Astra 1.7 CDTI ECOTEC 81 kW - Verbrauch ist sau hoch!
Hallo,
habe gestern meinen neuen Astra bekommen und natürlich gleich mal getestet, wie der Verbrauch so ist.
Ersteinmal ist der natürlich zu meinem Vorgänger A3, 140 PS extrem schwachbrüstig, aber die 180 kmh hat er dann doch geschafft.
Der Verbrauch lag dabei aber extrem hoch (Durchschnittsverbrauch von ca. 9 Litern lt. BC).
Heute morgen bin ich dann zur Arbeit und auf der AB rumgetuckert mit 90kmh bis 110kmh und der Verbrauch war wieder relativ hoch (bestimmt über 6 Liter).
Ist das so normal für einen Neuwagen?
Geht das noch merklich runter?
Mit meinem A3 bin ich bei Fahrten bei über 200kmh auf ca. 9 Liter gekommen und den Weg zur Arbeit bei 3,6 Liter bis 4,2 Liter.
Ist der Astra mit solch einer Maschine derart spritfressend?
Beste Antwort im Thema
also die cdti motoren von opel sind genauso sparsam wie die pumpe-düse technik motoren von vw, die ja jetzt eh langsam eingestellt werden....
aber du solltest wirklich erstmal so 4-5 tkm fahren und dann nochmal auf den bc schauen - ein neuen motor gleich zu prügeln und daraus rückschlüsse auf den verbrauch zu ziehen ist denke ich alles andere als sinnvoll....
sollte sich später denke so um die 5,5-6l einpendeln
grüße
183 Antworten
Hallo Navec, da hast du völlig Recht. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt nun mal der Verbrauch überproportional an und wer immer der Erste sein will, und keine Zeit hat, muß dies mit Sprit bezahlen.
Bei der ganzen Geheimnistuerei der Hersteller bezüglich nachmessbarer verbräuche währe es klasse wenn Ihr Eure Momentanverbräuche bei verschiedenen Geschwindigkeiten posten könntet.
Ich stelle sie dann gerne in Tabellenform aufbereitet ins Netz.
Leider habe ich selbst keinen Computer im Auto.
Besonders interessieren würden mich die Verbräuche bei weniger hohen Geschwindigkteiten in mehreren Gängen.
Gang I Geschwindigkeit I Verbrauch
-----------------------------------------------------------
6 I 80 km/h I
5 I 80 km/h I
6 I 90 km/h I
5 I 90 km/h I
Und so weiter.
So sollte man doch zu recht genauen Werten kommen.
Freue mich dann mal auf Eure Hilfe!
Gruß
Mark
Hallo Mark,
da stimme ich dir zu.
Solche Angaben, die von Leuten, die einen BC haben, ermittelt werden können, wären tatsächlich eine große Hilfe um Verbräuche von verschiedenen Wagen einigermaßen vergleichen zu können.
Ich habe so etwas schon öfters hier im Forum versucht.
Das endet dann meistens nur in endlosen Diskussionen über die Genauigkeit des BC. ( bei denen sich fast immer herausstellt, dass niemand sich die Mühe gemacht hat, die Genauigkeit des BC über längere Zeit ernsthaft zu überprüfen).
Obwohl solche Messungen weder besonders schwierig noch besonders aufwendig sind, gibt es anscheinend kaum Leute, die bereit sind, in dieser Richtung mal etwas sinnvolles beizutragen. Gerade ein Auto-Forum wäre dafür eigentlich prädestiniert.
Solche Angaben bietet sonst nämlich niemand:
Weder der Hersteller, irgendwelche Autozeitschriften noch Spritmonitor o.ä.
Gruß
navec
Ich vertraue nur bedingt auf den BC, ich rechne immer selbst nach dem tanken. Ist bei meinem Diesel recht einfach, da er quasi immer recht genau um 5l/100 Km verbraucht. Ansonsten einen kleinen Taschenrechner ins Auto oder auch die Parkscheibe kann man oft benutzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich vertraue nur bedingt auf den BC, ich rechne immer selbst nach dem tanken. Ist bei meinem Diesel recht einfach, da er quasi immer recht genau um 5l/100 Km verbraucht. Ansonsten einen kleinen Taschenrechner ins Auto oder auch die Parkscheibe kann man oft benutzen.
Das ist durchaus richtig.
Aber man bekommt so niemals -oder nur mit einem riesigem Aufwand- raus was der Wagen bei einer bestimmten Geschwindigkeit in einem bestimmten Gang verbraucht.
Den BC braucht man eigentlich nur ein paar Wochen lang, bis man weiß wie man am günstigsten fährt.
Ich ärgere mich jedenfalls das ich mir keinen gegönnt habe. War ein Fehler.
Vielleicht mache ich mal ein paar Probefahren von Autobahntanke zu Autobahntanke mit 300km Fahrstrecke um mal ein paar halbwegs brauchbare Daten zu bekommen.
Werde dann mal berichten.
Oder es erbarmt sich doch noch der eien oder andere!?!
:-)
Gruß
Mark
Mal ein paar Werte lt BC 1,7 ecoflex:
55 lt Tacho 4.Gang 3,0 l
130 6. 6,5
180 6. 10,5
alles mit Tempomat.
Problem BC: Habe reausgefunden, dass der beim Durchschnittsverbrauch nur beim Fahren misst. Also Stand nicht einrechnet. Bei mir liegt der Unterschied zum Tanken bei 0,3 l/100km realer Mehrverbrauch. Wer mehr an Ampeln steht...
Zum Vergleich:
Toyota Yaris Bj. 2001 1,3l Maschine
55 3. 4,5
130 5. 12,5
180 5. 17,5
BMW E 36 Bj. 1994 316i (kleinste Maschine)
55 3. 7
130 5 7,5
180 5 10
200 5 12,5
Bei den Geschwindigkeiten aber vorsicht: Der Tacho im Opel zeigt m.E. mind. 5 ab 50 km/h zuviel,der Toyota 3 und der BMW ist genau (Mit Polizeilaser bei 60 0 Abweichung gemessen, kostete 15 €).
hallo magic-hs,
mein Durchschnittsverbrauch wird auf jeden Fall auch dann höher, wenn ich längere Zeit, im Stand, den Motor laufen lasse. (kann man sehr schön beim DPF-Freibrennen beobachten).
Auch die absolute Menge an verbrauchten Kraftstoff erhöht sich im Leerlauf an der Ampel.
Hallo Christian He,
wenn du bei jedem Tanken die Menge, die du getankt hast, mit der Menge vergleichst, die dein BC für die gleiche Strecke anzeigt, bekommst du mit einiger Sicherheit immer unterschiedliche Werte. Die bekomme ich auch.
Das gleiche passiert, wenn du analog dazu die entsprechenden Durchschnittswerte vergleichst.
Das einzige was du nämlich per Hand ziemlich genau feststellen kannst, sind
1. die gefahrenen Kilometer
2. die Menge an Sprit, die zusätzlich in deinen Tank gekommen ist.
mehr nicht.
Den tatsächlichen Verbrauch für die gefahrenen Kilometer kannst du nur mit einer realtiven Ungenauigkeit bestimmen, da dein Tank wahrscheinlich keinen Eichstrich hat und du daher nie genau wissen kannst, ob du den Tank exakt (z.B. auf 10cm³ genau, wie bei Tankquittungen üblich) gleich voll getankt hast, wie beim letzten Tanken.
1-2 Liter Toleranz sind da immer möglich.
Erst wenn du die absolute Menge an Kraftstoff, laut Tankquittungen, mit der absoluten Menge an Kraftstoff, laut BC, über etliche Tankfüllungen hinweg vergleichst, kannst du eine verwertbare Aussage über die Genauigkeit des BC machen.
Bei meinem Wagen war die Abweichung bei einem Vergleich über ca 10000km gerade mal 2,4% und sie ist immer noch (nach insgesamt über 20000km) sehr konstant bei diesem Wert geblieben.
Wenn mein Diesel also tatsächlich 6L/100km verbraucht hat, zeigt mein BC 6,1 oder 6,2L/100km an.
Mit der Abweichung kann ich ganz gut leben und vor allem kenne ich die Abweichung, so dass ich bei Bedarf auch den genauen Wert angeben kann.
Die zweite Sache ist die, die Mark auch schon beschrieben hat:
Ohne BC ist überhaupt keine exakte Verbrauchsaussage bei einer konstanten Geschwindigkeit möglich!
Das geht einfach nicht.
(Oder du kannst ja mal versuchen z.B. ca 500km (soviel braucht man schon, um die Fehlerquote klein zu halten) mit konstant 100km/h zu fahren.
Das würde ca 25L Diesel entsprechen, die Ungenauigkeit beim Nachtanken wäre bei nur 25L Tankmenge immer noch relativ groß, und es gibt immer noch einen Weg von und zur Tankstelle, der nicht mit konstanter Geschwindigkeit gefahren werden könnte)
Ohne BC gibt man da in jedem Fall nur eine mehr oder weniger schlechte Schätzung ab.
Mit BC, bei dem die Abweichung bekannt ist, sind da aber sehr genaue Angaben möglich.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von Magic-HS
Mal ein paar Werte lt BC 1,7 ecoflex:55 lt Tacho 4.Gang 3,0 l
130 6. 6,5
180 6. 10,5alles mit Tempomat.
Problem BC: Habe reausgefunden, dass der beim Durchschnittsverbrauch nur beim Fahren misst. Also Stand nicht einrechnet. Bei mir liegt der Unterschied zum Tanken bei 0,3 l/100km realer Mehrverbrauch. Wer mehr an Ampeln steht...
Zum Vergleich:
Toyota Yaris Bj. 2001 1,3l Maschine
55 3. 4,5
130 5. 12,5
180 5. 17,5BMW E 36 Bj. 1994 316i (kleinste Maschine)
55 3. 7
130 5 7,5
180 5 10
200 5 12,5Bei den Geschwindigkeiten aber vorsicht: Der Tacho im Opel zeigt m.E. mind. 5 ab 50 km/h zuviel,der Toyota 3 und der BMW ist genau (Mit Polizeilaser bei 60 0 Abweichung gemessen, kostete 15 €).
Danke für die guten Daten!!
Dann sieht der Astra ja doch nicht so schlecht aus im Vergleich.
Und es scheint ja tatsächlich möglich zu sein ihn mit 3,9l/100km zu bewegen :-)
Wenn auch recht gemütlich.
Vielleicht kannst Du noch einen Vergleich 5./6. Gang bei geringen Drehzahlen beisteuern?
Es geht so das Gerücht um das man mit dem 6. nichts spart?!
Werde dann mal meine nächste Nachtfahr wissenschaftlichen Versuchen widmen :-)
Gruß
Naja, hatte für die Größe schon noch etwas sparsameres erwartet. Bei meinem Fahrprofil passt es aber.
Fahre viel Hauptstraßen in der Stadt (50) mit etwas Schnellstraßen (80-100). So liegt mein Durchschnitsverbrauch jetzt nach 5000 km bei ca. 6 l. Bei längeren Autobahnfahrten (Urlaub) ist der Tank zu klein, da komme ich nur 500-600 km weit. (;-) Aber was will man vom ehemaligen BMW- Fahrer schon erwarten.) Der aktuelle 318d soll bei konstant 180 nur 8,5 l verbrauchen, meine ich gelesen zu haben.
Mit Test 5./6. wird esnoch etwas dauern, bis ich mal wieder vernünftig Autobahn fahren kann.
Dann müsste der 3er BMW ungefähr einen CW-Wert von 0,26 haben.
Den Verbrauch kann der Eco-Flex-Astra bei geschätzt ca gleicher Stirnfläche und bestenfalls einem CW-Wert von 0,31 leider nicht erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann müsste der 3er BMW ungefähr einen CW-Wert von 0,26 haben.Den Verbrauch kann der Eco-Flex-Astra bei geschätzt ca gleicher Stirnfläche und bestenfalls einem CW-Wert von 0,31 leider nicht erreichen.
Hä? Da kommt doch mein Zafira noch drunter mit seinen 0.30 ..
Gruß, Raphi
Hallo
Das ist schon richtig das man unter Umständen im größeren Gang mehr verbraucht als im kleineren. Bei meinem ist die Untersetzung so lang das ich unter 100 km/h garnicht an den 6ten Gang denken brauch, da fehlt einfach das Drehmoment. Am sparsamsten fährt sich ein Turbodiesel bei maximalen Drehmoment. Somit ist das Märchen, von möglichst wenig Drehzahl, das den Leuten durch die Medien immer wieder erzählt wird, schlicht und ergreifend unsinn. Bei manchen Benzinern mag das möglich sein im 6ten Gang mit 800 u/min durch die Stadt zu küllern, beim Turbodiesel definitiv nicht. In der Stadt geht 50 im 4ten aber sowie die Schleicher mit 42 km/h unterwegs sind muss der 3te rein. Bei meinem steht das maximale Drehmoment ab 1950 u/min zur Verfügung, das bedeutet dann das die unteren Gänge (1-3 ) auch mit ca 1200- 1300 u/min als minimum klarkommen, da noch kein luftwiederstand relevant ist. Der 4te will schon 1600 haben und der 5te und 6te wollen mindestens die 1950 u/min haben. Immer wenn unterhalb der genannten Drehzahlen Leistung benötigt wird, zum Beschleunigen oder an ner Steigung, steigt der Verbrauch extrem an, also viel höher als das bischen mehr Drehzahl in nem kleineren Gang.
Wo der 1.7er sein Drehmoment hat weis ich leider nicht, dürfte aber so ähnlich angesiedelt sein.
Gruß Dirk
navec: Ist es denn wirklich so wichtig, laut BC herauszufinden, was er genau bei 100 oder 120 Km/h verbraucht?
Ein Astra hat einen BC und einer hat keinen. Der der keinen hat (der mit 120 PS) wird von mir genauso gefahren, wie der mit 100 PS. Die Momentanverbrauchsanzeige schaue ich mir fast nie an.
Man muss dass mit dem fahren schon (ein bisschen) im Gefühl haben. Und da liege ich glaub mit meinen 4,8 - 5,5 L/100 Km gar nicht schlecht und das ohne zu schleichen und mit Fahrspass.
Mag sein, dass das mit dem nachrechnen beim tanken nicht auf den letzten 0,x L aufgeht, aber ich tanke ihn immer voll (Pistole meldet voll + 2,5 L, dann ist er randvoll). Tanke da immer fast gleich, manchmal rechne ich den Verbrauch von von mehreren Tankfüllungen und es sind immer runde 0,5 L/100 Km, die der BC zuviel anzeigt. Und das seit knapp 50000 Km.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
navec: Ist es denn wirklich so wichtig, laut BC herauszufinden, was er genau bei 100 oder 120 Km/h verbraucht?
Ein Astra hat einen BC und einer hat keinen. Der der keinen hat (der mit 120 PS) wird von mir genauso gefahren, wie der mit 100 PS. Die Momentanverbrauchsanzeige schaue ich mir fast nie an.
Man muss dass mit dem fahren schon (ein bisschen) im Gefühl haben. Und da liege ich glaub mit meinen 4,8 - 5,5 L/100 Km gar nicht schlecht und das ohne zu schleichen und mit Fahrspass.Mag sein, dass das mit dem nachrechnen beim tanken nicht auf den letzten 0,x L aufgeht, aber ich tanke ihn immer voll (Pistole meldet voll + 2,5 L, dann ist er randvoll). Tanke da immer fast gleich, manchmal rechne ich den Verbrauch von von mehreren Tankfüllungen und es sind immer runde 0,5 L/100 Km, die der BC zuviel anzeigt. Und das seit knapp 50000 Km.
BC braucht man nur am Anfang, da ist er dann sehr nützlich.
Sonst ist es sehr schwer herauszubekommen wie man ihn am sparsamsten fährt.
Gruß
Mark
Es gibt zu viele Fehlerquellen wenn man bei jedem tanken vergleichen will. Das Beste ist ein halbes oder noch besser ein ganzes Jahr den BC so lassen und dann mit der getankten Menge über den entsprechenden Zeitraum zu vergleichen, da werdet ihr sehen, das die Abweichung eher gering sind. Meine Abweichung, BC zu getankter Menge, besteht aus 0,6 Liter auf 20000Km. Und dabei nutze ich im Winter noch die Standheizung, deren Verbrauch kann der BC ja nicht messen. Also rechnet mein BC ziemlich genau würde ich meinen.