 km runter, keine Probleme bis jetzt...
Zitat:
Original geschrieben von BOP
Hallo KarstenS,meinst Du die Motoren sind für die Autobahn zu langsam, zu schlechten Durchzug etc.?
Oder, warum sind die Motoren aus Deiner Sicht hierfür nicht geeignet?
Schlichtweg zu laut! Als iczh ihn auf meiner Probefahrt hatte, sah alles gut aus, bis ich auf der Autobahn war. Mit 90 war es gut aber für 120-130 lag man bei 3000 Umdrehungen und war lauter und unzivilisierter, als mein alter Astra F. Da ich fast nur Autobahn fahre schied der Motor aus, da ihm schlichtweg der 6. Gang fehlt. Es geht ja nicht darum Rennen zu fahren, sondern auf der Autobahn einfach ruhig und entspannt mitzuschwimmen.
Daher entschiued ich mich gegen meine Plannung zum Diesel, der zwar im Stadtverkehr nicht so gut beisammen ist aber gerade auf Autobahn und Landstraße seine Stärken recht gut ausspielt. Nicht zuletzt ist das 6. Gang Getriebe eine ganz andere Klasse.
Hallo,
bei uns wird es nun richtig konkret.
Ich habe immer noch meine Bedenken wg. des Platzes (wie gesagt 2 Erwachsene + 2 Kinder). Aber Ihr habt mir di eja ein bisschen genommen. Wir werden bald mal eine Probefahrt machen.
Was noch generell offen ist, ist die Sache mit dem Motor 105 oder 116 PS?
-> Wisst Ihr, wie es bei den beiden Motoren wg. einer Gas-Umrüstung aussieht? Sind beide Motoren geeignet oder nur 105 oder nur 116PS?
-> Daneben ... 116PS verbraucht wohl weniger, hat einen besseren CO2-Wert udn noch ein paar PS mehr.
Stimmt das aus Eurer Sicht?
Grüße & nice weekend
BOP
Moin,
laut Herstellerangaben verbraucht der 115er weniger. Aber wenn Du mal hier im Forum etwas mitliest, dann hörst Du häufiger die Meinung, dass der 115er genausoviel oder sogar mehr verbraucht als der 105er. Genaue Zahlen und etwas mehr Daten findest Du unter www.spritmonitor.de mit der Suche (achtung: es gab früher schon mal einen 1.6er mit 115PS von Opel glaube ich).
Ich kann mich auch täuschen, aber ich bilde mir ein, dass das Auto seit der ersten Inspektion weniger verbraucht als vorher. Der Meister hat mir gesagt, sie hätten eine neue Software für das Motorsteuergerät aufgespielt. Ich habe leider nicht nachgefragt, aber möglicherweise gibts da Optimierungen. Mein 115er war so ziemlich einer der ersten.
PS.: Ach so, und ich hab beim Fahren immer laute Musik an, daher merke ich den möglicherweise lauten Motor auf der AB nicht 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
ich will nochmal zur Motorisierung was loswerden. Wie bereits geschrieben, fahren wir ja einen 1.6 Twinport mit 105 PS. Der ist weder laut, noch verbraucht dieser viel Benzin. Durchschnittlich liege ich bei 7,5 Liter. Selbst wie wir jetzt über 600 km an die Ostsee gefahren sind, voll bepackt, 3 Personen, Kimaanlagen während der ganzen Zeit an, lag der Verbrauch nur knapp über 8 Liter. Ich bin auch schon unter 7 L gefahren.
Fazit: der 105 PS-Motor ist sparsam, zuverlässig und völlig ausreichend (aus meiner Sicht).
Gruß
huetkla
Die Motoren sind auch nicht laut. Dazu muss mann vorher schon ne E-Klasse oder was weiss ich gefahren sein. Nen Astra F war auch nicht wirklich leiser und wenn lag das nur daran das er wegen seiner Motorcharakteristik ganz anders übersetzt werden konnte. War halt kein 16V. Dafür hatte der Wagen auf der AB dann aber auch eher das Temprament einer Wanderdüne als eines Wiesel.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Dafür hatte der Wagen auf der AB dann aber auch eher das Temprament einer Wanderdüne als eines Wiesel.
Das streite ich nicht ab.Beim 1,6 Astra F war von Spritzigkeit keine Rede und seine Lautstärke in unteren Geschwindigkeitsbereichen war im Vergleich zum H recht unangenehm, allerdings würde ich den 1,6er im Astra H auch nur schwer als Wiesel bezeichnen. Es war mit ihm etwas leichter bei den Auffahrten sich einzuordnen als mit dem Astra F, nur ist nun mal auf deutschen Autobahnen die 120-130 eine der Ruhegeschwindigkeiten, wo man nur im Verkehr mitschwimmen will. Und wenn das eigene Fahrprofil diese Geschwindigkeit überwiegend vorsieht spielt eben auch das Verhalten bei der Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle.
Es gilt schlichtweg das was ich damals nach der Probefahrt auch meinem Autohändler sagte: Dem Wagen fehlt ein 6er Gang. Man könnte mit ihm zwar nicht beschleunigen, aber das ist beim Mitschwimmen auch nicht unbedingt angesagt. Für mich war es zusammen mit dem Spritverbrauch (der alte Astra F verbrauchte unter 7 Liter), das Killerargument, das ihn ins Abseits beförderte. Wäre ich nicht zu den Dieseln gekommen, wäre es wohl schlichtweg kein Astra geworden.
Hallo! Ich habe bis vor einem Jahr auch den Astra Caravan 1.6 TP gefahren. Habe Ihn bis zum Verkauf 13500 Km gefahren und der Durchschnittsverbrauch lag bei 7,6L! Habe auch zwei Kinder und bin 1,90m groß! Vom Platzangebot wirst Du in dieser Klasse wenige finden die mehr bieten.
Der alte Motor ist leider im Caravan etwas müde. Gerade bei Überholen fehlen oft ein Paar PS.
Bin dann umgestiegen auf einen Astra GTC Cosmo 1.6 mit 115PS. Der Unterschied vom Motor ist spührbar, vor allem mit dem Sportfahrwerk und dazugehöriger Sporttaste. Bei gedrückter Taste spricht der Motor recht spritzig bei jedem Tritt aufs Gaspedal an (gemessen an den 115PS). Aktuell habe ich 18000Km auf dem Tacho und einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,7L!
Also wenn, dann würde ich den neuen 1.6er empfehlen, auch in Bezug auf Gasumrüstung. Da soll es wohl bei der TwinPort-Technik schwierig mit der Umrüstung sein.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig bei der Entscheidung helfen! Viel Spaß mit Eurem neuen Astra!
Gruß Rainer
Da hast du schon recht. Schnell sollte der Astra 1.6 auf der Bahn nu auch net unbedingt sein. Ich habe mich allerdings auch eher auf den 1.8 bezogen. Allerdings richtig flott sollte auf der AB wohl erst der 1.6t werden.
Gruss Zyclon