Astra 2,2 coupe PS?hat er ne chance gegen meinen 2,5 V6?
Hallo leute,
mich nerft ständig einer mit nem 2,2l Astra coupe.Weis jemand was der unter der Haube hat?Würde er mit meinem V6 mithalten?
83 Antworten
Hi
@blancito401
Nun, im neuen (facegelifteten 307) wurde der Motor von der Fachpresse aber als müde, und zugeschnürt beschrieben.
Ob was dran weiss ich nicht, bin ihn nicht gefahren.
@ubc
In der Tat ist es sehr verwirrend. Aber nicht unbedingt die Turbos, sondern die 2.2 Motoren
Was mich am meisten wundert ist das die Omega Variante ihr max. Drehmoment (205Nm) erst bei 4000U/min erreicht, und alle anderen schon bei 2500U/min respektive 2600U/min. (200Nm bis 202Nm) Die 3 Nm reissen es nicht, und man hätte lieber zugunsten der Drehzahl drauf verzichten sollen.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Der 307 ist auch eine ganze Ecke schwerer als der 206, insofern kommt das schon hin.
Klar, die verschiedenen 2,2-Liter sind noch verwirrender.
Beim Drehmoment muss man immer den Verlauf sehen, nicht nur den Höchstwert --- ich denke, im Verlauf dürften sich die Motoren nicht wesentlich unterscheiden. (Genaue Daten habe ich aber leider nicht.)
Hi
@ubc
Jo, das stimmt wohl. Ich hab die Fahrwerte jetzt nicht parat. Im 206 RC dürfte er merklich besser gehen.
Zitat:
Beim Drehmoment muss man immer den Verlauf sehen, nicht nur den Höchstwert --- ich denke, im Verlauf dürften sich die Motoren nicht wesentlich unterscheiden. (Genaue Daten habe ich aber leider nicht.)
Völlig richtig. Ich denke auch, das die Motoren ähnliche Drehmomentverläufe haben, nur das der Omega Motor noch einen kleinen Pick bei 4000U/min hat. Leider habe ich auch keine Leistungsdiagramme mehr. (du weisst meine ehemaligen Prospekte😉)
Aber dieser Pick muss ja durch irgendein Eingreifen am Motor/Motormanagment erzielt worden sein. In meinen Augen in Anbetracht der Ausbeute vergeudete Entwicklungsarbeit und Kosten.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das verstehe ich nicht so ganz. Spontan fallen mir nur Z22YH und Z20NET ein, die auf dem Z22SE basieren. Definitiv NICHT auf dem Z22SE basieren dagegen Z20LEL/LET/LER.
Mit Chip hat auch der kleine Turbo >200PS - und die sind zumindest bisher immer haltbar gewesen. So meinte ich das 😉
ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dalfi
Kannst Du das mal bitte näher ausführen? Wer alles bietet sowas an, und was kostet das?
Gruss
Dirk
Fast jeder Tuner, der mit dem Steuergerät spielt 😉
z.B.
www.regelin.de
www.eds-motorsport.de
www.dbilas-dynamic.de
www.mantzel.de
usw.
MfG Markus
Richtig wird die Aussage von Caravan 16V: Alle aktuelle Motoren im Vectra C (außer 1.6 / 1.8) sind nicht mehr in Deutschland entwickelt worden.
2.2 und 2.0T basieren auf dem L850 (US-Vollalumotor mit Kette, als 2.0T von den Schweden verfeinert)
2.8T basiert auf dem Global-V6 (US-Vollalumotor mit Kette, von den Deutschen und Schweden verfeinert)
1.9 CDTI (Italiener)
3.0 CDTI (Izuzu)
Damit dürfte klar sein, dass Opel zumindest in der Entwicklung der größeren Motoren das Zepter vollständig abgegeben hat. Da der Speedster-Nachfolger auch mit dem L850 angeboten werden wird, ist auch der Tot des Opel-Guß-Turbos nur eine Frage der Zeit (hat ja auch Gründe - Gewicht, Spritverbrauch, Entwicklungskosten).
kurze frage zum 1.9 cdti...
mein stand war das das ding doch ehemals von gm-powertrain unter obhut von fiat/alfa entwickelt wurde...
soweit ich weiß wird der doch nun von opel selbstständig in lizenz gebaut...
wenn ich jetzt falsch liege ...bitte läutert mich...
Liegst falsch. GM hat die Kooperation mit Fiat geschlossen, eben weil man keine eigenen Dieselmotoren hat. Die neue Generation von Dieselmotoren wird momentan in Asien entwickelt und wird den 1.9er ablösen. Der wird zwar jetzt in Deutschland gebaut - und auch momentan überarbeitet (Softwareupdates), aber konstruiert wurde hier nix.
Zitat:
Original geschrieben von FlyAway
Fast jeder Tuner, der mit dem Steuergerät spielt 😉
z.B.
www.regelin.de
www.eds-motorsport.de
www.dbilas-dynamic.de
www.mantzel.deusw.
MfG Markus
Und welcher davon ist empfehlenswert?
Dirk
Zitat:
...
Hi,
ich persönlich mag auch nicht dieses zerrupfen eines beitrags....kann durchaus vorkommen das man alles aus dem kontext reißt.....
Die Vorteile die der Z22SE hat, und für mich die wichtigsten sind
-Alu-Motor;
-Steuerkette (auch wenn diese durchaus Probleme machen kann)Nachteil kann durchaus das Egas sein, aber wie Caravan16V schon richtig geschrieben hat, könnte man das beheben wenn man auf sowas wert legt....
Richtigstellung durch das derbe zerreisen des beitrages:
-ich habe nie behauptet das der X25XE oder Z22SE frei von Fehler sind, genausowenig der C20XE
-mmh ich kenne und kannte jeweils 3x C20XE Fahrer und alle hatten früher oder später ein ZK-Problem....
einer war ein Fahrer mittleren Alters und kein Verheizer....
aber sicherlich gibt es ausnahmen, genau wie beim Z22SE wegen der Steuerkette....
-Klasseneinteilung geht bei mir nach PS, hab z.B. noch kein Reglement bei 1/4 Meile Rennen nach Hubraum gesehen, aber okay Autocross-Rennen werden in Hubraumklassen eingeteilt....
-ich hab nie behauptet das B-Vectra´s nicht rosten können....aber selbst dann nie so derb wie die Cali´s oder Vectra A.....und ich kenne genug solcher Kisten aus dem Freudeskreis und meine Elli´s hatten genau wie ich auch einen Vectra A
-die 1420kg war noch mit die leichteste Eintragung beim Vectra B!!! und ich HATTE einen Vorfacelift...
-ein Vectra C ist ein schönes Auto und mir persönlich sicherlich eine Überlegung wert, wenn auch gleich mein nächster sicherlich ein Astra TT wird....
-In Sachen Vectra A kannst du dich gerne mal mit
Ercan unterhalten (C20NE-Cruiser)
-ich BIN GEFAHREN:
Corsa A C12NZ Bj 93
Vectra A GT C20NE BJ91
Vectra B FLH X25XE BJ98
und FAHRE ZURZEIT:
Astra G CC 3trg Z22SE BJ01
Mit Rafinessen meine ich, das Innenleben eines Motors, seine spezifische Daten, die verwendeten Materialien, die technischen Neuerungen, den Wirkungsgrad, der mittlere Arbeitsdruck,...usw.
Das alles konntest du für den Z22SE oder X25XE nicht liefern, was mir beweist, dass sich deine Kompetenz in dem Punkt in Grenzen hält...
Dass der Z22SE ein Alu-Motor ist und eine Steuerkette hat, weiss so zimlich jeder.
Die Ausgleichswellen z.B. hast du vergessen; das wäre für mich eine Rafinesse.
Der C20XE hat auch einen LM-Kopf, eine Aluminium-Ölwanne; und, stell dir vor, sogar einen ZR!
Tolle Rafinessen, nicht wahr? *lol*
Mein C GSi Corsa hat auch E-Gas, und so schelcht ist es auch nicht.
Zu deinen anderen Behauptungen:
Ein FL-Cali oder FL-A wird nicht mehr rosten als die ersten B's.
Die ersten B V6 Limos wurden, üppig ausgestattet, mit höchstens 1400 kg angegeben und gewogen; bei einem noch höherem Gewicht würden die Fahrleistungen sich nochmal verschlechtern, so dass jedes Auto mit C20XE vorbeiziehen würde und sogar die Z22SE's mithalten würden.
Ich weiss nicht warum manche Leute hier meinen, das Auto welches sie gerade fahren, sei das Beste.
So nach dem Motto, früher bin ich X25XE gefahren, toller Motor, aber da ich heute Z22SE fahre, muss ich sagen, dass der dem X25XE überlegen ist.
Bei mir in der Garage stehen 2 E GSi 16V (Bj 90), ein Astra GSi (Bj 92), ein Vectra A GT (20SEH, Bj 91), ein Cali V6 ('93), ein Vectra A V6 ('93) und ein Corsa C GSi (Bj. 05) friedvoll nebeneinander.
