Astra 1.7 CDTI ECOTEC 81 kW - Verbrauch ist sau hoch!

Opel Astra H

Hallo,

habe gestern meinen neuen Astra bekommen und natürlich gleich mal getestet, wie der Verbrauch so ist.

Ersteinmal ist der natürlich zu meinem Vorgänger A3, 140 PS extrem schwachbrüstig, aber die 180 kmh hat er dann doch geschafft.

Der Verbrauch lag dabei aber extrem hoch (Durchschnittsverbrauch von ca. 9 Litern lt. BC).

Heute morgen bin ich dann zur Arbeit und auf der AB rumgetuckert mit 90kmh bis 110kmh und der Verbrauch war wieder relativ hoch (bestimmt über 6 Liter).

Ist das so normal für einen Neuwagen?

Geht das noch merklich runter?

Mit meinem A3 bin ich bei Fahrten bei über 200kmh auf ca. 9 Liter gekommen und den Weg zur Arbeit bei 3,6 Liter bis 4,2 Liter.

Ist der Astra mit solch einer Maschine derart spritfressend?

Beste Antwort im Thema

also die cdti motoren von opel sind genauso sparsam wie die pumpe-düse technik motoren von vw, die ja jetzt eh langsam eingestellt werden....

aber du solltest wirklich erstmal so 4-5 tkm fahren und dann nochmal auf den bc schauen - ein neuen motor gleich zu prügeln und daraus rückschlüsse auf den verbrauch zu ziehen ist denke ich alles andere als sinnvoll....

sollte sich später denke so um die 5,5-6l einpendeln

grüße

183 weitere Antworten
183 Antworten

oh ja hab auch grad gelacht. manchmal sind die finger schneller als der kopf😁 also lassen wir ne null und nen e wech dann sollts passen

Hi dw1566,
generell darf ich sagen daß Du nahezu meine Fahrweise beschreibst, mit der ich bisher immer verbrauchsgünstig und ausreichend zügig unterwegs war, flott hochziehen und dann in den hohen Gang, evtl. einen überspringen. Der 8V schiebt ab ca. 1700 Touren schön an und ab 1500 auch schon ohne gequält zu wirken, und ich kanns nachvollziehen daß Dein 16V da noch bissl zickt, typisch Mehrventiler (hätte nicht gedacht daß sich das beim Diesel auch so zeigt...). Ich werde das mal ein bischen beäugen die Drehzahl, abgesehen vom Rollen im hohen Gang, vom Niveau her anzuheben. Wir dürfen gespannt sein ob ich damit einen Erfolg zu vermelden habe. I'll keep you informed.
Der Skaterider
P.S.: Hab zur Sicherheit nochmal quer gelesen... 😉

Also, der 1,7 CDTI (um den es hier eigentlich geht) ist auch ein 16V.

Mein 16V (1,7L) zickt auch bei unter 1300 1/min im 5. Gang bei 50km/h nicht!

Im 6. Gang bei 80km/h (bei meinem Wagen knapp unter 1700 1/min) ist die Beschleunigung immerhin so gut, dass ich 12sec Elastitzitätswert von 80-120km/h erreiche.
(Das schafft der 1,8L Benziner nicht im 5. Gang)

Wenn der, bei unter 1700 1/min, nicht vernünftig ziehen würde, wäre das kaum möglich.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


Also, der 1,7 CDTI (um den es hier eigentlich geht) ist auch ein 16V.

Mein 16V (1,7L) zickt auch bei unter 1300 1/min im 5. Gang bei 50km/h nicht!

Im 6. Gang bei 80km/h (bei meinem Wagen knapp unter 1700 1/min) ist die Beschleunigung immerhin so gut, dass ich 12sec Elastitzitätswert von 80-120km/h erreiche.
(Das schafft der 1,8L Benziner nicht im 5. Gang)
Wenn der, bei unter 1700 1/min, nicht vernünftig ziehen würde, wäre das kaum möglich.

Gruß
navec

Vergleich Turbo-Diesel mit Saug-Benziner müssen auch so ausgehen. Ich vermute mal, daß der das grade so im 4. Gang schaffen würde.

Das ist ja der große Vorteil von Turbo-Motoren, daß sie mit geringem Hubraum bereits im unteren Drehzahlbereich genug Vortrieb erzeugen. Deswegen sind auch höhere Drehzahlen selten erforderlich, weil sie hier kaum schneller werden. Nimm mal einen älteren TDI-Motor von VW. Der geht untenrum brachial zu Werke, um dann weiter oben quasi einzubrechen.

