Astra 1.7 CDTI ECOTEC 81 kW - Verbrauch ist sau hoch!

Opel Astra H

Hallo,

habe gestern meinen neuen Astra bekommen und natürlich gleich mal getestet, wie der Verbrauch so ist.

Ersteinmal ist der natürlich zu meinem Vorgänger A3, 140 PS extrem schwachbrüstig, aber die 180 kmh hat er dann doch geschafft.

Der Verbrauch lag dabei aber extrem hoch (Durchschnittsverbrauch von ca. 9 Litern lt. BC).

Heute morgen bin ich dann zur Arbeit und auf der AB rumgetuckert mit 90kmh bis 110kmh und der Verbrauch war wieder relativ hoch (bestimmt über 6 Liter).

Ist das so normal für einen Neuwagen?

Geht das noch merklich runter?

Mit meinem A3 bin ich bei Fahrten bei über 200kmh auf ca. 9 Liter gekommen und den Weg zur Arbeit bei 3,6 Liter bis 4,2 Liter.

Ist der Astra mit solch einer Maschine derart spritfressend?

Beste Antwort im Thema

also die cdti motoren von opel sind genauso sparsam wie die pumpe-düse technik motoren von vw, die ja jetzt eh langsam eingestellt werden....

aber du solltest wirklich erstmal so 4-5 tkm fahren und dann nochmal auf den bc schauen - ein neuen motor gleich zu prügeln und daraus rückschlüsse auf den verbrauch zu ziehen ist denke ich alles andere als sinnvoll....

sollte sich später denke so um die 5,5-6l einpendeln

grüße

183 weitere Antworten
183 Antworten

Ich habe schon bei etlichen Fahrten Messungen des Verbrauchs bei konstant (echten) 120km/h gemacht. Mein Meriva verbraucht dabei sehr genau 6,0L.
Wenn der Astra bei gleichen Bedingungen 5,7L braucht, würde ich das für äußerst normal halten, da der nun mal etwas zärtlicher gebaut ist als der Meriva.
Nur sind diese 5,7L nichts besonderes und ganz sicher auch von den Nicht-Ecoflex-Astras zu erreichen.

Beim Ecoflex-Astra drängt sich mir immer mehr der Verdacht auf, dass der ausschließlich auf den EG-Zyklus hin optimiert wurde, damit, auf Biegen und Brechen, unter 120g CO2 in den Papieren steht.

Zitat:

Original geschrieben von DL10


Da kam dann ein Durchschnitt von 5,7l raus. Nun frag ich mich ernsthaft wie man da in die Nähe der angegeben 3,9l/100km kommen soll wenn man schon über den Werten für den Innerrstädtischen betrieb (5,6l) liegt.

Das ist das Problem eines Testzyklus der auf einem Rollenprüfstand stattfindet. Der Luftwiederstand und ständigesa hoch und runter kommen dort nicht vor, wie auch kein Gegenwind und ähnliches und man kommt eben nicht auf die Idee dauerhaft bei 120 zu fahren. Ich fahre praktisch laufend solche Strecken und habe auf der gleichen Strecke bei gleichen Bedingungen Verbräuche zwischen 5.0 und 6.7 Litern erlebt, doch als ich gestern abend bei absoluten Sauwetter die gleiche Strecke fuhr lag ich plötzlich bei deutlich unter 5 Liter, nur weil wir alle langsam fuhren (trotzdem kam es kurz danach bekanntlich zu einer Massenkarambolage).

Langsamer fahren bringt eben viel mehr, als die bescheidenen ecoflex-Veränderungen.

Im letzten Urlaub bin ich, über 2000km, auf einen Durchschnitt von 4,85L gekommen.
Der Wagen war vollgepackt, ich habe keine rollwiderstandsarmen Reifen (auch kein erhöhter Luftdruck), ich habe meistens sogar den 5.Gang (und nicht den 6. Gang) benutzt und es handelt sich immerhin um den schweren Meriva.

Das war allerdings in Norwegen und dort kann/darf man normalerweise höchstens 80km/h fahren. Die Straßen sind nicht immer sehr gut und es geht permanent berg hoch und berg runter.

Wie gesagt, bei 120km/h brauche ich 6L.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenS



Zitat:

Original geschrieben von DL10


Da kam dann ein Durchschnitt von 5,7l raus. Nun frag ich mich ernsthaft wie man da in die Nähe der angegeben 3,9l/100km kommen soll wenn man schon über den Werten für den Innerrstädtischen betrieb (5,6l) liegt.
Das ist das Problem eines Testzyklus der auf einem Rollenprüfstand stattfindet. Der Luftwiederstand und ständigesa hoch und runter kommen dort nicht vor, wie auch kein Gegenwind und ähnliches und man kommt eben nicht auf die Idee dauerhaft bei 120 zu fahren. Ich fahre praktisch laufend solche Strecken und habe auf der gleichen Strecke bei gleichen Bedingungen Verbräuche zwischen 5.0 und 6.7 Litern erlebt, doch als ich gestern abend bei absoluten Sauwetter die gleiche Strecke fuhr lag ich plötzlich bei deutlich unter 5 Liter, nur weil wir alle langsam fuhren (trotzdem kam es kurz danach bekanntlich zu einer Massenkarambolage).

Also ich habe den testzyklus vorlkiegen und da wird innerghalb von einer bestimmten Zeit 3 oder 4 mal auf 120 beschleunigt, danach fällt die geschwindigkeit wieder ab und dann wieder hoch auf 120. Das das beschleunigen und wieder langsam fahren mehr sprit kosten dürfte als konstat fahren müsste klar sein, somit erklären sich die Unterschiede im Testzyklus zu meinem Test noch weniger.

Auf den Rollen prüfstand gibt es meines wissen schon den Fahrtwind, hoch und runter glaub ich nicht.

Wie schon mal weiter vorn beschrieben habe fahre ich den Astra immer so zwischen 6,5-7l das liegt ca. 20-25% über der Durchschnittverbrauchsangabe. Gleichzeitig mit dem Astra haben wir auch Berlingos und einen Vivaro gekauft, wenn ich diese beiden nun fahre (gleiche strecken wie Astra) dann komme ich beim Berlingo auf 6-6,2l (Durchschnittsangabe Hersteller: 5,9) und beim Vivaro auf 7,9-8,2l (Durchschnittsangabe Hersteller: 7,9). Bei diesen beiden passt also alles, nur der Astra läuft total aus dem Ruder.

Ähnliche Themen

DL10: Welchen Motor hast du im Astra?
Welches Baujahr?
Wieviele Kilometer?
Bei unserem Astra zeigt als Bsp. der Bordcomputer immer zw. 0,3 - 0,5 L/100 Km zuviel, hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass er "Reichweite 0 anzeigt" obwohl noch über 5L im Tank sind.
Daher auf jeden Fall selbst nachrechnen.
Ich verbrauche mit meinem 1.9 CDTI Caravan mit 120 PS momentan 4,8 - 5,2 L/100 Km, fahre ganz normal, auch flott, lass ihn aber auch mal rollen, wenn es sich anbietet. Die Klima läuft auch hin und wieder, Streckenprofil ist zu 25% Stadt, 25% Autobahn und 50% Landstraße.
205/55/16´er Michelin Energy Saver (hat gegenüber dem vorher montierten Conti 0,3 - 0,5L/10 Km Ersparnis gebracht), Castrol Edge 0W30 Öl und ich achte halt auf einen sauberen Luftfilter.
Falls es der 1.7 CDTI mit 110/125 PS ist, lass auf jeden Fall das aktuelle Softwareupdate aufspielen, bringt sehr viel bei denen (viel geringeres Turboloch, wohl auch weniger Verbrauch). Ansonsten halt die Tipps von oben.

Noch als Tipp (auch wenn umstritten, bei meinem ist es so), tank mal bei Shell oder Aral, das ganz normale Diesel, meiner läuft damit deutlich ruhiger und verbraucht auch weniger, als wenn ich z.B. bei Jet oder auch Esso tanke.
Zumal es ja bei Shell den 1 Cent ADAC-Rabatt gibt, dadurch ist es nicht mal teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


DL10: Welchen Motor hast du im Astra?
Welches Baujahr?
Wieviele Kilometer?
Bei unserem Astra zeigt als Bsp. der Bordcomputer immer zw. 0,3 - 0,5 L/100 Km zuviel, hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass er "Reichweite 0 anzeigt" obwohl noch über 5L im Tank sind.
Daher auf jeden Fall selbst nachrechnen.
Ich verbrauche mit meinem 1.9 CDTI Caravan mit 120 PS momentan 4,8 - 5,2 L/100 Km, fahre ganz normal, auch flott, lass ihn aber auch mal rollen, wenn es sich anbietet. Die Klima läuft auch hin und wieder, Streckenprofil ist zu 25% Stadt, 25% Autobahn und 50% Landstraße.
205/55/16´er Michelin Energy Saver (hat gegenüber dem vorher montierten Conti 0,3 - 0,5L/10 Km Ersparnis gebracht), Castrol Edge 0W30 Öl und ich achte halt auf einen sauberen Luftfilter.
Falls es der 1.7 CDTI mit 110/125 PS ist, lass auf jeden Fall das aktuelle Softwareupdate aufspielen, bringt sehr viel bei denen (viel geringeres Turboloch, wohl auch weniger Verbrauch). Ansonsten halt die Tipps von oben.

Es ist ein 1.7 cdti ecoflex 110PS Buajahr 02/2009 ca. 6Tkm, die Michelin hat der ecoflex schon serienmäßig drauf und ich glaube auch das 0W30 drin... und mit deinen verbrauchwerten wäre ich voll zufrieden 😉

tanken gehe ich immer bei Total oder Aral (Tankkarte 3,1 cent Rabatt/liter)

Zitat:

Original geschrieben von DL10



Zitat:

Original geschrieben von Christian He


DL10: Welchen Motor hast du im Astra?
Welches Baujahr?
Wieviele Kilometer?
Bei unserem Astra zeigt als Bsp. der Bordcomputer immer zw. 0,3 - 0,5 L/100 Km zuviel, hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass er "Reichweite 0 anzeigt" obwohl noch über 5L im Tank sind.
Daher auf jeden Fall selbst nachrechnen.
Ich verbrauche mit meinem 1.9 CDTI Caravan mit 120 PS momentan 4,8 - 5,2 L/100 Km, fahre ganz normal, auch flott, lass ihn aber auch mal rollen, wenn es sich anbietet. Die Klima läuft auch hin und wieder, Streckenprofil ist zu 25% Stadt, 25% Autobahn und 50% Landstraße.
205/55/16´er Michelin Energy Saver (hat gegenüber dem vorher montierten Conti 0,3 - 0,5L/10 Km Ersparnis gebracht), Castrol Edge 0W30 Öl und ich achte halt auf einen sauberen Luftfilter.
Falls es der 1.7 CDTI mit 110/125 PS ist, lass auf jeden Fall das aktuelle Softwareupdate aufspielen, bringt sehr viel bei denen (viel geringeres Turboloch, wohl auch weniger Verbrauch). Ansonsten halt die Tipps von oben.
Es ist ein 1.7 cdti ecoflex 110PS Buajahr 02/2009 ca. 6Tkm, die Michelin hat der ecoflex schon serienmäßig drauf und ich glaube auch das 0W30 drin... und mit deinen verbrauchwerten wäre ich voll zufrieden 😉

tanken gehe ich immer bei Total oder Aral (Tankkarte 3,1 cent Rabatt/liter)

Hi,

könnte es evtl. daran liegen, daß Dein Fahrzeug noch nicht 100%ig eingefahren ist ? Ich hab das schonmal an anderer Stelle geschrieben, daß ich mal irgendwo gehört oder gelesen habe, daß die Fahrzeuge erst ab ca. 10 tkm eingefahren sind und dann auch sparsamer werden...ich find die Quelle leider nicht mehr...

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von DL10


Es ist ein 1.7 cdti ecoflex 110PS Buajahr 02/2009 ca. 6Tkm, die Michelin hat der ecoflex schon serienmäßig drauf und ich glaube auch das 0W30 drin... und mit deinen verbrauchwerten wäre ich voll zufrieden 😉

tanken gehe ich immer bei Total oder Aral (Tankkarte 3,1 cent Rabatt/liter)

Hi,

könnte es evtl. daran liegen, daß Dein Fahrzeug noch nicht 100%ig eingefahren ist ? Ich hab das schonmal an anderer Stelle geschrieben, daß ich mal irgendwo gehört oder gelesen habe, daß die Fahrzeuge erst ab ca. 10 tkm eingefahren sind und dann auch sparsamer werden...ich find die Quelle leider nicht mehr...

Grüße Panther13

Das kann schon sein aber von 6,5-7l auf dann ca. 5,6l (Durchschnitt Werksangabe) kann ich mir nicht vorstellen. Außerdem haben die anderen fahrzeuge Berlingo + Vivaro nur 1-2Tkm runter und liegen in etwa beim Werksdurchschnitt.

DL

Bei meinem 1.9´er habe ich nach knapp 10000 Km einen Ölwechsel machen lassen (Castrol Edge 0W30), danach lief er deutlich ruhiger und ziemlich genau danach ging der Verbrauch nochmal um knapp einen 1/2 L/100 Km herunter. Mag Zufall sein, aber eine gewisse Einfahrzeit gibt es.
Hast du das aktuellste Softwareupdate drauf?
Ansonsten lass es aufspielen, gib das Turboloch und den hohen Verbrauch an, dann sollten sie es umsonst machen. Normal ist es das nämlich nicht.

Hallo DL,
du kannst deinen persönlichen, durchschnittlichen Spritverbrauch mit niemanden vergleichen!
Alle Fahren anders als du.

Du kannst diesen Spritverbrauch auch definitiv nicht mit dem Durchschnittswert des EG-Zyklus vergleichen, denn deine Fahrweise hat mit den Bedingungen dieses Zyklus wahrscheinlich nicht viel zu tun.

Die einzigen Verbrauchswerte, die du mit anderen aus diesem Forum einigermassen vergleichen kannst, sind Durchschnittswerte bei konstanter Geschwindigkeit.
Nur dabei sind die Bedingungen größtenteils gleich und von jedem reproduzierbar.

Leider gibt kein Hersteller diese Werte, die jeder ja dann direkt überprüfen könnte, an (ist wahrscheinlich aus naheliegenden Gründen auch nicht unbedingt gewünscht).

Wer zum Beispiel die Angabe, dass der Eco-Flex innerstädtisch ca 15%
weniger brauchen soll, als der normale Astra, in der Praxis ernst nimmt, ist auf dem Holzweg.

Woher sollen 15% weniger Verbrauch denn kommen?
Von den minimalen aerodynamischen Modifikationen?
Bei Stadtgeschwindigkeit wohl kaum.

Bei Maximalgeschwindigkeit bringt das gerade mal 3km/h mehr.
So wirkungsvoll kann die Aerodynamik also gar nicht geändert worden sein.( zumal wahrscheinlich noch ein Teil der 3km/h auf die rollwiderstandarmen Reifen zurückzuführen ist)

Von den rollwiderstandsarmen Reifen?
In der Größenordnung mit 100%-iger Sicherheit nicht.

Durch die längere Getriebeübersetzung?
Die hatte der Astra bis vor einem Jahr sowieso schon. Das hatte damals auch nichts entsprechendes gebracht. Der verbrauchte damals sogar mehr, als der aktuelle Normal-Astra mit kürzerer Achs-Übersetzung.

Und das 15% weniger Spritverbrauch im Stadtverkehr durch Modifikationen an der Motorsteuerung herrühren sollen, glaubt wohl hoffentlich keiner, denn dann würde man dies umgehend bei allen Motoren entsprechend verändern.
Was sollte Opel davon abhalten, eine so derartig verbesserte Software, die ja offensichtlich nicht mehr kostet, auch bei dem normalen 81KW-Modell einzuführen?

Der eco-flex wiegt genauso viel, wie der normale Astra und er hat auch keine Start-Stopp-Automatik, die vielleicht irgendwas innerstädtisch bewegen könnte.

Diese 15% weniger Verbrauch im innerstädtischen Bereich sind wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur beim EG-Zyklus zu erreichen (und dafür scheint der eco-flex auch optimiert zu sein)

In der Praxis, bei sonst gleicher Fahrweise, garantiert nie.
Die bisherigen Berichte über den Praxisverbrauch des Eco-Flex bestätigen das ja auch.

Gruß
navec

Hallo DL,
ich glaube, es ist etwas mit den EG-Verbräuchen durcheinander gekommen:
@DL:
"Das kann schon sein aber von 6,5-7l auf dann ca. 5,6l (Durchschnitt Werksangabe) kann ich mir nicht vorstellen."

Wenn du wirklich die eco-Flex- Ausführung des 81KW CDTI hast, soll der Gesamtverbrauch (also der Durchschnitt der Werksangaben) laut EG ja nicht 5,6L sonder sogar nur 4,5L sein.

4,5L Durchschnitt sind mit dem Astra auf deutschen Straßen garantiert nur von ausgesprochenen Sparfüchsen mit entsprechender Fahrweise zu erreichen.
Ein kurzes Stück Autobahn und das wärs dann mit dem mühsam erreichten guten Durchschnitt.

Deine Angabe (5,6L) wäre der innerstädtische Verbrauch des Eco-Flex.

Selbst der normale 81KW-CDTI soll ja nur einen Durchschnittsverbrauch von 5,2L haben.

6,5-7L zu 4,5L (also um die 50% Mehrverbrauch zum Werksangabendurchschnitt) sind natürlich noch erheblich heftiger.

Da ich mit fast permanent 5,6L-Durchschnitt (Werksangabe übrigens 5,4L) den, sehr ähnlichen, 92KW-CDTI-Motor fahre (und das war, laut meinem Tankbuch, praktisch von Anfang an so. Also keine Einfahrphase feststellbar), mein Meriva schwerer und nicht so windschnittig ist, wie der Astra, bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass du relativ viel Autobahn fährst.

Bei gemäßigtem Landstraßentempo und flüssigem Stadtverkehr (natürlich ohne Superkurzstrecken) kommt man m.E. mit keinem intakten 1,7 CDTI auf 7L.

Gruß
navec

Nun ja, er fährt ja relativ viel und auch verschiedene Autos, da hat er für sich schon Vergleichswerte.
Die Verbrauchswerte die andere hier machen, sollen nur Anhaltspunkte für ihn sein.
Keine Ahnung was dieses Ecoflex wirklich bringt, aber was hat dann z.B. Bluemotion beim Golf 5 gebracht, hat ja auch keine Start-Stopp-Automatik, und ob die wirklich soviel bringt...................
Und das es Opel mit dem Ecoflex sowieso nicht so ernst nimmt, beweist mir z.B. der Corsa Ecoflex, der mit Conti Eco 3 Reifen ausgeliefert wird, laut ADAC einer mit dem höchstens Rollwiderstand.
Also am Ende doch alles relativ.

Hallo Christian He,
aber das ist ja gerade das Problem mit der Bezeichnung ecoflex.

Da erwartet der Kunde einfach, dass mit so einem Modell, auch in der Praxis, erheblich Sprit gespart wird. (mit Recht).

Wenn der Kunde mit einem normalen Astra, der vielleicht 2 Jahre alt ist, bei seiner individuellen Fahrweise, immer mit 6L Durchschnitt gefahren ist, nimmt er, aufgrund des fantastischen Durchschnittsverbrauchs des Eco-Flex, an, dass er mit diesem Eco-Flex-Modell jetzt, bei unveränderter Fahrweise, wahrscheinlich mit 5L Durchschnitt auskommen müsste.

Die damalige Angabe zum Durchschnitt des 81KW-Motors war 5,2 - 5,4L.
Die heutige Angabe des Eco-Flex-81KW-Motor ist 4,5L, so dass die Erwartung des Kunden, jetzt mit 5 anstatt vorher 6L auszukommen, sicherlich verständlich ist.

Der 81KW-Motor von vor 2 Jahren hatte aber exakt die gleiche Getriebeabstufung wie der heutige Eco-Flex und mit den restlichen homöpathischen Eco-Flex-Veränderungen ist so eine massive Spritersparniss, zumindest in der Praxis, eher nicht zu erreichen.

Von daher würde ich die Eco-Flex-Ausführung als Mogelpackung bezeichnen. Hier ging es m.E. wirklich ausschließlich darum, beim Volumenmodell Astra eine Ausführung mit einem CO2-Wert unter der magischen 120g-Grenze präsentieren zu können.

Hallo,

ich habe seit 2 Tagen meinen neuen Astra H Caravan
1.7 ECO Flex mit 110 PS.
Hatte vorher den Astra H Carvan 1.7 mit 100PS
und ein Durschnittsverbauch von ca. 5.9l

Bin jetzt bei 1000km und hab laut BC ein Durschnitt von 5.8l
Zwar fahre ich ihn noch ein und meide Vollgas aber denke das
sich das mit der Zeit bei meiner Fahrweise zum Vorgängermotor
nicht viel ändern wird. Bin also bis jetzt zufrieden🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen