Astra als Nachfolger für Audi A4 3.0 TDI MT
Hallo,
ich trenne mich diese Woche von meinem Firmenwagen Audi A4 3.0 TDI mit Multitronic (stufenloses Getriebe), 400NM 204 PS aus dem Jahr 2012. Er wird durch einen Privatwagen ersetzt. Nach einigem Suchen bin ich beim Astra J ST gelandet. Innen und aussen ist er ähnlich gross wie der A4. Ich habe einen 2.0 CDTI mit 165 aus 2014 gekauft. Abgeholt habe ich ihn am Freitag.
Hin knapp 600 km im A4, zurück bin ich dann im "neuen" Astra meiner Frau im Audi hinter her. Ich muss schon sagen, ich war wegen des Motors etwas in Sorge. Klar 4 und 6 Zylinder sind nicht zu vergleichen, ausserdem hat der Audi mehr Power bei knapp 100kg mehr Gewicht. Dann die Artikel in der "Fachpresse" über den 2.0 CDTI, oft sehr negativ... Und nun mein "AAABER". Ich bin mit dem Astra die 600 km zurück nach Hause zügig gefahren (Schnitt von 135 km/h, bei ordentlich Verkehr und Regen). Nicht Vollgas, aber auch nicht getrödelt. Der Verbrauch war am Schluss 5,7 Liter laut BC. Das haut mich ehrlich um, der Audi hat auf der Strecke über einen Liter mehr genommen. Wenn ich vom Verbrauch schon verblüfft bin (muss beim nächsten Tanken noch nach rechnen ob der BC halbwegs stimmt), muss ich sagen, dass mich die Art und Weise wie der 2.0 CDTI im Astra zu werke geht, und wie angenehm er sich dabei benimmt, noch mehr verblüfft. Absolut souverän. Vom Audi 3.0 TDI kenne ich souverän, habe aber nicht erwartet das ich mich im Astra genauso wohl fühle, und sich darin auch so schön zügig Kilometer fressen lassen. Absolut verblüffend, ich hätte es nicht erwartet (Probefahrt war nur über Land). Klar ist der Audi in einigen Dingen besser und feiner, aber der Preis ist auch ein ganz anderer, als Privatwagen kommen Audis deswegen für mich nicht in Frage. Ich habe auf der Rückfahrt im Astra keine Minute das Gefühl gehabt in einem wesentlich schlechteren Auto zu sitzen oder gar in einem Auto einer andere Fahrzeug Klasse.
Ansonsten hat der Astra ein ordentliches Navi (950), das AFL+ mit Xenon und diverse andere Nettigkeiten, ist also von der Ausstattung ähnlich gut wie mein Audi. Das einzige was mir nicht gefällt ist der Bordcomputer (ein Trip Computer der bei jeder fahrt nach 2h wieder genullt ist fehlt mir), ausserdem der fehlende Tageskilometerzähler unabhängig vom Bordcomputer, und natürlich die Multitronic. Mit dieser wäre ein 165PS Vierzylinder vermutlich aber auch etwas überfordert da sie oben rum schon Kraft kostet. An der Multitronic scheiden sich zwar die Geister, ich liebe aber dieses Konzept und habe deswegen das Opel AT Getriebe gar nicht in Betracht gezogen. Da m.E. ein AT Getriebe mit Stufen da einfach nicht mithalten kann.
Also mein Fazit nach den ersten 600 km Astra: Er ist ein ebenso guter Reise Kombi wie der A4 vorher. Und auch wenn man mir vielleicht vorwerfen möchte ich Rede mir den Astra schön, dem ist nicht so. Wenn man das Gesamtpaket betrachtet, und dazu zählen nunmal auch der Kaufpreis und die Unterhaltskosten, ist der Astra ein wirklich gutes Auto mit dem man ohne Schmerzen sehr gute Autos ersetzen kann. Ich hoffe nun er ist zuverlässig. Da hatte ich mit dem letzten Audi und dem davor auf über 150tkm keinerlei Probleme. Beim ersten in 4 Jahren eine Glühbirne, beim zweiten bisher gar nichts. Ich bin mal gespannt, ob mein Astra auch da mit halten kann.
Viele Grüsse,
s40t5
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich trenne mich diese Woche von meinem Firmenwagen Audi A4 3.0 TDI mit Multitronic (stufenloses Getriebe), 400NM 204 PS aus dem Jahr 2012. Er wird durch einen Privatwagen ersetzt. Nach einigem Suchen bin ich beim Astra J ST gelandet. Innen und aussen ist er ähnlich gross wie der A4. Ich habe einen 2.0 CDTI mit 165 aus 2014 gekauft. Abgeholt habe ich ihn am Freitag.
Hin knapp 600 km im A4, zurück bin ich dann im "neuen" Astra meiner Frau im Audi hinter her. Ich muss schon sagen, ich war wegen des Motors etwas in Sorge. Klar 4 und 6 Zylinder sind nicht zu vergleichen, ausserdem hat der Audi mehr Power bei knapp 100kg mehr Gewicht. Dann die Artikel in der "Fachpresse" über den 2.0 CDTI, oft sehr negativ... Und nun mein "AAABER". Ich bin mit dem Astra die 600 km zurück nach Hause zügig gefahren (Schnitt von 135 km/h, bei ordentlich Verkehr und Regen). Nicht Vollgas, aber auch nicht getrödelt. Der Verbrauch war am Schluss 5,7 Liter laut BC. Das haut mich ehrlich um, der Audi hat auf der Strecke über einen Liter mehr genommen. Wenn ich vom Verbrauch schon verblüfft bin (muss beim nächsten Tanken noch nach rechnen ob der BC halbwegs stimmt), muss ich sagen, dass mich die Art und Weise wie der 2.0 CDTI im Astra zu werke geht, und wie angenehm er sich dabei benimmt, noch mehr verblüfft. Absolut souverän. Vom Audi 3.0 TDI kenne ich souverän, habe aber nicht erwartet das ich mich im Astra genauso wohl fühle, und sich darin auch so schön zügig Kilometer fressen lassen. Absolut verblüffend, ich hätte es nicht erwartet (Probefahrt war nur über Land). Klar ist der Audi in einigen Dingen besser und feiner, aber der Preis ist auch ein ganz anderer, als Privatwagen kommen Audis deswegen für mich nicht in Frage. Ich habe auf der Rückfahrt im Astra keine Minute das Gefühl gehabt in einem wesentlich schlechteren Auto zu sitzen oder gar in einem Auto einer andere Fahrzeug Klasse.
Ansonsten hat der Astra ein ordentliches Navi (950), das AFL+ mit Xenon und diverse andere Nettigkeiten, ist also von der Ausstattung ähnlich gut wie mein Audi. Das einzige was mir nicht gefällt ist der Bordcomputer (ein Trip Computer der bei jeder fahrt nach 2h wieder genullt ist fehlt mir), ausserdem der fehlende Tageskilometerzähler unabhängig vom Bordcomputer, und natürlich die Multitronic. Mit dieser wäre ein 165PS Vierzylinder vermutlich aber auch etwas überfordert da sie oben rum schon Kraft kostet. An der Multitronic scheiden sich zwar die Geister, ich liebe aber dieses Konzept und habe deswegen das Opel AT Getriebe gar nicht in Betracht gezogen. Da m.E. ein AT Getriebe mit Stufen da einfach nicht mithalten kann.
Also mein Fazit nach den ersten 600 km Astra: Er ist ein ebenso guter Reise Kombi wie der A4 vorher. Und auch wenn man mir vielleicht vorwerfen möchte ich Rede mir den Astra schön, dem ist nicht so. Wenn man das Gesamtpaket betrachtet, und dazu zählen nunmal auch der Kaufpreis und die Unterhaltskosten, ist der Astra ein wirklich gutes Auto mit dem man ohne Schmerzen sehr gute Autos ersetzen kann. Ich hoffe nun er ist zuverlässig. Da hatte ich mit dem letzten Audi und dem davor auf über 150tkm keinerlei Probleme. Beim ersten in 4 Jahren eine Glühbirne, beim zweiten bisher gar nichts. Ich bin mal gespannt, ob mein Astra auch da mit halten kann.
Viele Grüsse,
s40t5
76 Antworten
Zitat:
@amigajockel schrieb am 8. März 2015 um 10:54:11 Uhr:
Es ist schon merkwürdig, wenn jemand mal schneller als 160 Unterwegs ist immer gleich als Raser und drängler abgestempelt wird.
--
Blödsinn.
Aber wer MEHRMALS HEFTIGST bremsen muss, sollte drüber nachdenken, warum.
Es sind nicht IMMER die Anderen.
--
Zitat:
Da denke ich mir mal meinen Teil.
-
Jeder denkt sich seinen Teil 😉
amigajockel Deine Eerfahrung (nicht weit weg von meinen) sind völlig Fehlinterpretiert. Gerade wenn jemand im Rückspiegel einen Opel meint zu erkennen und "weiß" das der nichts drauf hat wäre genau das der Grund nicht einfach "nach Links" zu ziehen. Bei einem 911er, R8, Ferrari ect. weiß ich das der ganz andere Bremsen hat. Beim Opel müßte ich ja Angst haben das der Mich wegschickt.
Trainiere Dir die Minderwertigkeitskomplexe ab und lass an Dich heran das es weiß Gott wie viele Menschen gibt die einfach nicht in der Lage sind vorausdenkend "Rückwärtsschauend" zu fahren um Geschwindigkeiten und Zeiten einzuschätzen. Andere "schlafen" einfach und wiederum andere sind Weltverbesserer die einen Porsche erst recht ausbremsen würden.
Wenn mir immer wieder wohl ein Problem bei einer genannten Marke häufiger auffällt als bei allen anderen ist es die "Tendenz zum rechtsüberholen und in der viel zu kleinen Lücke vor einem wieder reinquetschen auf der AB".
Erst einmal habe ich keinen Minderwertigkeitskomplex. *hust*.
Und ich wollte hier auch keine Markendiskussion anfangen. Davon halte ich nichts. Das kenne ich seit den 80ern mit Amiga, Atari, bis PC, Macs, und iOS, Android, Nikon, Canon, etc., etc. Es langweilt mich.
Meine Beobachtung ist meine Beobachtung. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, dann kann er das doch einfach sagen, ohne hier gleich beleidigende Äußerungen an den Tag zu legen und/oder eigene Interpretationen anzuführen. Ich wollte diesen Punkt mitteilen, da er MIR aufgefallen ist und er evtl. auch hilfreich sein könnte. Aber ich sehe schon – das hätte ich besser bleiben lassen sollen. Jedenfalls in einem Forum.
Mein Fehler.
Sorry aber meinst du das ist ein Kaufgrund gegen einen Astra? 😁 Na dann bleib du mal bei deinem Audi, weisst ja Pro Ring 5000€ Reparaturkosten 😉 Noch so ein Klischee.
Ähnliche Themen
Mit einem A4 fährt man nicht auf der linken Spur.Das ist das typische Opa mit Hut-Auto.Also bitte rechts bleiben und nicht schneller 80.😁
Da fällt mir gerade wieder folgendes ein 😁 :Opel Insignia OPC gegen Porsche (GRIP MOTORMAGAZIN/ RTL2) - YouTube https://m.youtube.com/watch?v=RAd2sOCX-IQ
Ich bitte Dich Siggi, das war wohl ne Ausnahme. Die meisten Porsche essen OPC´s zum Frühstück.
Ich kann nicht verstehen, wieso ihr Amigajockel Minderwertigkeitskomplexe andichtet und ihn persönlich angreift. Er hat ausreichend begründet, warum er sich einen A4 kaufen möchte, und in keinster Weise erwähnt, das er damit zukünftig kleine Opels von der Straße schubsen will. Gegen solche Spackos, die ohne Blinker und ohne zu schauen, einfach rüberziehen, hilft auch die defensivste Fahrweise nichts, ausser man bleibt rechts hinter den LKW´s. Wenn man täglich auf der AB unterwegs ist, erlebt man immer mehr, das viele dort nur an sich denken. Und das sind meiner Meinung nach überwiegend Fahrzeuge der Marken BMW, Audi und Mercedes. Sind halt irgendwelche Geschäftsleute, die von Termin zu Termin hasten und das Drumherum vergessen.
Ich für meinen Teil fahre deshalb meistens 130, halte Abstand und nutze auch immer schön den Blinker.
Zitat:
@Corsar26 schrieb am 8. März 2015 um 14:49:24 Uhr:
Ich bitte Dich Siggi, das war wohl ne Ausnahme. Die meisten Porsche essen OPC´s zum Frühstück.Ich kann nicht verstehen, wieso ihr Amigajockel Minderwertigkeitskomplexe andichtet und ihn persönlich angreift. Er hat ausreichend begründet, warum er sich einen A4 kaufen möchte, und in keinster Weise erwähnt, das er damit zukünftig kleine Opels von der Straße schubsen will. Gegen solche Spackos, die ohne Blinker und ohne zu schauen, einfach rüberziehen, hilft auch die defensivste Fahrweise nichts, ausser man bleibt rechts hinter den LKW´s. Wenn man täglich auf der AB unterwegs ist, erlebt man immer mehr, das viele dort nur an sich denken. Und das sind meiner Meinung nach überwiegend Fahrzeuge der Marken BMW, Audi und Mercedes. Sind halt irgendwelche Geschäftsleute, die von Termin zu Termin hasten und das Drumherum vergessen.