Ähnliche Themen

Wir haben ja 2 Caravan 1.9 CDTI mit 100 und 120 PS.
Fahre sie untenrum auch recht zügig an, um schnell in die hohen Gänge zu kommen, schalte meist bei gut 2000 U/Min, die 8 Ventiler haben untenrum ja guten Schub. Zum rollen lassen auf der Landstraße o.Ä. gehen auch 1250 U/Min, wenn man halt (stärker) beschleunigen will, sollte man im optimalen Drehmomentsbereich liegen (so zw. 1650 - 2500 U/Min). Fahre aber auch öfters mal 160 Km/h und mehr, als Durchschnittsverbrauch kommt meist etwas zw. 4,8 - 5,5 L/100 Km heraus.
Dazu halt noch der Rest, ordentliche Reifen (Michelin Energy Saver), gutes Öl (Castrol 0W30 Edge) und einen sauberen Luftfilter.
Desweiteren kann man auch gut mal den Gang herausnehmen und Wagen rollen lassen (geht gerade mit dem Michelinreifen sehr gut) und ansonsten halt die Schubabschaltung benutzen!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Desweiteren kann man auch gut mal den Gang herausnehmen und Wagen rollen lassen...

Obwohl das ja für den Motor nicht so gut sein soll...und für den Verbrauch ja eigentlich auch nicht...

Jetzt bin aber am überlegen, warum das für den Motor nicht gut sein soll?
Habe es bisher bei allen Autos so gemacht und da gab es nie Probleme.
Und für den Verbrauch nicht hilfreich???
Ich habe auf meiner täglichen Strecke soviele Stellen, wo ich ihn ohne Km/h-Verlust bis zu 1,5 Km ohne Gang rollen lassen kann, da funktioniert super und ist meineserachtens besser, als ständig Gas zu geben und wieder die Schubabschaltung zu nutzen. Auch kann man in der Stadt sehr gut auf Ampeln zu rollen (zum Schluss natürlich Gang rein und Schubabschaltung nutzen).

Nunja, soviel ich weiß, hast Du im Leerlauf zum einen einen wesentlich höheren Schadstoffausstoß, bzw. mehr Rußentwicklung (was der DPF gar nicht so sehr mag) gegenüber die Schubabschaltung zu nutzen...zum anderen sind die Motoren nicht für "peramenten" Betrieb im Leerlauf ausgelegt, sondern auf Belastung - dabei spreche ich natürlich nicht von permanent mit Vollgas durch die Gegend zu fahren, sondern vernünftig. So habe ich es jedenfalls mal gelernt...

Wenn du an der Ampel stehst oder im Berufsverkehr fährst, befindet sich der Motor auch im Leerllauf.
Zudem, wenn man den Wagen rollen lässt, tut man dies ja nicht 10 Minuten am Stück, sondern immer mal wieder für ein paar Sekunden. Das kann dem Motor nichts machen!

Stimmt, an der Ampel oder im Berufsverkehr ist der Motor auch im Leerlauf - aber jeder sagt Dir, daß genau das die schlechtesten Einsatzgebiete für ein motorisiertes Fahrzeug sind...

Desweiteren läßt Du ja den Wagen Deinem Posting nach ca. 1,5 km am Stück ohne Gang rollen...wie schnell bist Du denn dabei, wenn das nur ein paar Sekunden dauert...😕 ?? Also ich kann da ja nur für mich sprechen, aber bei/ab 80-100 km/h fühle ich mich mit eingelegtem Gang während der Fahrt viel sicherer und wenn ich z. B. einen Berg oder leichtes Gefälle heruntefahre arbeitet die Schubabschaltung...

Hier ist ganz anschaulich erklärt in welchem Bereich ein Motor am besten funktioniert: http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html

Vielleicht erklärt das die eine oder andere Frage zum Thema Leerlauf, Schubabschaltung etc.

Die Erklärung bezieht sich fast vollständig auf Benziner.

Die Beschleunigung mit 90% Vollgasstellung bringt beim Diesel, mangels Drosselklappe, nichts und zumindest bei meinem 1,7er CDTI habe ich, bis eben über der Leerlaufdrehzahl (also um die 1000 1/min), noch 0,0l Verbrauch (also Schubabschaltung) laut BC.

Bei meinem alten Astra G 16V (Benziner) war es mit der Schubabschaltung aber so ähnlich wie in dem Artikel beschrieben.

Eine Strecke von 1,5km am Stück nur rollen kann ich bei uns im Umkreis nirgendwo machen, da sonst die Autofahrer hinter mir genervt sein würden, da ich konstant langsamer werden würde.
Eine so lange Strecke mit einem genau passendem Gefälle, dass alle Fahrwiderstände eleminiert, gibt es bei uns nicht.

Für mich bleibt daher nur:
1. langsam fahren
2. keine Gänge ausdrehen
3. langsam beschleunigen
4. im höchst möglichen Gang fahren (ab 1500 geht alles, auch im 6. Gang)
5. Schubabschaltung bis vor die Ampel nutzen.

Zumindest an die Punkte 2 und 3 halte ich mich oftmals nicht, denn irgendeinen Grund hatte es schon, dass ich mich nicht für den 75PS Diesel oder den 90PS Benziner entschieden habe.
Wenn ich alle Punkte stoisch beachten würde, wäre eine stärkere Motorisierung komplett überflüssig.

Seitdem es draußen wieder wärmer ist, habe ich trotzdem einen Durchschnittsverbrauch von 5,5L/100km.
Dieser ist ganz sicher, unter strengerer Beachtung der Punkte 2 und 3, bei mir noch zu verbessern, aber eigentlich bin ich damit, angesichts von 1,5Tonnen Leergewicht und hohem Windwiderstand sehr zufrieden.

Hallo Panther13,
natürlich hat man im Leerlauf einen wesentlich höheren Schadstoff- und Rußausstoß als in der Schubabschaltung (oder wenn der Motor ausgestellt ist...).
Bei einem Vergleich, wo die eine Menge Null ist, muss jede andere Menge logischerweise unendlich größer sein!

Hallo Christian He,
die absolute Menge, im Leerlauf, ist schon gering (ca 10 cm³ pro Minute an Diesel).
Wenn ich mit 80km/h eine Steigung im 6. Gang herunterfahre, bei der ich minimal Gas geben muss, um die Geschwindigkeit konstant zu halten und der BC würde dabei ca maximal 1L/100km anzeigen (mehr zeigt mein BC definitiv nicht an, wenn ich ein Gefälle fahre, dass ich fast auch mit konstanter Geschwindigkeit herunterrollen könnte), braucht mein Wagen dann auch nur ca 13cm³ Diesel pro Minute.

Das ist, absolut gesehen, kein dramatischer Unterschied zur Leerlauffahrt.

Und da man kaum Strecken findet, wo man eine Minute im Leerlauf bei konstanter Geschwindigkeit rollen kann, halte ich die Leerlaufrollerei für nicht unbedingt nachahmenswert. Das bringt einfach zu wenig, um den Durchschnittsverbrauch ernsthaft zu drücken.
Die Punkte 1-3 bringen da um Größenordnungen mehr.

gruß
navec

Die Diskussion um rollen lassen und Schubabschaltung gibt es in vielfacher Form, in fast jedem Forum.
Man wundert sich, wie oft man, mit guten Reifen, den Wagen rollen lassen kann, auch ohne an Geschwindigkeit zu verlieren. Evtl. einfach mal probieren.
Das mit dem langen Gefälle ist bei mir auch nur einmal auf der Strecke, das passt aber so gut, weil er beim rollen lassen genau die richtige Geschwindigkeit hält, ohne dass ich bremsen oder Gas geben muss.
Zum Ende hin, bedeutet am Anfang des Ortes oder der roten Ampel nutzt man natürlich die Schubabschaltung.
Aber auch hier gilt wieder, jeder soll so fahren wie er will und wie er meint, am wenigsten zu verbrauchen.

so bin auch wieder gelandet

hab vorhin extra nochmal drauf geachtet. bei 50 im vierten macht der motor knapp 1400 u/min, im fünften mal kurz testweise 900 u/min. deshalb isser bockig im fünften, was ja jedem klar sein dürfte.
sollte ja auch alles nur als anregung gemeint sein. wer meint mit ganz wenig gas und minimal beschleunigung was sparen zu können solls tun, es gibt auch leute für die ist der tempomat das allheilmittel, der dann sogar auch zum beschleunigen genutzt wird.
mir ist es eigentlich vollkommen egal ob mein auto jetzt 5,3 oder 5,8 liter braucht ! wenn ich an meine früheren autos wie zb. audi 100 2,3e zurück denke, da waren 10 liter standart und wenn manns eilig hatte auch gern 14 liter. heutzutage bin ich mit dem diesel immer fix unterwegs mit einem in meinen augen absolut lächerlich geringen verbrauch, auch wenn manchmal der ergeiz durchkommt doch mal unter die 5,3 zu kommen.

gruß Dirk

Hallo,

wollte das Thema nochmal hoch holen und nachfragen ob jemand was gegen den hohen Verbrauch beim 1.7 ecoflex unternommen hat (Werkstatt)?

Mir ist er auf jeden Fall viel zu hoch gegenüber der Prospektangabe.

Ich habe mir mal den Testzyklus für den verbrauch angesehen, da wird ja mehrmals auf 120 km/h beschleunigt und wieder angebremst. Habe jetzt mal versuchsweise eine 150km Strecke konstat mit 120km/h gefahren. Ging auch sehr gut da wenig Verkehr, ohne Licht, keine Klima und allein im Auto. Drehzahl war in 6. Gang so um die 2000 U/min. Da kam dann ein Durchschnitt von 5,7l raus. Nun frag ich mich ernsthaft wie man da in die Nähe der angegeben 3,9l/100km kommen soll wenn man schon über den Werten für den Innerrstädtischen betrieb (5,6l) liegt.

Bin sauer, und werde mal mein freundlichen vorbei schauen mal sehen was er dazu sagt.

dl

Deine Antwort
Ähnliche Themen