Astra 1.7 CDTI ECOTEC 81 kW - Verbrauch ist sau hoch!

Opel Astra H

Hallo,

habe gestern meinen neuen Astra bekommen und natürlich gleich mal getestet, wie der Verbrauch so ist.

Ersteinmal ist der natürlich zu meinem Vorgänger A3, 140 PS extrem schwachbrüstig, aber die 180 kmh hat er dann doch geschafft.

Der Verbrauch lag dabei aber extrem hoch (Durchschnittsverbrauch von ca. 9 Litern lt. BC).

Heute morgen bin ich dann zur Arbeit und auf der AB rumgetuckert mit 90kmh bis 110kmh und der Verbrauch war wieder relativ hoch (bestimmt über 6 Liter).

Ist das so normal für einen Neuwagen?

Geht das noch merklich runter?

Mit meinem A3 bin ich bei Fahrten bei über 200kmh auf ca. 9 Liter gekommen und den Weg zur Arbeit bei 3,6 Liter bis 4,2 Liter.

Ist der Astra mit solch einer Maschine derart spritfressend?

Beste Antwort im Thema

also die cdti motoren von opel sind genauso sparsam wie die pumpe-düse technik motoren von vw, die ja jetzt eh langsam eingestellt werden....

aber du solltest wirklich erstmal so 4-5 tkm fahren und dann nochmal auf den bc schauen - ein neuen motor gleich zu prügeln und daraus rückschlüsse auf den verbrauch zu ziehen ist denke ich alles andere als sinnvoll....

sollte sich später denke so um die 5,5-6l einpendeln

grüße

183 weitere Antworten
183 Antworten

Hi

@navec

Hhm, scheinbar hast du mich missverstanden, bzw. ich hab mich möglicherweise auch missverständlich ausgedrückt.

Ich fand den Verbrauch meines Astra die erste Tankfüllung mal ausgenommen von Beginn an tendenziell zu hoch. Mit den Sommerrädern hat sich meiner Meinung nach das "Problem" nur noch verschärft. Das habe ich gemeint.

Meine Hoffnung von Beginn an war, das sich der Verbrauch, wie bei Dieseln angeblich üblich, mit der Zeit (Kilometer) noch merklich reduziert.

Aber ich drösel noch mal auf. Ich will ja hier nicht als Non-Checker oder Schwätzer da stehen.

Zitat:

Vor 2 Tagen war der Grund des erhöhten Verbrauchs für dich eindeutig ausgemacht:

Das waren die Reifen und etwas anderes konnte es, deiner Meinung nach, nicht sein.

Der Meinung bin ich nach wie vor.

Zitat:

Jetzt hoffst du schon darauf, dass der Verbrauch deines Wagens sich noch ändern wird, weil der ja noch neu ist!

Richtig, weil ja bekanntermaßen der Verbrauch mit zunehmender Kimolemeterleistung noch teils deutlich sinken soll.

Zitat:

Vor ein paar Tagen war dein Auto doch neuer als jetzt und hat trotzdem erheblich weniger verbraucht. Jetzt wartest du darauf, dass es älter wird um wieder weniger zu brauchen?

Vor ein paar Tagen waren auch noch die schmaleren Winterräder drauf. Und jetzt warte ich darauf, das mein Auto mit zunehmender Kilometerleistung die "dieseltypische" Verbrauchsreduktion erfährt und sich vielleicht trotz Sommerrädern ein geringerer Verbrauch einstellt, der annähernd an die Werksangabe heranreicht.

Was ist daran nicht stimmig? Das mit dem Reifendruck deinerseits habe ich allerdings tatsächlich überlesen, sorry.

Dieser stimmte im übrigen einigermaßen, 2,3bar rundum. Daran sollte es also nicht liegen.

Ich werde demnächst trotzdem mal den ECO-Reifendruck probieren.

So, ich habe am Donnerstag nochmal getankt, und meinen Versuch "Minimalverbrauch" abgebrochen, auch wegen zwischenzeitlicher DPF Regeneration. Ergebnis: 6,0L/100km laut BC, und 5,9L/100km errechnet. Bei extrem sparsamer Fahrweise, wohlgemerkt.
Die aktuelle Tankfüllung liegt bei 6,4L/100km laut BC, darin enthalten sind 40km verschlafene Landstrasse im ländlichen Niedersachsen und 500km sehr freie BAB mit Geschwindigkeiten zwischen 80km/h (Baustellen) und max. 125km/h.
Finde ich ehrlich gesagt auch nicht berühmt, oder hab ich vielleicht zu hohe Erwartungen an einen Diesel??
Meinen Ex-GTC Turbo mit 200PS habe ich bei gleichem Fahrprofil im Schnitt mit sehr deutlich unter 9 Litern bewegt, grade mal 2 Liter mehr als der Diesel....

Gruß Hoffi

Nee, hast Du nicht. Es gibt sparsamere Diesel als den 1,7CDTI von Opel.

Hallo, ich nehme mal an das die letzten Postings sich alle auf den "normalen" 1.7 cdti beziehen und nicht auf die eco-Variante.

Ich hab mit meinem eco jetzt 200km runter und mehrheitlich im Kurzstrecken-Betrieb. Verbrauch der Tankfüllungen waren immer bei ca. 6,5l/100km. In meiner Firma kontolliere ich stetz den Verbrauch der Fahrzeuge an Hand der Tankquittungen. Zum Beispiel haben wir einen Kangoo 1.9dti BJ2000 340.000km der ist angegeben mit 4,9/5,7/7,1 der wird von unseren Monteuren überwiegend auf der Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit (oder nahe drann) gefahren und hat diesen Monat einen Duchschnittsverbrauch von 6,25l/100km. Ich selbst habe ihn vor ein paar Monaten zu Testzwecken selbst eine Tankfüllung gefahren (auf den gleichen Strecken wie jetzt den Astra und auch bewust spritsparend aber nicht kriechend) und einen Verrbrauch von 5,2 erziehlt, also völlig im Rahmen der Werksangaben.

Desweiteren haben wir seit einem Monate einen Vivaro 2.0 CDTI 84KW Werksangebe 7,0/7,9/9,8l/100, auch diesen habe ich die ersten 450km selbst gefahren und konnte auf den gleichen Kurzstrecken problemlos einen Verbrauch von 8,0l erreichen ohne das das Fahrzeug erst eingefahren werden musste. Auch konnte ich bei unseren Fahrzeugen nach dem "Einfahren" keinen oder einen nur sehr geringen rückgang des verbrauchs beobachten.

Mit dem Astra verbrauche ich also ca. 20% mehr als für Standverkehr angegeben und fast 50% mehr als der angegeben Durchschnitt, da kann im vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen irgendwas nicht stimmen. Den FOH hab ich schon kontaktiert und nach anfänglichen Beruhigungspillen will er sich den Wagen mal ansehen.

Hat jemand eigentlich auch gute erfahren mit dem verbrauch beim 1.7 cdti ecoflex? Hat jemand schon seinen FOH mit den erhöhten verbrauch kontaktiert?

Gruß

DL

Wenn man die realen Verbräuche sieht, die hier so gehandelt werden, dann sind die Verbrauchsangaben des Eco-Flex irgendwie nur schön gerechnet.

Wie soll auch ein Auto, mit gleichem Gewicht, gleicher Übersetzung wie der (etwas) ältere Astra, sagenhafte 15% im Stadtverkehr weniger brauchen, als das Normalmodell?

Die aerodynamischen Veränderungen dürften im Stadtverkehr so gut wie keine Verbesserung bringen.
Offensichtlich, jedenfalls laut Preisliste, sind für den Eco-Flex nicht mal ausschließlich rollwiderstandsarme Reifen vorgesehen!
Da kann man sich also, ohne Hemmungen, die 225er Reifen als Sonderausstattung liefern lassen.
Welche Wirkung das haben kann, ist ja jetzt bekannt.

Also wäre der gesamte angebliche Verbrauchsvorteil nur auf eine Veränderung der Motorsoftware zurück zu führen?

Ich glaube das jedenfalls nicht.

Noch mal zur Erinnerung:
Der Gesamtverbrauch des Eco-Flex soll bei sagenhaften 4,5L/100km liegen!

Das einzige, was nach den bisherigen Meldungen wirklich erheblich geringer geworden ist, dürfte die zul. Anhängelast sein. Da schafft der eco-Flex tatsächlich fast 30% weniger als das Standardmodell.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn man die realen Verbräuche sieht, die hier so gehandelt werden, dann sind die Verbrauchsangaben des Eco-Flex irgendwie nur schön gerechnet.

Hi,

ich überlege zur Zeit mit den 1.7 CDTI Ecoflex anzuschaffen, aber wenn ich mir hier die realen Verbräuche anschaue, frage ich mich ob ich das wirklich tun sollte... Was soll ich mit einem 110PS Spardiesel, der angeblich 4,5l verbrauchen soll und dann trotz ganz sanftem Gasfuss doch 6-7l verbraucht? Das Auto kauft man doch, um viel Sprit und damit Geld zu sparen! Da kann ich ja gleich meinen Astra G 1.6 Benziner (100 PS) behalten, der verbraucht bei normaler (!!) Fahrweise ca. 7l Super. Die Kostenersparnis ist da ja so gering, das macht fast keinen Sinn mehr :-( Der Ecoflex liegt ja mit seinem 110 PS ca. über dem Verbrauchsniveau eines BMW 118d mit 143PS - den muss man auch nicht mit nur 120 km/h über die Autobahn fahren, um da 5,5l zu erreichen (eigene Erfahrung) Ist der 1.7CDTI so ein trinkfreudiger Motor?

Ich bin echt schockiert über den Verbrauch 🙁

Grüße
Neelex

Fahre selber den ersten z17dtl im Astra G, also den mit 80 PS, EU 4, 5-Gang. Der ist für den Caravan mit 4,9 Litern im Schnitt angegeben (Jaja, soweit war man schon 2003!). Letztens habe ich mal gemessen Augsburg - Steiermark - Augsburg, ca. 800 km. Wo es ging, gerne mal 160 km/h, ansonsten halt die "erlaubten" 140-150 in Österreich. 2 Personen, 2 Bikes, ordentlich Gepäck. Ergebnis: 5,2 L/100 km.

Im Alltag, wo er leider viel zu viel Kurzstrecke fahren muß, werden es halt 5,5-6 Liter.

Für mich gibt es nur zwei Erklärungen: Entweder die Leistungssteigerung hat dem Motor nicht gut getan (wie ehedem beim Käfer von 30 auf 34 PS, da ging der Verbrauch locker um 3 Liter hoch...) oder die Fahrer sind untermotorisiert und treten die Autos über Gebühr...

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Fahre selber den ersten z17dtl im Astra G, also den mit 80 PS, EU 4, 5-Gang. Der ist für den Caravan mit 4,9 Litern im Schnitt angegeben (Jaja, soweit war man schon 2003!). Letztens habe ich mal gemessen Augsburg - Steiermark - Augsburg, ca. 800 km. Wo es ging, gerne mal 160 km/h, ansonsten halt die "erlaubten" 140-150 in Österreich. 2 Personen, 2 Bikes, ordentlich Gepäck. Ergebnis: 5,2 L/100 km.

Im Alltag, wo er leider viel zu viel Kurzstrecke fahren muß, werden es halt 5,5-6 Liter.

Für mich gibt es nur zwei Erklärungen: Entweder die Leistungssteigerung hat dem Motor nicht gut getan (wie ehedem beim Käfer von 30 auf 34 PS, da ging der Verbrauch locker um 3 Liter hoch...) oder die Fahrer sind untermotorisiert und treten die Autos über Gebühr...

Gruß cone-A

Das ist ja das, was ich so merkwürdig finde. Natürlich hat der jetzige Motor 30 PS mehr, ist aber immerhin 6 Jahre weiter in der Entwicklung - und der Ecoflex hat zusätzliche Sparmaßnahmen. Und das glaube ich den Users hier schon, dass sie wissen wie man sparsam fährt. Trotzdem erreicht keiner vernünftige Verbrauchswerte. Wir sind letztes Jahr mit meinem Astra G ins Lungau gefahren. Zusammen ca. 1200km. Da sind wir schon sparsam gefahren, aber auch mal 150-160 zum Überholen. Ergebniss: 6,4l / Super. Als da brauch ich keinen 110 PS Diesel, wenn er das gleiche verbraucht wie mein 100 PS Benziner und die gleichen Fahrleistungen hat. Kostet ja Listenpreis immerhin ca. 2500€ mehr als ein vergleichbarer Benziner. Wurden der 1.7 CDTI Motor vielleicht nur für den Testzyklus optimiert, damit man sich 4,5l ins Prospekt schreiben kann?

Gruß
Neelex

Hi

Zitat:

oder die Fahrer sind untermotorisiert und treten die Autos über Gebühr...

Das kann ich für mich jedenfalls ausschließen.

Ich denke schon das ich weiss wie man sparsam fährt, und das tue ich auch. Nicht umsonst habe ich, wie bereits erwähnt, meinen Astra GTC Turbo im Schnitt mit 8-8,5L/100km bewegt. Oder davor den Vectra B V6 mit ähnlichen Werten.

Und das bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise. Sicher muss man den Diesel anders fahren als den Benziner um einen geringen Verbrauch zu erzielen, das ist mir durchaus bewusst.

Trotzdem ist der Verbrauch meines 1.7 CDTI in meinen Augen zu hoch. Oder war der GTC Turbo so sparsam?? Wohl kaum, der Z20LER ist alles nur kein Sparwunder....

Ich erwarte ja keine Wunder vom Diesel. Aber zumindestens sollte man ohne grosse Anstregung an die Werksangabe herankommen können. Das habe ich bisher mit jedem meiner Opel ohne Probleme geschafft, die Angaben teils sogar deutlich unterboten.
Das scheint mir mit dem Z17DTJ schlicht und ergreifend unmöglich.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von neelex


Das ist ja das, was ich so merkwürdig finde. Natürlich hat der jetzige Motor 30 PS mehr, ist aber immerhin 6 Jahre weiter in der Entwicklung - und der Ecoflex hat zusätzliche Sparmaßnahmen. Und das glaube ich den Users hier schon, dass sie wissen wie man sparsam fährt. Trotzdem erreicht keiner vernünftige Verbrauchswerte.

Das ist ein großes Problem, man darf die alten Diesel Verbrauchswerte nicht mit den heutigen Dieseln vergleichen. Die liefen mit ganz anderen Werten. Inzwischen müssen die Motoren Grenzwerte einhalten die damals außerhalb des Möglichen lagen. Das ist den Dieselmotoren aller Hersteller überhaupt nicht bekommen. Wenn man so einen Vergleich versucht wundert man sich extrem, nur würden die alten Motoren halt heute eine rote statt einer grünen Plakete bekommen.

Das kann man auf Spritmonitor recht gut sehen. Die realen Verbrauchswerte sind im allgemeinen eine ganz andere Größenordnung als die "Standard-Vergleichswerte". Diese Vergleichswerte sind praktisch bei allen Herstellern massiv geschönt, zum einen weil die Messungen natürlich in einem Rollenprüfstandf und nicht auf der Strasse ermittelt werden und natürlich auch alle elektrischen Verbraucher standardmäßig abgeschaltet werden. Nur wer fährt so? Auch die Motoren werden für diese Tests gerne mal per Software optimiert.

Hey Astrafahrer,

also ich hab den 1.7CDTI mit 92kw --> also 125PS und hab jetzt nach knapp 26000km und 1 Jahr und 2 Wochen knapp einen Verbrauch von durchschnittlich 5,6Litern... wobei ich beobachtet habe das ich mit meinen 17"er Sommerreifen knapp 5,6 - 5,8 verbrauche und mit den 16"er Winterreifen knapp 5,4-5,5l habe...

Bin auch kein Raser das kann ich berufsbedingt auch net da ich die A3 von Aschaffenburg zum Offenbacher Kreuz zur Rush-Hour befahre egal ob morgens oder abends... ich hab knapp 45km Autobahn insgesamt und dann 4km Landstraße bzw. Ortschaft gemischt... also knapp 50km einfache strecke... fahre meist so 130kmh auf der AB... wenn denn mal frei ist dann tret ich mein astra auch mal und fahre ihn aus...

Gruß,
Dominic

Ob es an den Mehr-PS liegt, dass speziell dieser Motor so viel braucht, weiß ich nicht.

Mein Meriva hat im Prinzip den gleichen Motor, nur noch mal mit 15PS mehr und der Meriva ist schwerer als der Astra und hat mehr Windwiderstand.
Außerdem besitzt der die gleiche Nicht-Spar-Übersetzung, wie die aktuellen Normal-Astras.

Der Sommerverbrauch ist rund 5,8, der Winterverbrauch rund 6,2L/100km.
Der EG-Gesamtverbrauch ist 5,4L/100km.

Wenn ich mich etwas anstrenge, kann ich auch die 5,4L/100km schaffen.

Damit bin ich, angesichts meiner quergestellten 1,5Tonnen-Schrankwand, eigentlich zufrieden.

Gruß
navec

Hallo Leute,
habe zwar den "falschen" Motor zu diesem Thread, habe aber mit meinem 1.9er ein ähnliches Prob. Bisher war ich der Ansicht, mein Verbrauch von ca. 7 Litern (drunter geht gar nicht) liegt an der mangelnden Erfahrung mit modernen, aufgeladenen Dieseln (bei meinen bisherigen Fahrten hatte ich ne Tankkarte von der Firma 😁). Wenn ich mir die Werte auf Spritmonitor ansehe, die andere mit dem Fahrzeug schaffen, stell ich meine "Fahrkünste" mittlerweile in Frage. Vielleicht habt Ihr mir mal ein paar Tipps, wie ich meinen Verbrauch noch etwas drücken kann (Versuche nicht über 2500 Touren zu drehen, rolle viel in hohen Gängen, keine Beschleunigungsorgien, schlafe aber auch nicht, kaum reinen Stadtverkehr...).
Der Skaterider

Ja, die wichtigsten Tips für den CDTI sind: Stadtverkehr und Geschwindigkeiten über 120km/h vermeiden! 😁 Das sind nämlich die absoluten "Durchschnittsverbrauchskiller". Und in der Stadt , sobald die 50km/h erreicht sind, auf jedenfall min. im 4.ten Gang fahren.

Bye Peter

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Ja, die wichtigsten Tips für den CDTI sind: Stadtverkehr und Geschwindigkeiten über 120km/h vermeiden! 😁 Das sind nämlich die absoluten "Durchschnittsverbrauchskiller". Und in der Stadt , sobald die 50km/h erreicht sind, auf jedenfall min. im 4.ten Gang fahren.

Bye Peter

Die Tipps gelten aber nicht nur für die CDTI-Motoren von Opel 😉

Andere Hersteller können das auch nicht wirklich besser. Der Clio meiner Frau braucht regelmäßig über 6 Liter, auch wenn ihr täglicher Weg nicht über 130 km/h führt und Stadtverkehr so gut wie nicht dabei ist.

Aber wenn man eben auf der Strecke mal eben 200 Höhenmeter überwinden muß, kann es nicht sparsam werden. Renault nimmt sich zwar der Sache an, aber ich befürchte, daß dabei nix rauskommt.

Vielleicht sollte man auch einen eventuell vorhandenen und eingeschalteten Klimakompressor im Auge behalten. Dieser verbraucht als Faustregel rund 0,5 Liter pro Stunde. Erreicht man einen Schnitt von 50 km/h, dann macht das eben einen Mehrverbrauch von rund einem Liter aus. Das vergessen manche Fahrer nur ganz gerne.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Ja, die wichtigsten Tips für den CDTI sind: Stadtverkehr und Geschwindigkeiten über 120km/h vermeiden! 😁 Das sind nämlich die absoluten "Durchschnittsverbrauchskiller". Und in der Stadt , sobald die 50km/h erreicht sind, auf jedenfall min. im 4.ten Gang fahren.

Bye Peter

Die Tipps gelten aber nicht nur für die CDTI-Motoren von Opel 😉

Andere Hersteller können das auch nicht wirklich besser. Der Clio meiner Frau braucht regelmäßig über 6 Liter, auch wenn ihr täglicher Weg nicht über 130 km/h führt und Stadtverkehr so gut wie nicht dabei ist.

Aber wenn man eben auf der Strecke mal eben 200 Höhenmeter überwinden muß, kann es nicht sparsam werden. Renault nimmt sich zwar der Sache an, aber ich befürchte, daß dabei nix rauskommt.

Vielleicht sollte man auch einen eventuell vorhandenen und eingeschalteten Klimakompressor im Auge behalten. Dieser verbraucht als Faustregel rund 0,5 Liter pro Stunde. Erreicht man einen Schnitt von 50 km/h, dann macht das eben einen Mehrverbrauch von rund einem Liter aus. Das vergessen manche Fahrer nur ganz gerne.

@Bytemaster: Ab knapp über 50 in der Stadt hab ich schon den 5. Gang drinnen, und über 120 war ich nur bei der Probefahrt... Insofern mach ich offensichtlich schon mal alles richtig.

@Kerberos: Klima alles schön und gut, hab mit meinem Vecci Benziner allerdings mit ständig aktiver Klimaautomatik auch Werte zwischen 7,5 und 8 Liter geschafft. Deswegen bin ich da ja auch ziemlich verwundert. Mein tägliches Streckenprofil ist ne Stadtautobahn mit Tempo 80 und der Rest Landstraße, Berge hats hier in Mittelfranken jetzt net so enorme. Der Clio-Diesel meiner Ex hat zwischen 4,5 und 5 Liter konsumiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen