Astra 1.7 CDTI ECOTEC 81 kW - Verbrauch ist sau hoch!

Opel Astra H

Hallo,

habe gestern meinen neuen Astra bekommen und natürlich gleich mal getestet, wie der Verbrauch so ist.

Ersteinmal ist der natürlich zu meinem Vorgänger A3, 140 PS extrem schwachbrüstig, aber die 180 kmh hat er dann doch geschafft.

Der Verbrauch lag dabei aber extrem hoch (Durchschnittsverbrauch von ca. 9 Litern lt. BC).

Heute morgen bin ich dann zur Arbeit und auf der AB rumgetuckert mit 90kmh bis 110kmh und der Verbrauch war wieder relativ hoch (bestimmt über 6 Liter).

Ist das so normal für einen Neuwagen?

Geht das noch merklich runter?

Mit meinem A3 bin ich bei Fahrten bei über 200kmh auf ca. 9 Liter gekommen und den Weg zur Arbeit bei 3,6 Liter bis 4,2 Liter.

Ist der Astra mit solch einer Maschine derart spritfressend?

Beste Antwort im Thema

also die cdti motoren von opel sind genauso sparsam wie die pumpe-düse technik motoren von vw, die ja jetzt eh langsam eingestellt werden....

aber du solltest wirklich erstmal so 4-5 tkm fahren und dann nochmal auf den bc schauen - ein neuen motor gleich zu prügeln und daraus rückschlüsse auf den verbrauch zu ziehen ist denke ich alles andere als sinnvoll....

sollte sich später denke so um die 5,5-6l einpendeln

grüße

183 weitere Antworten
183 Antworten

Bei einem B-Vectra würde ich die Werte auch als normal ansehen, ist ja nicht so ein Schwergewicht. Der Clio war dann relativ günstig, aber hatte wohl die Klima meistens aus, oder?

Wie gesagt, hängt auch vom Streckenprofil ab.

Nja, der Vecci hatte in etwa dieselben Pfunde wie jetzt Astrid, und die tägliche Strecke inne 4ma ist identisch. Dadurch, daß ich eben im Streckenprofil jetzt nichts außergewöhnliches drinnen hab, bin ich eben verwundert darüber im Verbrauchsranking so weit oben zu sein. Andere Schaffen halt echte 1,5 Liter weniger, zumindest auf Spritmonitor.
Wenn ich mich da richtig erinner war beim Clio auch immer der Klimaautomat an...

War das ein Clio C? welche Leistung? Dann wäre er sehr sparsam und würde sogar unter der Werksangabe liegen.

Wie weit hast Du es bis 'inne 4ma'?

Inne 4ma sinds für mich gute 30 km einfach, das Maschinchen wird also gut warm. Ca. die Hälfte ist Gleiten bei 80 im 6., Rest Landstraße mit drei Ortschaften, keine nennenswerten Steigungen.
Der Clio war der Vorgänger zu dem aus Deiner Sig, 1.5er, ich glaub der mit um die 80 Pferdchen.

Ähnliche Themen

Hm, das ist dann tatsächlich etwas viel.

Aber es deckt sich von der Strecke mit der von mir. 18 km Schnellstraße (max. 130), dann noch 7 km Landstraße mit zwei Ortsdurchfahrten. Trotzdem bekomme ich meinen Signum nicht unter 9,5 Liter.

Meine Frau hat einen Weg von rund 35 km, im Prinzip der gleiche wie bei mir, nur noch 10 km Landstraße (fast alles bergauf) dazu. Ich glaube einfach, daß der Wagen bergauf soviel braucht, wie er am Abend bergab gar nicht sparen kann.

Vielleicht eine einfache Rechnung: Bergauf morgens 9 Liter auf 100 km. Am Abend dann bergab vielleicht 4 Liter. Macht zusammen 13 Liter, wenn ich das durch 2 Teile liege ich wieder bei 6,5 Liter. Und dann kommt noch der dichtere Verkehr am Abend dazu, wo man öfter Stop-and-Go hat.

Vielleicht ist das zu einfach gedacht, aber anders kann ich mir die Traumverbräuche anderer Fahrer nicht erklären.

Hier mal ein identisches Fahrzeug zu meinem, nur halt aus Austria: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117307.html
Ohne Worte, oder? Der Kollege hat nahezu 50Tkm runter mit dem Wert. Ich bin bald soweit daß ich den mal anschreibe was ich falsch mache...

Naja, Du weißt ja nicht, wie er fährt.

Ich zeig Dir mal was, aufgenommen vor zwei Jahren mit meinem Schluckspecht bei der Fahrt durch Österreich und Deutschland:

Bild 1

Bild 2

Bitte mal den Durchschnittsverbrauch beachten. Zur Erinnerung: Ich fahre einen 2.0 Turbo-Benziner mit 175 PS und 1.5 Tonnen Gewicht.

Möglich ist es immer, geht halt nur, wenn man vieeeel Zeit hat. In AT bin ich Tempo 100 gefahren, der Deutschland-Anteil (im ersten Bild) lag bei max. 130 km/h.

Ich habe auch neulich wieder festgestellt, daß wenn der Wagen erstmal rollt und nicht ständig angehalten werden muß sich der Verbrauch positiv entwickelt. Langstrecke, teilweise Anteile mit 180-200 km/h drin, trotzdem nur 9,5 Liter. Also auch nicht mehr als hier zuhause, wo ich zwar nur max.130 fahren kann/darf, aber doch öfter anhalten muß.