Bloss weil ich z.B. einen Vectra A V6 fahre, sage ich nicht, dass der trotz seiner fast 200 PS mit einem Turbo mithält...
Warum? Weil es nicht stimmt, so einfach ist das.
Fahre auch oft den Renault Mégane Coach 2.0 16V meiner Freundin, und muss sagen, dass er sehr gut abgeht. und mir gut gefällt.
Nie Probleme damit gehabt.
Hatte auch mal einen R19 16V, fuhr sich ganz gut und war auch sehr zuverlässig.
Mag neben Opel z.B. auch die Franzosen ganz gerne; nur weil ich gerne Opel fahre, sind andere Marken oder Motoren gleich schlecht.
Zu den Rennserien nach Hubraum aufgeteilt:
Man nehme z.B. Bergrennen; da wird unter anderem nach Hubraumklassen, z.B. BIS 2 l gefahren.
Erfolgreichster Motor da bei Opel? ---}> C20XE
Der Z22SE ist ohne Zweifel kein schlechter Motor und ist die Basis für viele andere Motoren; nicht vergessen aber, dass der C20XE auch die Basis für andere Motoren war und ein paar seiner Rafinessen in anderen Motoren, zT nach über 12 Jahre (z.B. X20XER) Verwendung fand.
Auch nicht zu vergessen, dass der C20XE noch immer sehr erfolgreich im Motorsport unterwegs ist und die ideale Basis für viele Rennserien ist.
Wer's nicht glaubt, kann gerne mal bei Risse vorbeischauen.
Zum 206 RC:
Schicker, kleiner, schneller Wagen; allerdings ist der Unterschied zum 206 S16/GTI nicht so gross und die letzten Clio RS gehen besser, genauso auch die CTR.
Die 306 GTI/Rallye mit 167 PS und 6 Gang gehen mind. genauso gut.
Bin wie gesagt auf den neuen Clio RS mit dem 200 PS strarken 2.0 16V Sauger gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Bei mir in der Garage stehen 2 E GSi 16V (Bj 90), ein Astra GSi (Bj 92), ein Vectra A GT (20SEH, Bj 91), ein Cali V6 ('93), ein Vectra A V6 ('93) und ein Corsa C GSi (Bj. 05) friedvoll nebeneinander.
Mensch, schreib doch gleich das du Autoverwerter bist, und nen schrottplatz hast 😁 😁 *scherz*
sry aber den konnte ich mir nicht verkneifen.....auf den rest geh ich nicht mehr ein, weil mir viele sachen egal sind.....
es gibt halt menschen den sind andere dinge wichtiger....
und das der Z22SE einem X25XE überlegen ist hab ich nie behauptet.....und desweiteren, ich sag es gerne nochmal die 1420kg leergewicht war noch mit die leichteste eintragung beim V6 B-Vectra.....
und da du ja weißt wie es im leben so läuft, brauch ich nicht schreiben wie das leergewicht gemessen wird....
deswegen kann es durchaus sein, das man im fahrbetrieb locker über 1500kg kommt....
MfG Markus
Tja, dann erklärst du uns warum der B V6 vor-FL mit knapp 1400 kg mehrmals gewogen wurde, trotz fast Vollaustattung...
Und selbst wenn es 1500 kg wären, das würde hier absolut nix ändern, sondern nur die Fahrleistungen nochmals verschlechtern...
Bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem "Schrottplatz"; jedenfalls ist mein C Corsa, um deine Worte zu benutzten, "moderner" als dein Vectra, und darauf kommt es dir doch an, oder?
Und mit einem Z22SE oder X25XE kann er ja problemlos mithalten... 😉
MfG, V6-man.
Hier mal die Daten die ich gefunden habe:
Limo, 2.6-V6 Schalter, ohne alles: 1393 Kg (Opel-Bedienungsanleitung)
Limo, 2.5-V6 Schalter, ohne Klima/SD: 1401 Kg (AMS)
Limo, 2.5-V6 Schalter, Ausstattung unbekannt: 1402 Kg (SA)
Caravan, 2.5-V6 Schalter, ohne SD: 1448 Kg (AMS)
Zusatzausstattung:
Schiebedach: 18 Kg
Anhängerkupplung: 23 Kg
Automatik: 15 Kg
Klimaanlage: 30Kg
Bei gut ausgestatteten B V6 kann man getrost von deutlich über 1400 Kg ausgehen. Mit Vollausstattung kratzen die an der 1500er Marke (die Limo wohlgemerkt).
ciao