Ich für meinen Teil fahre deshalb meistens 130, halte Abstand und nutze auch immer schön den Blinker.
Blinker ist ja auch Serie bei Opel 😉 Stell dir mal vor, ein Mercedes oder Audi Fahrer müsste noch einen Blinker extra ankreuzen. Na wo kommen wir denn da hin 😁
Sorry, aber das ist Blödsinn!
Warum sollte man, nur weil es ein Opel ist, absichtig auf die linke Spur ziehen um ihn auszubremsen?
Manche fahrer kapieren erst im letzten momenz, dass sie doch noch den LKW überholen wollen der vor ihnen fährt und anstatt zu wartrn bis die überholenden Autos vorbei sind ziehen wir halt mal schön rüber, die anderen haben ja auch bremsen. Sorry, aber solchen fahrern kann man nicht mehr helfen 🙄
Achja, es bezieht sich nicht nur auf die Marke - es passiert bei nem Corsa, Meriva, Astra und auch mit dem X3. Aber viel Spaß mit deinem A4 🙂
Drängeln ist heutzutage ja wieder deutlich stärker vertreten und man kann leider nichts dagegen machen, da Datenschutz ja wichtiger ist als Sicherheit im Straßenverkehr! (Verbot von Dashcams!!!) Und auch wenn es Drängler bei allen Fahrzeugmarken gibt, sind Audis doch schon auffällig oft darunter! Ich denke aber nicht das dies ein Markenfeature ist, sondern vielleicht mit unserer Konjunkturfördernden Firmenwagenpolitik zusammenhängt.
Ich will jetzt nicht den Dränglern das Wort reden, aber ich weiß, was gemeint ist. Mit meinem Astra mußte ich - wenn ich mal schneller fahren wollte - die Leute auch auf die rechte Spur "drücken" (lief natürlich alles legal 🙂). Es ging immer besser, wenn man einen Audi überholen ließ und sich in dessen Windschatten gehängt hat.
Ich war mal ehrlich entsetzt, als ich einen Z4 gefahren habe und die Autos auf einmal alle freiwillig vor mir auf die rechte Spur sind.
Überholprestige ist in D einfach unglaublich wichtig. Petitessen wir Geschwindigkeitsunterschiede interessieren da nicht.
Zitat:
@cone-A schrieb am 9. März 2015 um 15:32:59 Uhr:
Ich will jetzt nicht den Dränglern das Wort reden, aber ich weiß, was gemeint ist. Mit meinem Astra mußte ich - wenn ich mal schneller fahren wollte - die Leute auch auf die rechte Spur "drücken" (lief natürlich alles legal 🙂). Es ging immer besser, wenn man einen Audi überholen ließ und sich in dessen Windschatten gehängt hat.Ich war mal ehrlich entsetzt, als ich einen Z4 gefahren habe und die Autos auf einmal alle freiwillig vor mir auf die rechte Spur sind.
Überholprestige ist in D einfach unglaublich wichtig. Petitessen wir Geschwindigkeitsunterschiede interessieren da nicht.
Absolute Zustimmung. Ich habe vor ca 15 Jahren einen Opel Calibra gefahren, mit dem bin ich damals noch gern schnell gefahren, wurde aber oft ausgebremst. Danach hab ich mir einen Audi 80 mit gerade mal 90 PS zugelegt, und staunte, wie frei die linke Spur sein kann. Kann natürlich auch Zufall gewesen sein, war aber trotzdem witzig.
Zu Zeiten des Audi 80 galt die Marke aber auch nicht als sonderlich hochwertig, jedenfalls nicht mehr als die anderen.
Zitat:
@draine schrieb am 9. März 2015 um 18:49:39 Uhr:
Zu Zeiten des Audi 80 galt die Marke aber auch nicht als sonderlich hochwertig, jedenfalls nicht mehr als die anderen.
Als ich den hatte, gabs schon den A4 B6, war so 2002, als ich den 80iger hatte.