Astra 1.7 CDTI ECOTEC 81 kW - Verbrauch ist sau hoch!
Hallo,
habe gestern meinen neuen Astra bekommen und natürlich gleich mal getestet, wie der Verbrauch so ist.
Ersteinmal ist der natürlich zu meinem Vorgänger A3, 140 PS extrem schwachbrüstig, aber die 180 kmh hat er dann doch geschafft.
Der Verbrauch lag dabei aber extrem hoch (Durchschnittsverbrauch von ca. 9 Litern lt. BC).
Heute morgen bin ich dann zur Arbeit und auf der AB rumgetuckert mit 90kmh bis 110kmh und der Verbrauch war wieder relativ hoch (bestimmt über 6 Liter).
Ist das so normal für einen Neuwagen?
Geht das noch merklich runter?
Mit meinem A3 bin ich bei Fahrten bei über 200kmh auf ca. 9 Liter gekommen und den Weg zur Arbeit bei 3,6 Liter bis 4,2 Liter.
Ist der Astra mit solch einer Maschine derart spritfressend?
Beste Antwort im Thema
also die cdti motoren von opel sind genauso sparsam wie die pumpe-düse technik motoren von vw, die ja jetzt eh langsam eingestellt werden....
aber du solltest wirklich erstmal so 4-5 tkm fahren und dann nochmal auf den bc schauen - ein neuen motor gleich zu prügeln und daraus rückschlüsse auf den verbrauch zu ziehen ist denke ich alles andere als sinnvoll....
sollte sich später denke so um die 5,5-6l einpendeln
grüße
183 Antworten
Hallo Raphi,
ich habe nur die von Opel (Media) für den Zafira veröffentlichten Daten des Modelljahres 2006. Demnach hat der Zafira einen CW-Wert von 0,31.
Kann natürlich sein, dass am Zafira zwischenzeitlich etwas verbessert wurde. Woher hast du die Angabe mit 0,30?
Für das gleiche Modelljahr werden beim Astra (5-türig) 0,32 als CW-Wert angegeben. (Da der Eco-Flex geringfügig schneller ist, als der vergleichbare Normal-Astra, habe ich 0,31 für den Eco-Flex überschlägig berechnet)
Der Zafira B hatte also immer schon einen besseren CW-Wert als der Astra H (5-Türer). Da die Stirnfläche des Zafira deutlich größer ist, als die des Astra, hat der Zafira letztendlich aber trotzdem einen um ca 12% höheren Windwiderstand.
Hallo Dirk,
du hast ja relativ hohe Ansprüche an die Zugkraft deines Autos bei höheren Gängen.
Wenn du, mit deinem 1,9L 150PS-Motor, schon sagst, dass du bei deinem Wagen den 6. Gang bei unter 100km/h nicht gebrauchen kannst, was soll denn erst der Besitzer eines Eco-Flex-1,7CDTI sagen?
Der hat im 6. Gang bei eben unter 100km/h nicht nur erheblich weniger Drehmoment (260 anstatt 320Nm) sonder auch noch zusätzlich eine längere Übersetzung als dein Wagen.
Dein Wagen hat demnach deutlich über 30% mehr Zugkraft bei ca 100km/h im 6. Gang als der Eco-Flex. Das ist schon erheblich.
Hallo Christian He:
@:"Ist es denn wirklich so wichtig, laut BC herauszufinden, was er genau bei 100 oder 120 Km/h verbraucht?"
Uneingeschränktes Ja.
Erstmal die Gegenfrage:
Ist es denn für irgend jemanden wirklich wichtig zu wissen, was ein anderer unter nicht annäherd genau nachvollziehbaren Bedingungen, verbraucht?
Das sind nämlich die üblichen Angaben (inkl. spritmonitor), die sich die Leute hier im Forum so erzählen.
Mit der Angabe bei Konstantgeschwindigkeit, kann man z.B. ziemlich eindeutig feststellen, ob ein techn. Fehler vorliegt.
Wenn alle möglichen Leute mit dem Auto X bei konstant 100km/h ca 5L/100km/h verbrauchen und jemand mit dem gleichen Auto X nicht unter 6L kommt, liegt eindeutig ein techn. Fehler vor.
Andersherum:
Wenn jemand bei Verbrauchsmessungen mit Konstantfahrt ca die gleichen Werte hat, wie alle anderen mit dem gleichen Auto auch, aber im normalen Durchschnitt 1L/100km mehr braucht, ist es dann auch eindeutig, dass der Mehrverbrauch ausschließlich an seiner Fahrweise liegt und nicht an der Technik.
Solche Aussagen sind mit den Verbrauchsangaben, die hier so üblicherweise gehandelt werden
(Beispiel: 7L/100km, Fahrprofil: 10% Stadt, 50% Autobahn mit oftmals 150km/h usw.)
nur in Extremfällen eindeutig möglich.
