Winterdiesel ?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich bin in diesem Winter erstmalig mit (m)einem Dieselchen unterwegs und weiß nicht, ob ich bei den derzeitigen fast arktischen Bedingungen irgendetwas beachten muß, damit mein Kleiner auch weiterhin bei der klirrenden Kälte anspringt. Ab einer gewissen Temperatur wird ja Paraffin freigesetzt und setzt die Leitungen, bzw. Düsen zu, ich habe irgendwo mal gelesen, daß dies so um die -20 Grad sein soll. Letzte Nacht waren die Temperaturen so in dem Bereich. Früher gab es immer zum Winterbeginn die Werbung von diversen Ölkonzernen, von wegen Winterdiesel bis -22 Grad oder so ähnlich. Das habe ich aber nicht mehr gesehen. Sind die Autos mittlerweile so gut gebaut oder wurde der Kraftstoff weiterentwickelt, daß es keine verstopften Leitungen geben kann.

Die Additive zur Fließverbesserung des Kraftstoffs aus dem Autozubhör sollen bei einer Temperatur von +20 Grad beigemischt werden, ansonsten können die Additive wohl nicht richtig wirken, aber wie soll das denn derzeit gehen ?? Wohnzimmer ausräumen und Auto reinfahren 😁 ???

Ich habe auch schon mal davon gehört einfach etwas Benzin beizumischen - ist das empfehlenswert ?

Grüße Jörg

Beste Antwort im Thema

Wobei es kein Gerücht ist, dass Ultimate Diesel bei Kälte bessere Fließeigenschaften hat. Irgendwie müssen die 60 Cetan ja auch erreicht werden ^^

21 weitere Antworten
21 Antworten

Benzin würde ich bei den neuen Common-Rail-Dieseln auf gar keinen Fall beimischen!

Und sonst brauchst du dir eigentlich keinen Kopf machen. Additive werden eh beigemischt, dass die Fließfähigkeit des Diesels erhalten bleibt.
Als ich heute morgen zur Uni gefahren bin, hatte ich als kältestes -24°C im Display stehen und mein CDTI lief problemlos. 😉

Danke für die schnelle Antwort !

Bei mir waren es heute morgen "nur" -17,5 Grad, aber kommende Nacht soll es ja wieder kälter als draußen sein 😉.

Grüße Jörg

Ja, leider, soll's noch kälter werden...

Darf ich meinem Auto gar nicht sagen, sonst friert es noch mehr. 😉

Wohnt ihr denn alle im tiefsten Russland? Bei uns hat es Nachts nur Minusgrade im einstelligen Bereich (das niedrigste war bisher -9, gestern habe ich -5  gemessen). Ich wohne allerdings nicht in einer Großstadt, wie nun vielleicht mancher glauben mag, sondern eher ländlich im Süden Deutschlands.

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Früher gab es immer zum Winterbeginn die Werbung von diversen Ölkonzernen, von wegen Winterdiesel bis -22 Grad oder so ähnlich. Das habe ich aber nicht mehr gesehen. Sind die Autos mittlerweile so gut gebaut oder wurde der Kraftstoff weiterentwickelt, daß es keine verstopften Leitungen geben kann.

Hi,

die Einführung von sog. Winterdiesel ist regional unterschiedlich. Als ich noch in Bayern gearbeitet habe, hat unser Diesellieferant uns bereits Anfang Oktober mit Mischware und ab 1. Nov mit Winterdiesel beliefert. Also sollten die Tanks in deiner Tankstelle ausreichend mit Winterdiesel gefüllt sein.

Du musst Dir also keine Sorgen machen.

Wenn die Spritmischer ein Garantie bis -20°C geben, ist dort noch eine Sicherheit nach unten drin.

MfG

globalwalker

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Wohnt ihr denn alle im tiefsten Russland?

Selbst in Sibirien soll's wärmer sein als bei uns. 😁

Ich wohne im Harz, da kann's schon mal was kälter werden...😉

HiHo

Also wir betanken unsere Firmenfahrzeuge aus eigenenr Zapfsäule, haben "nur" übergangsdiesel drin bis -8°C.
Gut die Fahrzeuge stehen zwar in der Halle, aber während des Tages stehen sie draussen, und fahren natürlich auch. Bis lang keine Probleme.
Laut unseren Diesellieferanten, wir ab (ca Mitte) November umgestellt auf Winterdiesel der soll bis -25°C zu gebrauchen sein.
Ich denke aber das -30°C auch kein problem sind.

Lokal war es bei uns Nachts ca -16°C Kalt und über tag knapp unter 0°C

Unser VW T2 Bully stand draussen. Sprang auch heute morgen an 😁 Lief zwar nur auf 2 Zylinern anfangs aber er lief 😛. Kühlwasserverbrauch(Kühlöl) so ca 1Liter auf 100/200KM 😕😁 naja bei über 300000 KM darf er schon nen bisl verbrauchen. Wo das wasser allerdings hin is, ist ein rätsel, wird wohl einfach mitverbrannt, da ja auch Öl im Kühlwasser ist. Läuft aber so schon seid min 50000KM. *hoffentlichgehterbaldkaputt*

Also ich denke, dass wenn man an normalen Tankstellen tankt, man bei unseren Verhältnissen keinerlei Probleme haben wird, auch wenns mal 2-3 Tage Nachts etwas kälter ist, immerhin scheint am Tage auch mal ein wenig die Sonne.

LG Daniel

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Wohnt ihr denn alle im tiefsten Russland?
Selbst in Sibirien soll's wärmer sein als bei uns. 😁
Ich wohne im Harz, da kann's schon mal was kälter werden...😉

Bei euch is ja richtig warm!!  Viele Grüße aus der momental wohl kältesten Region Deutschlands. Aktuelle Temperatur: -21°, heutige Tageshöchsttemperatur: -16°! Mal sehen, was die Nacht so bringt... 😰

Danke euch für die Antworten !

Ich vertraue jetzt einfach mal darauf, daß der Ölkonzern mit der Muschel den "richtigen" Diesel in seinen Tanks hat...😉
Ich komme aus dem Rheinland, und da sind zweistellige Minustemperaturen eigentlich eher die Seltenheit. Aktuell sind es hier jedoch schon wieder -17 Grad.

Grüße Jörg

Ich hab jetzt von 'nem Bekannten aus Rhld. Pfalz gehört (auch ein Diesel-Pilot), daß der teurere ULTIMATE-Diesel vom entsprechenden Anbieter bei diesen heftigen Minustemperaturen empfohlen wird (Schild an der Tanke), weil dieser Diesel wohl auch bei -20 -25 Grad fließfähig bleibt. Vielleicht ist das ja für solche Flachlandtiroler aus dem Rheinland, so wie ich einer bin 😎 eine kurzfristige Möglichkeit den Problemen mit gelierendem Diesel vorzubeugen, wenn die Tankstellen regionalbedingt evtl. nicht den "richtigen" Winterdiesel führen. ULTIMATE kostet natürlich auch wieder einiges mehr...ich bin eigentlich kein ULTIMATE-Tanker, weil der normale Diesel m. E. auch schon genug kostet. Aber wenns was bringt...

Grüße Jörg

Zitat:

Ich hab jetzt von 'nem Bekannten aus Rhld. Pfalz gehört (auch ein Diesel-Pilot), daß der teurere ULTIMATE-Diesel vom entsprechenden Anbieter bei diesen heftigen Minustemperaturen empfohlen wird

Solche Gerüchte würde ich auch in die Welt setzen wenn ich die Edel - Brühe an den Mann bringen wölte 😉

Wobei es kein Gerücht ist, dass Ultimate Diesel bei Kälte bessere Fließeigenschaften hat. Irgendwie müssen die 60 Cetan ja auch erreicht werden ^^

Solche Gerüchte würde ich auch in die Welt setzen wenn ich die Edel - Brühe an den Mann bringen wölte 😉

Eigentlich dachte ich auch immer so, daß solche Sprüche nur aus Absatzgründen an der Tanke aushängen. Hab Ultimate Diesel hier und da schon mal gefahren und meinte auch, daß der Motor etwas spritziger war, hätte das allerdings nicht Vorteilen im Winter in Verbindung gebracht.

Ich wußte auch nicht, daß der teure Diesel eine höhere CZ hat und damit die Fließfähigkeit verbessert ist. Hab gerade mal etwas auf Wikipedia gewuselt und gesehen, daß auch die Zündwilligkeit dadurch verbessert wird. Damit müßte dann doch auch das anfänglich herzzerreissende Genagele des Motors im Kaltstart etwas gemildert werden - denke ich mir... Oder reime ich mir das falsch zusammen ??

Hab den Diesel heute abend mal getankt, ist jetzt gut über die Hälfte drin. Mal schauen, was der kleine morgen früh so macht...

Grüße Jörg

Zitat:
Solche Gerüchte würde ich auch in die Welt setzen wenn ich die Edel - Brühe an den Mann bringen wölte 😉

Deine Antwort