Astra 1.6 115 PS vs. 1.4 120 PS
Eine Frage:
wer fährt einen der beiden Motoren bzw. kann einen Vergleich machen?
Was sind die Vorteile der jeweiligen Maschine?
Verbauch und Haltbarkeit spielen natürlich auch eine Rolle.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo, du vergleichst hier 115PS aus einem Saugermoter (1.6l) gegen einen aufgeladenen 120PS Turbo-Motor (1.4T).
Du findest in den anderen Topics viel Material zu dem Thema. Ich hab mich vor einiger Zeit auch damit beschäftigt.
Hier mal ein paar Stichworte:
115PS Sauger
+ "Einfachere" Technik im Vergleich zur Aufladung
- Das maximal Drehmoment (155Nm) erst ab 4000min-1
- Höherer Verbrauch
120PS Tubo
+ Das maximal Drehmoment (200Nm) schon ab 1850min-1
+ Günstigere Steuern, da weniger CO2-Emission und Hubraum
+ Weniger Verbrauch, je nach Fahrweise 😁
- Komplexere Technik, dadurch anfälliger??
Ich hab mich schließlich für den 1.4T (140PS) entschieden und bin schon 14000km damit gefahren. War mein erster Turbo. Ich will nie wieder was anderes fahren (ist meine persönliche Meinung, dass muss nicht jeder so sehen).
19 Antworten
Hallo, du vergleichst hier 115PS aus einem Saugermoter (1.6l) gegen einen aufgeladenen 120PS Turbo-Motor (1.4T).
Du findest in den anderen Topics viel Material zu dem Thema. Ich hab mich vor einiger Zeit auch damit beschäftigt.
Hier mal ein paar Stichworte:
115PS Sauger
+ "Einfachere" Technik im Vergleich zur Aufladung
- Das maximal Drehmoment (155Nm) erst ab 4000min-1
- Höherer Verbrauch
120PS Tubo
+ Das maximal Drehmoment (200Nm) schon ab 1850min-1
+ Günstigere Steuern, da weniger CO2-Emission und Hubraum
+ Weniger Verbrauch, je nach Fahrweise 😁
- Komplexere Technik, dadurch anfälliger??
Ich hab mich schließlich für den 1.4T (140PS) entschieden und bin schon 14000km damit gefahren. War mein erster Turbo. Ich will nie wieder was anderes fahren (ist meine persönliche Meinung, dass muss nicht jeder so sehen).
Nicht zu vergessen das 6-Gang Getriebe im Turbo.
Ich sehe außer dem Preis kein Argument für den 1,6 mehr.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Nicht zu vergessen das 6-Gang Getriebe im Turbo.Ich sehe außer dem Preis kein Argument für den 1,6 mehr.
Gruß cone-A
Zumindest nicht in dem Auto!
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Nicht zu vergessen das 6-Gang Getriebe im Turbo.Ich sehe außer dem Preis kein Argument für den 1,6 mehr.
Gruß cone-A
Ich habe mich bewusst für den 1,6er entschieden, da ich sehr viel Kurzstrecke fahre (ca. 3km) und ich denke, dass dies durchaus ein Grund sein kann. 😉
Ähnliche Themen
Ein Argument ist auf alle Fälle die Haltbakeit des 1.6l Motors. Wo solche Sachen wie Turbo nicht verbaut sind können solche Sachen wie Turbo auch nicht kaputt gehen.
Gruss Zyclon
Beim 16XER kann aber der Nockenwellenversteller den Geist aufgeben.
Kann. Selbst wenn er das tut dann kommt das in der Regle deutlich günstiger wie wenn der Turbo den Geist aufgibt.
Gruss Zyclon
Naja der Turbo muss ja auch nicht kaputt gehen. Was kostet den ein neuer Turbo?
So ab 1100,- € ohne Einbau ...
moin,
bin jetzt hier nicht so der mechatroniker,
aber wenn der turbaomal hin ist, dann ist wohl meist mehr fällig,
als ein neuer turbolader. läuft da nicht öl in den motor,
und alles ist im eimer?
es wäre vielleicht noch sinnvoll zu fragen,
wo/wie der wagen gefahren werden soll.
und soll es ein motor mit manueller schaltung oder automatik sein?
den sauger mit 1.6 automatik fahre ich seit über 2 jahren,
und kann mich damit überhaupt nicht beklagen.
verbrauch ca. zwischen 8-9 liter
da ist dann klima und stadtverkehr (winter/sommer- berlin ) mit dabei.
beim dahingleiten auf der landstr. sind auch schon mal 7.5 liter drin.
und wenn man die gänge manuell einlegt, und die gänge ausfährt, geht
auch dieser motor recht flott ab!
ich habe den kauf jedenfalls bis jetzt nicht bereut.
allerdings hatte ich ende 2009 auch keine andere wahl.
der 1.4T wurde nicht von anfang an angeboten!
vielleicht kann ja jemand mit dem turbo und automatik berichten...
Hallo.
meine Frau und ich fahren beide Motoren. Sie hat im Astra ST den 1,6er mit AT und ich im GTC den 1,4T MT. Meiner hat zwar 140PS, sollte aber nicht viel aus machen.
Ich schreibe erstmal was zum 1,6er
Ich finde den Motor völlig in Ordnung.
Verbrauch:
Meine Frau fährt viel Kurzstrecke und Stadtverkehr der Verbrauch liegt bei Ihr bei knapp 8,5 Litern, ich selber schaffe den Wagen mit gut einem Liter weniger zu fahren. Ich hatte den gleichen Wagen auch mal als Schaltwagen von Sixt und konnte dort in einer Woche einen Verbrauch von 6,5l hin bekommen. Irgendwo zwischen 6,5 und 8,5 wird man bei spritsparender bis normaler Fahrweise liegen.
Laufruhe:
Die Laufruhe des Motors mit AT ist sehr angenehm, da die Gänge früh geschaltet werden und er nie unangenehm hoch drehen muss.
Kraft:
Aber genau das ist auch das einzige Problem, der Motor hat in unteren Drehzahlbereichen kaum Kraft. Meine Frau beschwert sich immer auf dem Zubringer zu Autobahn, dass der Wagen dort nicht aus dem Quark kommt. Die AT schaltet so früh hoch, dass man dann mit 50 schon im 5. ist und dem Motor dort die Puste ausgeht. Wenn man manuell die Gänge schaltet und den 4. dann Durchtritt geht es. Der Motor braucht halt Drehzahl um Leistung zu liefern, leider will das AT dieses Verhindern.
Wobei ich das nicht ganz so extrem finde, ich fahre immer den Zubringer ein bisschen langsamer runter, so dass die AT noch nicht schaltet, wenn ich dann beschleunige schaltet die AT nicht so füh. Alles eine frage der Übung.
Der 1,4T macht meier Meinung nach alles um einiges besser als der 1,6er. Der Verbrauch liegt bei meinen GTC jetzt nach 5000km bei 6,6 im Durchschnitt. Fahre aber auch fast nur Autobahn und ganz wenig Stadt.
Für Leute die den Aufpreis und Turbo nicht scheuen sollten auf jeden Fall lieber zum Turbo greifen. Da macht das Fahren viel mehr Spass ;-)
Wenn man den Aufpreis nicht zahlen will oder das Geld lieber in andere Extras investieren will macht man mit dem 1,6er nichts verkehrt.
Bei ausschließlich Kurzsttecke ist eh die Frage in wie fern ein Turbo das richtige ist.
Beide Motoren sollte aber jeder größere FOH als Vorführwagen auf dem Hof haben. Ich kann Dir nur raten fahre beide mal Probe.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß,
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Hott3X
Hallo.meine Frau und ich fahren beide Motoren. Sie hat im Astra ST den 1,6er mit AT und ich im GTC den 1,4T MT. Meiner hat zwar 140PS, sollte aber nicht viel aus machen.
Ich schreibe erstmal was zum 1,6er
Ich finde den Motor völlig in Ordnung.
Verbrauch:
Meine Frau fährt viel Kurzstrecke und Stadtverkehr der Verbrauch liegt bei Ihr bei knapp 8,5 Litern, ich selber schaffe den Wagen mit gut einem Liter weniger zu fahren. Ich hatte den gleichen Wagen auch mal als Schaltwagen von Sixt und konnte dort in einer Woche einen Verbrauch von 6,5l hin bekommen. Irgendwo zwischen 6,5 und 8,5 wird man bei spritsparender bis normaler Fahrweise liegen.Laufruhe:
Die Laufruhe des Motors mit AT ist sehr angenehm, da die Gänge früh geschaltet werden und er nie unangenehm hoch drehen muss.Kraft:
Aber genau das ist auch das einzige Problem, der Motor hat in unteren Drehzahlbereichen kaum Kraft. Meine Frau beschwert sich immer auf dem Zubringer zu Autobahn, dass der Wagen dort nicht aus dem Quark kommt. Die AT schaltet so früh hoch, dass man dann mit 50 schon im 5. ist und dem Motor dort die Puste ausgeht. Wenn man manuell die Gänge schaltet und den 4. dann Durchtritt geht es. Der Motor braucht halt Drehzahl um Leistung zu liefern, leider will das AT dieses Verhindern.
Wobei ich das nicht ganz so extrem finde, ich fahre immer den Zubringer ein bisschen langsamer runter, so dass die AT noch nicht schaltet, wenn ich dann beschleunige schaltet die AT nicht so füh. Alles eine frage der Übung.Der 1,4T macht meier Meinung nach alles um einiges besser als der 1,6er. Der Verbrauch liegt bei meinen GTC jetzt nach 5000km bei 6,6 im Durchschnitt. Fahre aber auch fast nur Autobahn und ganz wenig Stadt.
Für Leute die den Aufpreis und Turbo nicht scheuen sollten auf jeden Fall lieber zum Turbo greifen. Da macht das Fahren viel mehr Spass ;-)
Wenn man den Aufpreis nicht zahlen will oder das Geld lieber in andere Extras investieren will macht man mit dem 1,6er nichts verkehrt.
Bei ausschließlich Kurzsttecke ist eh die Frage in wie fern ein Turbo das richtige ist.Beide Motoren sollte aber jeder größere FOH als Vorführwagen auf dem Hof haben. Ich kann Dir nur raten fahre beide mal Probe.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß,
Daniel
hallo daniel,
genauso sehe ich das mit dem 1.6 auch.
bei steigungen oder autobahnauffahrten schalte ich, wenn es denn schnell
gehen muß in die manuelle gasse, und dann im 4. gang
geht er ab wie schmitz katze.
oder man macht das ganze mit dem fuß > kick down
aber ich finde manuell schalten ist besser...
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
oder man macht das ganze mit dem fuß > kick down
aber ich finde manuell schalten ist besser...
Jo finde Kickdown auch nicht so doll, da muss man immer schon extrem Gas treten und dann fängt er an zu heulen und geht vorwärts.
Da ist es angenehmer den Wahlhebel nach links zu drücken und einmal nach hinten. Dann wenn man die Beschleunigung abgeschlossen hat
in den 6. und wieder zurück auf Automatik.
Hätte für meinen GTC auch gerne die Automatik genommen, nur war mir das der Aufpreis zu viel, da ich mir bei 28T Liste die Grenze gesetzt habe.
Meine Frau musste halt AT haben.
Gruß,
HotteX
Was von Hott3X über den 1.6 mit AT6 geschrieben wurde, gilt uneingeschränkt auch für den 1.4T mit AT6:
+ sehr niedriges Drehzahlnivau (bei unaufgeregter Fahrt)
+ sehr leise
+ laufruhig
Das höhere Drehmoment des Turbos merkt man nur in der manuellen Schaltgasse, da die Automatik sehr schnell zurückschaltet. In großem Gang durchbeschleunigen geht (leider) nur mit viel Gefühl im Gasfuß. Wenn man zuviel Gas gibt, ändert sich der Charakter des Fahrzeugs signifkant - hohe Drehzahlen, laut, aber eben auch ziemlich schnell.
Zum Verbrauch kann ich nur berichten, daß ich bisher (3.500km) im Mittel 7,4 l/100 km hatte (minimal 6,9 l/100 km). Mal nur zum Vergleich, damit ihr ein Gefühl habt, wie ich fahre: unser Signum 2.2direct MT6 verbraucht im Schnitt 8,3 l/100 km, mein Vectra 1.8 16V MT5 hatte 7,6 l/100 km in diesem Fahrprofil und Stil.
Also ich finde den 1.4T mit AT6 eine sehr gelungene Kombination.
PS:
Ich mag mich irren, aber Turboladerschäden bei Benzinmotoren sind (bisher) ja nicht so das große Thema bei Opel, oder?