Für Leute ohne BC ist der Nutzen natürlich nur eingeschränkt.
Aber die bekommen mal eindeutig eine Vorstellung davon, was ihr Auto bei genau 100km/h oder 140km/h usw. wirklich braucht.
Da herrschen meistens, wie man an nicht wenigen Threads sehen kann, viel zu euphorische Vorstellungen über die Höhe des Verbrauchs.
Mit einem BC (egal wie genau) hat man sowieso eine wesentlich bessere Vorstellung davon, welchen Einfluß die Geschwindigkeit tatsächlich auf den Verbrauch hat.
Ohne BC sind die meisten Schätzungen, was z.B. der Wagen bei 160km/h verbraucht recht abenteuerlich.
Mit einem BC lernt man auch den erheblichen Einfluss des Windes kennen und kann somit auch besser beurteilen, was von der momentanen Verbrauchsmessung zu halten ist oder wie die mal wieder deutlich überschrittene Höchsgeschwindigkeit einzuordnen ist.
Hallo Mark,
ich achte eigentlich immer noch ziemlich oft auf den BC.
Unregelmäßigkeiten würden mir daher schnell auffallen. Dazu gehört z.B. auch das Freibrennen des DPF.
Um herauszubekommen, wie man den Wagen am sparsamsten fährt, braucht man eigentlich keinen BC.
Hauptsächlich:
So fahren, dass man wenig bremsen muss.
Langsam beschleunigen.
Geschwindigkeit drosseln.
(die Erkenntnis, dass jede 10km/h mehr den Spritverbrauch deutlich erhöhen, ist ja nicht neu)
Was ich am Anfang mit dem BC herausbekommen habe:
Ob ich 50 überflüssige Kilo im Kofferaum habe oder nicht, kann ich beim Verbrauchswert nicht mal eindeutig feststellen.
In der Stadt bei einem normalen Ampelstopp den Motor ausstellen, bringt weniger als man denkt. 1 Minute abgestellter Motor bringen ca 10cm³ Dieselersparniss.
20 Ampelstopps mit jeweils einer Minute (eher selten) bringen also beispielhaft auf 100km eine Verbrauchserhöhung von 0,2L.
130km/ anstatt 140km/h auf der AB bringt mehr Ersparniss (und erzeugt keinen Extra-Ruß beim Starten und keine zusätzliche Starterbelastung).
Gruß
navec
Hallo Navec, deiner Datensammlung alle Ehre, das ist mühsam und trozdem kein genauer Anhaltspunkt für diverse Vergleiche. Wenn jeder z.B. den Verbrauch bei Tempo 120 postet, dann sind doch trotzdem viele Variablen sehr unterschiedlich. Das fängt mit dem Gegenwind an, die Reifengröße tut ihres, Fahre ich bergauf oder runten und was habe ich dabei für "Gewichte" an Bord und so weiter. Wer soll das vergleichen und wie ...
Hallo Dirk,
du hast ja relativ hohe Ansprüche an die Zugkraft deines Autos bei höheren Gängen.
Wenn du, mit deinem 1,9L 150PS-Motor, schon sagst, dass du bei deinem Wagen den 6. Gang bei unter 100km/h nicht gebrauchen kannst, was soll denn erst der Besitzer eines Eco-Flex-1,7CDTI sagen?
Der hat im 6. Gang bei eben unter 100km/h nicht nur erheblich weniger Drehmoment (260 anstatt 320Nm) sonder auch noch zusätzlich eine längere Übersetzung als dein Wagen.
Dein Wagen hat demnach deutlich über 30% mehr Zugkraft bei ca 100km/h im 6. Gang als der Eco-Flex. Das ist schon erheblich.
Hallo Navec
Genau das ist ja das Problem für die kleineren Motoren. Da ist der 6te Gang nen reiner Autobahnschnellfahrgang und die Medien erklären den Leut das 50 im 6ten überhaupt kein Problem ist. Da muss man halt mächtig Gas geben damit sich was bewegt und das treibt den Verbrauch in die Höhe. Die Diesel haben ja generell ein sehr niedriges Drehzahlnivau im vergleich zum Benziner, von daher fährt mann sparsamer mit etwas mehr Drehzahl die dann im vergleich zum Benziner immer noch wesentlich geringer ist.
Ich hab vorher auch nur Benziner gefahren und muste auch erstmal umlernen, dabei hat mir der BC im Momentanverbrauch sehr geholfen. Da hab ich auch festgestellt das das so beliebte ganz wenig Gas geben auch total falsch ist. Seit dem fahr ich zb. aus der Ortschaft im 4ten mit 55 dann gut 3/4 Gas und bei 110 in den 6ten. Da stehen zwar mal nen paar Sekunden 22 Liter im Display und dann nur noch 5 Liter zum verwalten der Geschwindigkeit. Beim wenig Gasgeben steht viel länger 14-16 im Display.
Gruß Dirk
Hallo kruemel,
du hast recht, dass auch diese Werte nicht 100%-ig genau sind, aber sie sind um Größenordnungen besser vergleichbar als irgendwelche individuellen Angaben über, wie auch immer geartete Durchschnittsverbräuche.
Aus dem Grund ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass diese Verbrauchsmessmethode ständig kritisiert wird.
Die üblichen Verbrauchsangaben, die fast nicht vergleichbar sind (von daher spielt die Genauigkeit bei denen auch keine so große Rolle), werden dagegen fast kritiklos hingenommen.
So mühsam ist die Ermittlung übrigens nicht:
120km/h konstant fahren, möglichst Tempomat einschalten, einen BC resetten und nach ein paar Kilometern den Durchschnittswert an diesem BC ablesen, fertig!
Findest du das schon mühsam?
Nach dem Tanken den Durchschnitt anhand der Tankquittung ausrechnen ist auch nicht viel weniger aufwendig.
selbstverständlich müssen die Bedingungen einigermassen stimmen:
Bei Regen, vollgepacktem Wagen, Fahrradträger auf dem Dach, deutlichem Wind, unebener Fahrbahn, bergrauf oder bergrunter kann man keine vergleichbare Messung machen.
Das dürfte jedem annähernd informierten Autofahrer klar sein.
Ich mache solche Messungen öfters an einem ca 3km langen ebenen Streckenabschnitt einer Kraftfahrstraße:
Anfangs habe ich mal die Gegenprobe auf der Rückfahrt gemacht, um festzustellen, ob wirklich keine Steigung vorhanden ist.
Wenn die Bedingungen mal nicht stimmen (z.B. Gegenwind) kann man mal sehr deutlich sehen, dass so was einen erheblichen Einfluss hat.
Nur wenn man diese Messung, die ja nun von der Handhabung her niemanden überfordern sollte, öfters macht, bekommt man ein sehr gutes Gefühl für die äußeren Einflüss und kann nach ein paar Messungen ziemlich gute und sogar reproduzierbare Werte erhalten.
Ich erhalte, wenn die äußeren Bedingungen einigermassen stimmen, Verbrauchswerte, die auf 0,1L/100km übereinstimmen.
Wer besondere Bedingungen hat, die nicht ohne weiteres abstellbar sind (z.B. sehr breite Reifen) kann diese ja bei der Nennung eines Verbrauchswertes angeben. Das wäre in einem Forum ebenfalls nicht uninteressant.
Auch Messungen mit voller Beladung, Fahrrad auf dem Dach oder sogar Wohnwagen schaden nicht, sofern diese besonderen Umstände angegeben werden.
Hallo Dirk,
die lange Übersetzung im 6. Gang ist nur bei der Eco-Flex-Variante des 1,7er Diesels ein "Problem".
Der aktuelle normale 1,7er mit ebenfalls 110PS hat die gleiche, kürzere Übersetzung wie dein 1,9er. Wer also ca 10% mehr Zugkraft in jedem Gang möchte, kann sich ja den normalen 1,7er kaufen.
Der 6. Gang ist beim Eco-Flex auch definitiv kein Schnellfahrgang, da die Höchstgeschwindigkeit (188km/h) lt. techn. Daten im 5. Gang erreicht wird.
Der 6. Gang soll beim Eco-Flex nur ein Spritspargang sein (...anscheinend mit mässigem Erfolg...). Für das Beschleunigen aus 55km/h heraus ist der garantiert nicht gedacht. Wenn man richtig vorwärtskommen will, sollte es dann schon der 3. Gang sein.
Reines Rollen auf ebener Fahrbahn bei 55km/h geht aber eventuell.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo kruemel,du hast recht, dass auch diese Werte nicht 100%-ig genau sind, aber sie sind um Größenordnungen besser vergleichbar als irgendwelche individuellen Angaben über, wie auch immer geartete Durchschnittsverbräuche.
Aus dem Grund ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass diese Verbrauchsmessmethode ständig kritisiert wird.
Die üblichen Verbrauchsangaben, die fast nicht vergleichbar sind (von daher spielt die Genauigkeit bei denen auch keine so große Rolle), werden dagegen fast kritiklos hingenommen.So mühsam ist die Ermittlung übrigens nicht:
120km/h konstant fahren, möglichst Tempomat einschalten, einen BC resetten und nach ein paar Kilometern den Durchschnittswert an diesem BC ablesen, fertig!Findest du das schon mühsam?
Nach dem Tanken den Durchschnitt anhand der Tankquittung ausrechnen ist auch nicht viel weniger aufwendig.
selbstverständlich müssen die Bedingungen einigermassen stimmen:
Bei Regen, vollgepacktem Wagen, Fahrradträger auf dem Dach, deutlichem Wind, unebener Fahrbahn, bergrauf oder bergrunter kann man keine vergleichbare Messung machen.
Das dürfte jedem annähernd informierten Autofahrer klar sein.Ich mache solche Messungen öfters an einem ca 3km langen ebenen Streckenabschnitt einer Kraftfahrstraße:
Anfangs habe ich mal die Gegenprobe auf der Rückfahrt gemacht, um festzustellen, ob wirklich keine Steigung vorhanden ist.
Wenn die Bedingungen mal nicht stimmen (z.B. Gegenwind) kann man mal sehr deutlich sehen, dass so was einen erheblichen Einfluss hat.Nur wenn man diese Messung, die ja nun von der Handhabung her niemanden überfordern sollte, öfters macht, bekommt man ein sehr gutes Gefühl für die äußeren Einflüss und kann nach ein paar Messungen ziemlich gute und sogar reproduzierbare Werte erhalten.
Ich erhalte, wenn die äußeren Bedingungen einigermassen stimmen, Verbrauchswerte, die auf 0,1L/100km übereinstimmen.Wer besondere Bedingungen hat, die nicht ohne weiteres abstellbar sind (z.B. sehr breite Reifen) kann diese ja bei der Nennung eines Verbrauchswertes angeben. Das wäre in einem Forum ebenfalls nicht uninteressant.
Auch Messungen mit voller Beladung, Fahrrad auf dem Dach oder sogar Wohnwagen schaden nicht, sofern diese besonderen Umstände angegeben werden.Hallo Dirk,
die lange Übersetzung im 6. Gang ist nur bei der Eco-Flex-Variante des 1,7er Diesels ein "Problem".
Der aktuelle normale 1,7er mit ebenfalls 110PS hat die gleiche, kürzere Übersetzung wie dein 1,9er. Wer also ca 10% mehr Zugkraft in jedem Gang möchte, kann sich ja den normalen 1,7er kaufen.Der 6. Gang ist beim Eco-Flex auch definitiv kein Schnellfahrgang, da die Höchstgeschwindigkeit (188km/h) lt. techn. Daten im 5. Gang erreicht wird.
Der 6. Gang soll beim Eco-Flex nur ein Spritspargang sein (...anscheinend mit mässigem Erfolg...). Für das Beschleunigen aus 55km/h heraus ist der garantiert nicht gedacht. Wenn man richtig vorwärtskommen will, sollte es dann schon der 3. Gang sein.
Reines Rollen auf ebener Fahrbahn bei 55km/h geht aber eventuell.Gruß
navec
Hallo,
meiner erfahrung nach erreicht man die Höchstgeschwindigkeit beim 1,7 CDTI Ecoflex im 5. und 6. Gang gefühlt gleich schnell.
Jedenfalls mit unter 5000 km auf der Uhr.
Er fährt dann laut Tacho gut 190km/h, also erreicht real die Höchstgeschwindigkeit nicht.
Nach 5000km schaltet der Motor auf seine endgültige abstimmung (laut FOH),vielleicht kommt dann noch was.
55km/h im 6. ist totaler quatsch und wohl auch niht möglich.
Einsetzbar ist er ab 110km/h. Zur Not auch ab 100km/h.
Bei 90 macht er schon recht laute brummige Geräusche.
Das tolle am 6. ist das der Motor bei Autobahngeschwindigkeit nicht hörbar ist.
Ich möchte ihn nicht mehr missen!
Gruß
Mark
Hallo mark,
also ich kann meinen 6. Gang solo auch gut schon ab 70km/h (knapp 1500 rpm) einsetzen. Dann brummelt der Motor natürlich etwas lauter, aber es geht.
Das Problem bei den Drehzahlen ist aber hauptsächlich die träge Reaktion des TL bei kurzfristiger Leistungsanforderung. Das dauert einfach zu lange, bis der Schub nach dem Gasgeben einsetzt.
Deshalb fahre ich 70km/h auch oftmals im 5. Gang.
Allerdings hat der Meriva auch die gleiche (kürzere) Übersetzung, wie der normale 1,7er Astra. (Dafür ist er etwas schwerer als der Astra.)
Mit 100km/h bin mit Tempomat und Wohnwagen (900kg) im 6. Gang die Harburger Berge gefahren. So schwächlich ist der Motor bei niedrigeren Touren also auch nicht.
Wenn du beim Eco-Flex mit dessen Schongangübersetzung meinst, den 6. Gang nicht unter 100-110km/h einsetzen zu können, wäre der Umkehrschluss ja, dass der Eco-Flex für Leute die kaum Autobahn fahren ungeeignet ist, denn die haben für ihren hauptsächlichen Geschwindigkeitsbereich praktisch nur 5 (relativ weit gestufte) Gänge zur Verfügung.
Für die wäre der normale Astra besser, da dann auch wirklich alle 6 (enger gestuften) Gänge zum Einsatz kommen.
Daraufhin stellt sich mir dann zwangsläufig die Frage, wie man mit einem weiter gestuften (ungeeigneterem) Getriebe, innerstädtisch, dann auch noch einen ca 20% besseren Verbrauch erzielen soll, als mit der, für den Stadtbereich, geeigneteren, kürzeren Übersetzung des Normal-Astras.
Gruß
navec
Hi
Zitat:
also ich kann meinen 6. Gang solo auch gut schon ab 70km/h (knapp 1500 rpm) einsetzen. Dann brummelt der Motor natürlich etwas lauter, aber es geht.
Das Problem bei den Drehzahlen ist aber hauptsächlich die träge Reaktion des TL bei kurzfristiger Leistungsanforderung. Das dauert einfach zu lange, bis der Schub nach dem Gasgeben einsetzt.
Deshalb fahre ich 70km/h auch oftmals im 5. Gang.
Allerdings hat der Meriva auch die gleiche (kürzere) Übersetzung, wie der normale 1,7er Astra. (Dafür ist er etwas schwerer als der Astra.)
Ich sehe das so ähnlich wie mark_m_888, obwohl ich ja den normalen 1.7 CDTI habe. Der 6. Gang ist auch bei diesem meiner Meinung nach unter ca. 90km/h nicht zu gebrauchen, weder zum Beschleunigen noch zum cruisen (wenn cruisen, dann allenfalls nur auf topfebener Strecke). Ich habe laut BC mom. Verbrauch jedenfalls noch keinen Vorteil des 6. ggü. dem 5. Gang bei unter 100km/h entdeckt. Und 60km/h oder so im 6. wie hier teils gepostet wurde tue ich mir und dem Auto schon gleich gar nicht an.
Zitat:
Wenn du beim Eco-Flex mit dessen Schongangübersetzung meinst, den 6. Gang nicht unter 100-110km/h einsetzen zu können, wäre der Umkehrschluss ja, dass der Eco-Flex für Leute die kaum Autobahn fahren ungeeignet ist, denn die haben für ihren hauptsächlichen Geschwindigkeitsbereich praktisch nur 5 (relativ weit gestufte) Gänge zur Verfügung.
Für die wäre der normale Astra besser, da dann auch wirklich alle 6 (enger gestuften) Gänge zum Einsatz kommen.
Das ist beim normalen 1.7 CDTI auch nicht viel besser.
Wie gesagt nehme ich den 6. Gang nur auf der BAB, ab etwa 100km/h aufwärts. Darunter und auf Landstrassen nehme ich immer den 5. Gang, weil er 1. nicht mehr verbraucht (ich meine eher das Gegenteil) und ich 2. den Schaltknüppel rechts liegen lassen kann.
Grundsätzlich aber habe ich festgestellt, das der 1.7 CDTI unter 2000U/min (bis eben auf den 6. Gang) sehr gut und auch sparsam fahrbar ist. Im täglichen Gebrauch schalte ich bei 30km/h in den 3. Gang, bei 50km/h in den 4. Gang und bei 70km/h in den 5. Gang, was jeweils einer Schaltdrehzahl von etwa 2000U/min entspricht. Fahrdrehzahl ist dann meist ~1500U/min
Ach so, hier wurde doch nach mom. Verbräuchen gefragt. Hab mal ein paar aus der Erinnerung zusammengefasst. (Alle mit Tempomat und optisch ebener Strecke)
30km/h 3. Gang: ~3,0L/100km
50km/h 3. Gang: ~3,5-3,8L/100km
50km/h 4. Gang: ~3,0-3,5L/100km
50km/h 5. Gang: ~3,2-3,5L/100km
70km/h 4. Gang: ~4,0-4,5L/100km
70km/h 5. Gang: ~3,8-4,3L/100km
80km/h 5. Gang: ~4,0-4,5L/100km
100km/h 5. Gang: ~5,0-6,0L/100km
100km/h 6. Gang: ~5,0-6,0L/100km
120km/h 5. Gang: ~6,5-7,5L/100km
120km/h 6. Gang: ~6,0-7,0L/100km
150km/h 6. Gang: ~8,0-8,5L/100km
Vmax 195km/h (in der Ebene) 6. Gang: ~12,5-13,0L/100km
Vmax 210km/h (leicht bergab) 6. Gang: ~12,5-13,0L/100km
Alle Angaben sind wie gesagt aus der Erinnerung heraus, nicht hauen, wenn ich mich irgendwo nicht korrekt erinnert haben sollte.
Und zur Genauigkeit des BC kann ich noch auf meine Signatur verweisen. Bei Spritmonitor habe ich zum von Spritmonitor errechneten Verbrauch auch stets den BC Verbrauch angegeben. Im Gesamten stellt es sich so dar, das mein BC2 (noch nie resettet) mir aktuell 6,3L/100km anzeigt, und laut Spritmonitor sind es wie zu sehen 6,23L/100km. So gross ist die Abweichung des BC also nicht. Gut, die Einzelabweichungen der Tankfüllungen sind teils deutlich, allerdings in beide Richtungen so das es sich wieder halbwegs ausgleicht.
Gruß Hoffi
hallo Hoffi,
das man mit dem krampfhaften niedertourig fahren nichts spart, wurde ja schon öfters gepostet und ich kann dem auch nur beipflichten.
Man kann es individuell empfinden und beurteilen wie man will, aber Fakt ist, dass dein Wagen, bedingt durch das Getriebe, in jedem Gang knapp 10% mehr Zugkraft hat, als die Eco-Flex-Variante.
Zu dem 6. Gang:
Vielleicht ist das wirklich nicht unbedingt zu vergleichen, da mein Meriva etwas mehr Drehmoment und Leistung (aber eigentlich nicht im fraglichen Bereich deutlich unter 2000 rpm) hat und durch die kleineren Räder noch etwas kürzer übersetzt ist.
Für mich zählen letztendlich Fakten.
Mein Wagen beschleunigt von 80 bis 120km/h im 6. Gang in 11 sec(früher 12sec).
Von daher kann ich generell wirklich nicht sagen, dass im 6. Gang ab 80km/h (bei mir: gut 1600 rpm) nichts geht.
(Das schafft z.B. der Astra mit 1,8L und 140PS im höchsten (5. Gang) nicht, obwohl der leichter ist.)
Gruß
navec
Hi
Wie mein Astra von 80km/h bis 120km/h beschleunigt habe ich noch nicht getestet, werde ich aber demnächst mal machen. Aber die 11 Sekunden traue ich ihm aus dem Gefühl her nicht zu. Fehlen ja auch ein paar Nm ggü. deinem DTR wogegen dein Meriva ja mehr wiegt.....
Nichts gehen im 6. Gang bei 80km/h hab ich ja auch nicht geschrieben. Klar beschleuinigt meiner auch da, nur halt meine ich das er sich dabei zu sehr quält, und dadurch mehr Diesel benötigt, als wenn ich dieses im 5. Gang mache. Ich finde, das man den 6. wirklich nur zu dahincruisen auf ebener Strecke nutzen kann. Sobald eine Steigung kommt, ist der 5. im Vorteil.
Auf der BAB ab >100km/h schlägt sich der 6. Gang dann aber wieder recht wacker, und der Motor liegt da bei einer Drehzahl wo schon nahezu das volle Drehmoment anliegt. (bei 110km/h ~ 2000U/min) Da brauche ich auch vor langen und steileren Steigungen keine Angst zu haben. Da zieht der Diesel auch im 6. Gang stur hoch.
Wie gesagt alles meine subjektive, persönliche Meinung.
Gruß Hoffi
Also die Konstantmessung bei einer bestimmten Geschwindigkeit ist schon eher schwierig vergleichbar.
Wie eben ist die Strecke wirklich (leichte Steigungen/Senkungen)?
Welcher Straßenbelag?
Gegenwind?
Reifengröße und vorallem Reifenmarke, der Michelin Energy Saver hat doch einen deutlich geringeren Rollwiderstand als z.B. der Bridgestone oder Conti)?
Der Reifenluftdruck?
Usw.
Und jeder würde dann hier quasi unter anderen Bedingungen messen.
Zum anderen sollte man sich auch nicht zu sehr verrückt machen,
gutes Öl, gute Reifen und ein sauberer Luftfilter sind schon viel wert.
Der Rest, wie schonendes warmfahren, auch mal den Wagen rollen lassen bzw. die Schubabschaltung nutzen und nicht sinnlos wild beschleunigen oder bremsen, das hat jeder selbst in der Hand.
Ich fahre unsere beiden 1.9´er Dieselcaravan´s so und beide verbrauchen nachgerechnete 4,7 - 5,5 L/100 Km im Schnitt (40% Land, 30% Autobahn, 30% Stadt).
Fahrstil: Zügiges mitschwimmen, Autobahn zw. 130 - 160 Km/h!
Hallo Hoffi,
ich finde auch, dass man daraus keine Weltanschauung machen muss.
Mein Hinweis (Elastitzitätswert 80-120) war auch nur dafür gedacht, zu zeigen, dass es objektiv ziemlich gut geht.
Und objektiv steht auch fest, dass mein Motor bei 1500 rpm (ca 74km/h im 6. Gang) das gleiche Drehmoment (240Nm = immerhin 85% des Maximaldrehmoments) hat, wie bei ca 3600 rpm. Von daher sollte auch die untere Drehzahl im 6. Gang ohne größere Probleme machbar sein.
Außerdem kann ich dir nur zustimmen:
Besonders niedertourig fahren (für meinen Geschmack: unter 1600) und starkes Gasgeben beim Beschleunigen bis nur etwas über 2000 rpm (also die übliche Spritsparanweisung) bringen bei meinem Diesel definitiv keinen Verbrauchsvorteil. (Und ich habe schon einiges probiert)
Außerdem brummelt es eben unangenehm, wenn man ab 1600 rpm Vollgas gibt.
Natürlich habe ich auf einer topfebenen Straße beim Rollen mit 70km/h auch mal den 6. Gang drin. Warum auch nicht. Da muss der Motor ja nichts leisten.
Normal tendiere ich aber jetzt immer dazu, den Motor möglichst "bei Laune" zu halten. Nach meinem Geschmack ist das im 6. Gang ab 1800 rpm der Fall.
Mit ca 1800 bis 2000 rpm im 5. Gang (das entspricht der zul. Höchstgeschwindigkeit) bin ich in Norwegen immerhin, ohne eingeschränkte Fahrweise, auf einen Verbrauch von gut 4,8L/100km gekommen. Das wäre mit häufigem Einsatz des 6. Gangs, nach meinen Erfahrungen wegen der ständigen Lastwechsel (berghoch, bergrunter) nicht möglich gewesen.
Gruß
navec
Hallo Christan He,
die ganzen Kriterien die du jetzt (berechtigterweise) aufführst, musst du bei den "üblichen" Verbrauchsangaben hier im Forum, noch dazuzählen. (Oder gibt die irgend jemand an?)
Bei den üblichen Angaben geht es nämlich überhaupt nicht um die Genauigkeit, sondern schlichtweg um ein Fahrprofil und eine Fahrweise, die niemand anders reproduzieren kann.
Wenn ich nicht einigermassen nachvollziehen kann, wie genau jemand fährt, welche Strecken er fährt usw., nützen mir die üblichen Angaben eigentlich nichts.
@Christian He:
"Ich fahre unsere beiden 1.9´er Dieselcaravan´s so und beide verbrauchen nachgerechnete 4,7 - 5,5 L/100 Km im Schnitt (40% Land, 30% Autobahn, 30% Stadt).
Fahrstil: Zügiges mitschwimmen, Autobahn zw. 130 - 160 Km/h!"
Was soll jemand denn von diesen Angaben halten?
Du gibst immerhin eine nicht unerheblich große Verbrauchsspanne von 17% an.
Wann verbrauchst du denn 4,7L und wann 5,5L? (So ungenau wäre kein BC!)
Welchen Einfluss hat das Wetter?
Sind da auch Fahrten auf regennasser Fahrbahn dabei ( welcher prozentuale Anteil?)?
Fährst du wirklich genau 40% Land, 30% AB und 30% Stadt? Wie genau sind diese Angaben?
Wie schnell bist du auf der Landstraße? Hast du viele 70er Begrenzungen oder kannst du fast überall 100km/h fahren.
Wie groß ist der Anteil von Ortsdurchfahrten bei deinem Landstraßenanteil?
Was bedeutet in deinem Fall "Stadt"?
Fast ausschließlich Tempo 30-Zonen, Spielstraßen und viele Ampelaufenthalte oder fährst du hauptsächlich nur zügig Stadtringe mit 70km/h?
Wieviele Staus hast du gewöhnlich auf der Autobahn?
Bist du generell eher in bergigigen Gegenden unterwegs oder eher im Flachland?
usw. usw.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass, trotz aller berechtigter Kritikpunkte, die von mir geschilderte Messung bei konstanter Fahrt um Größenordnungen vergleichbarer ist, als solche Angaben im üblichen Stil.
Das Entscheidende ist aber:
Es gibt, mit Bordmitteln, keine bessere Vergleichsmethode!
Natürlich spielen Steigungen, Wind usw. eine Rolle, nur kann man diese Abweichungen durch z.B. mehrere Messungen (Hin- und Rückstrecke fahren, gleiche Strecke bei unterschiedlichen Tagen (unterschiedlicher Windeinfluss)) ziemlich gut feststellen und ist dann später sehr sicher, was der Wagen an Sprit braucht.
Mir geht es jedenfalls so.
Im Gegenteil:
Ich kann sogar am Spritverbrauch sehen, ob Gegenwind ist oder ob ich eine leichte Steigung fahre, die ich nicht mal optisch erkennen kann.
Und welche Reifen usw. man fährt, kann man einfach angeben, dann ist das auch klar. Der Einfluss der Reifen wäre aber schon durch Anzeigegenauigkeit des BC nicht eindeutig feststellbar. So was kann man wirklich nur auf dem Rollenprüfstand eindeutig feststellen.
Ich kann z.B. die Konstantfahrt-Angaben von Hoffi sehr gut nachvollziehen. Im Verhältniss zu meinem Wagen gibt es da nur geringe Abweichungen (ist ja schließlich ein etwas anderes Auto) und die relativen Unterschiede bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind bei mir auch fast identisch.
Wenn Hoffi z.B. nur 1L bei 100km/h mehr brauchen würde, könnte man durch den Vergleich schon von einem techn. Fehler sprechen.
Und diese Möglichkeit finde ich, gerade in einem Auto-Forum, sehr praktisch.
Wer, so wie du, mit 4,7 bis 5,5L/100km eher am unteren Ende der Verbrauchsskala ist, weiß sicher auch, dass sein Fahrzeug keinen zu hohen Verbrauch hat.
Interessanter sind aber immer die Leute, die einen scheinbar deutlich erhöhten Verbrauch haben (davon gibt es ja aktuell gerade einen Thread) und dann fragen.
Da wäre es schon interressant zu wissen, woran es denn liegt (Fahrer oder Auto). Und solchen Leuten ist mit unvergleichbaren Verbrauchsangaben überhaupt nicht geholfen.
Mein Fazit:
Diese Konstantfahrtmessmethode ist definitiv mit (kleinen) Fehlern behaftet, da man in der Natur fährt und nicht auf dem Rollenprüfstand.
Sie ist aber, völlig im Gegensatz zu den üblichen Angaben, wenn man häufigere Messungen macht, gut vergleichbar.
Gruß
navec
Nicht schlecht, soviel Text.................................
Ich gebe meinen Durchschnittsverbrauch von ca. 60000 gefahrenen Astrakilometern an, mit Streckenprofil.
Es ist ganz klar nur ein Anhaltspunkt, nur weis wohl jeder ungefähr, wieviel so ein Astra Caravan als Diesel verbrauchen sollte. Dazu gibt es noch die Werksangaben. Andere schreiben hier noch dazu, wenn sie mit viel Ladung fahren. Wenn man sich die geposteten Werte so anschaut, liegen sie nicht sehr weit auseinander. Zudem gibt man Tipps, wie man mit einfachen Mitteln einiges für einen geringen Verbrauch machen kann.
Der Threadsteller, sowie einige andere hier auch, kann mit den Tipps/Daten/Werten wohl etwas anfangen, verbraucht er seines Erachtens dann immer noch zuviel, sollte er mal bei Opel nachfragen.
Die BC-Geschichte ist bestimmt kein schlechter Hinweis, einer unter den vielen, aber die Dinger sind beim Astra z.T. sehr ungenau. Ich kenne 5 Astra H Fahrer sehr gut, bei Zweien liegen die Verbrauchswerte sehr nah am BC-Wert, bei mir und den beiden anderen werden im Schnitt um bis zu 0,5L/100 Km erhöhte Werte angezeigt. Bei mir selbst, wenn ich den Wert auf über 30000 Km verglichen habe.
Es gibt keine wirklich genaue Verbrauchsermittlung, weder durch Konstantfahrtmessungen (auf völlig unterschiedlichen Straßen(belägen), mit unterschiedlichen Reifen, bei unterschielichem Wetter- Windbedingungen usw.), noch durch allgemeine Verbrauchswerte, die hier gepostet werden. Alles sind nur Anhaltspunkte, an denen sich Betroffene orientieren können.
Wenn, dann müssten sich ein paar treffen und die Fahrt auf der gleichen Straße machen und selbst dann ist nicht sicher, wer einen genauen oder ungenauen BC hat.
Hi
@navec
Zitat:
Wie mein Astra von 80km/h bis 120km/h beschleunigt habe ich noch nicht getestet, werde ich aber demnächst mal machen. Aber die 11 Sekunden traue ich ihm aus dem Gefühl her nicht zu. Fehlen ja auch ein paar Nm ggü. deinem DTR wogegen dein Meriva ja mehr wiegt.....
So, habe vorhin mal getestet: 80km/h bis 120km/h im 6. Gang laut BC Stoppuhr 16 Sekunden.
Gruß Hoffi
Hallo Hoffi,
Das hätte ich jetzt etwas anders geschätzt (so um die 14 sec).
Mein Motor steht ja auch nicht gerade außergewöhnlich gut im Futter (meine GPS-Höchstgeschwindigkeit entspricht mit 196km/h fast genau der Werksangabe (195km/h).
Da dein Wagen die gleiche Übersetzung hat, wie meiner (3,65er Achsübersetzung), bleibt ja nur noch meine etwas erhöhte Drehzahl in diesem Bereich (1600-2400rpm. Bei dir ca 100rpm niedriger durch die größeren Reifen) und der, in dem Bereich ab ca 1800rpm doch unterschiedliche Drehmomentverlauf.
(Beim 110PS 1,7CDTI gibt es ja ab ca 1800rpm fast keinen Drehmomentzuwachs mehr)
Wenn ich jetzt mal an den 110PS-Eco-Flex mit der langen 3,35er Achsübersetzung denke, ist mir auch klar, dass bei dem im 6. Gang wohl tatsächlich nichts zu holen ist.
Unter 18sec dürfte der den Elastitzitätstest dann kaum machen und damit wäre der beim Durchzug (80-120km/h im höchsten Gang)deutlich schwächer als gleichstarke Benziner in der Kompaktklasse.
Vielleicht testet das ja mal jemand.
Gruß
navec