Krasses Pferd, mein Respect. Das erinnert mich an meinen Vecci, den ich mal auf ner Austria-Tour, bei der ich nie über 130 raus bin, mit 6,3 bewegt hatte, allerdings ein schnuckeliger 1.8er... Da bewegst Du ein ganz anderes Kaliber.
Ich werde echt das Gefühl nicht los daß ich das Auto fahren neu lernen muß um nen Diesel sparsam zu bewegen... 🙁

Diese Vermutung hegt meine Frau auch schon seit fast 30.000 km. Aber nachdem Sie so ziemlich alle Varianten mit ihrem Clio durch hat, bleibt jetzt nur noch die Alternative "es ist was kaputt" oder "geht nicht anders".

Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, was man da machen kann. Wahrscheinlch kaum Beschleunigen und Geschwindigkeiten über 90 km/h vermeiden, auf Autobahnen natürlich im Windschatten eines LKW.

Bei meinem Dicken habe ich mich dem Schicksal hingegeben, es ist eben so. Ich glaube, den ultimativen Tipp hat eh keiner.

Behutsam beschleunigen (ohne ein Verkehrshindernis zu sein), früh hochschalten, vorausschauend fahren, frühzeitig vom Gas gehen und den Schub des Wagens ausnutzen (Stichwort Schubabschaltung) und Hochgeschwindigkeiten vermeiden.

Mehr kann man eigentlich nicht machen. Man will ja auch noch irgendwie vorwärts kommen, sonst könnte man sich gleich ein Fahrrad kaufen, aber da kommt man auch auf 5 Weizenbier auf 100 km 😉

hallo

das problem an modernen dieseln ist halt eben das mann die NICHT mit extrem niedrigen drehzahlen quälen darf. bei meinem 1.9er 150 ps brauch ich im schnitt 5,5 liter !!! unter 50 nie im 4ten und der 6te kommt frühestens bei 110 rein. da macht der motor 1900 umdrehungen und läuft somit im optimalen drehmaomentbereich. das ist sowiso viel wichtiger als irgendwo die drehzahl um 200 zu reduzieren. weiterhin hab ich persönlich festgestellt das geschwindigkeit rasch aufbauen und dann verwalten ( das heist jetzt nicht vollgas und enddrehzahl, aber ruhig die ersten 3 gänge bis 2500-3000 und ausm kaff raus im vierten bis 110 und dann den sechsten ) im endeffekt viel weniger braucht als nur ganz wenig gas geben.

gruß Dirk

Woher hast Du diese Erkenntnis?

Meine Frau beschleunigt ihren Clio auch durchaus unter Ausnutzung des optimalen Drehmoment-Bereiches.

Trotzdem braucht der Wagen im 5. Gang weniger in der Stadt als im 4. Voraussetzung ist natürlich, daß man nur rollt, nicht aber beschleunigen möchte. Der Beschleunigungsvorgang dauert länger -> mehr Verbrauch.

Beim Gleiten ist immer der höchste Gang zu wählen, bei dem das Fahrzeug noch problemlos läuft.

hallo

das kommt natürlich immer auf die getriebeuntersetzung an. meiner macht im vierten bei 50 km/h grad so 1700 u/min das ist für den schon nahe an der schmerzgrenze. der fünfte hätte dann nochmal ca 500u/min weniger. spätestens da benimmt der sich wie nen känguru und ob das ne ersparnis von 0.1 liter auf 100 wert ist laß ich jetzt mal dahin gestellt sein. wenn so mancher rentner mit exakt 42 vor mir ist muss ich den dritten nehmen ob ich will oder nicht. deshalb hatte ich ja auch erwähnt um welchen motor es sich handelt.

gruß Dirk

Sieh Dir mal die Drehmoment-Kurve eines modernen Diesel an. Die meisten stehen bei 1.700/min schon richtig gut im Futter, wenn es ums Drehmoment geht.

1.200/min wie ein Känguruh? Kann ich von unserem Diesel so gar nicht behaupten. Da fühlt er sich immer noch ausgesprochen wohl. Das ist sogar mit meinem Turbo-Benziner möglich, auch wenn da (noch) nicht viel kommt.

Aber ich habe meinen auch schon eine Tankfüllung jeweils im mittleren Drehzahlbereich (2.500 - 4.000) gehalten, der Verbrauch lag ca. 0,5 Liter höher.

Daher kann ich Deinen Ausführungen nicht so wirklich ganz folgen.

naja das ist jetzt mein dritter gtc mit dem motor. den ersten hatte ich 70000km der zweite wurde nur 6 wochen mit 8000km und der aktuelle hat jetzt knapp 820000km gelaufen. da hab ich bei dem verbrauch wohl die 3 sparwunder erwischt oder es liegt doch am fahrstiel.

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


naja das ist jetzt mein dritter gtc mit dem motor. den ersten hatte ich 70000km der zweite wurde nur 6 wochen mit 8000km und der aktuelle hat jetzt knapp 820000km gelaufen. da hab ich bei dem verbrauch wohl die 3 sparwunder erwischt oder es liegt doch am fahrstiel.

Wieviele km? Den solltest Du mal bei Opel als Langläufer vorstellen 😁

Und ja, manchmal hängts am Stiel, wenn was nicht klappt 😁

Ich entschuldige mich schon jetzt dafür, aber das konnte mich mir einfach nicht verkneifen.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen