Astra 1.4 Turbo LPG, wer hat ihn?
Grüße,
nun es ist soweit, nachdem sich solange verbittert gegen Opel gestellt wurde, wird es nun ein Opel Astra J mit LPG in Ozeanblau 🙂
Gibt es von dem schon Erfahrungen hier im Forum? Mich würde es zb Interessieren wo die Gasanzeige sitzt und wie der Verbrauch in der Realität aussieht und einfach mal so hören, wie das Auto sich macht. Probefahren konnten wir nur die Leistungsgleiche Benzinvariante und waren Maßlos begeistert.
Liebe grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo endlich habe ich mal Zeit einen kleinen Bericht zu erstellen.
Mein kleiner Astra ist heute genau 6 Monate und 2 Tage alt 🙂
Ich werde den BC erst im nächsten Jahr aktivieren lassen, laut meinen FOH ist das kein Problem.
Bisher habe ich knapp 15 T KM mit dem kleinen gerockt, teilweise mit 200 über die BAB 😎 und er läuft echt klasse. Der Verbrauch ist ok im Schnitt liege ich bei 9,3 l LPG und 7,9 l Super natürlich nicht bei 200 😉.
Probleme mit dem Gas? Nö, ok beim umschalten auf Gas unter Last ruckelt er einmal. Bei der ersten LPG Füllung hat die Tankanzeige gesponnen aber danach nie wieder.
Einziger Mangel bisher war ein schlecht eingebautes Schiebedach, dort waren einige Schrauben locker oder gar nicht vorhanden 🙄 es hat immer leicht geklappert zum verrückt werden. Mein FOH hat das sofort repariert 😁
Immer wenn ich hier Eure Berichte lese bekomme ich leichte Panik, klopf auf Holz (knock knock).
Vielleich habe ich ja den Schutz der Opel Götter da ich auch mit meinen TT keine Probleme habe (nicht einmal mit dem Dach).
Ich möchte mich für die Berichte und Information bei Euch allen bedanken und wünsche Euch allen Happy X-Mas.
Spy
1274 Antworten
War vom Intervall fällig (alle 30tsd), Wartung der Gasanlage 33,- LPG-Kraftstofffilterwechsel 13,-, Filtereinsatz 24,-..auf der Inspektionsrechnung sieht man leider nicht, welches der Ölfilter und was der LPG-Filter ist (da ist noch ein Kombifilter für 40,-)
Mal noch eine Frage zum Tank bzw. Kofferraum: Wird bei den Werksumrüstungen der Kofferraumboden angehoben, um den Muldentank unterzubringen? Wieviel Höhe geht dann ca. verloren?
Gibt es da einen Unterschied zw. Limo/5T bzw. Kombi/ST?
Der variable Ladeboden des 5türers ist in oberster Stellung und kann nicht mehr abgesenkt werden. Bei umgeklappter Rücksitzlehne entsteht eine Stufe nach vorne/unten (vom Heck aus gesehen).
Dafür praktisch keine Ladekante mehr.
Ähnliche Themen
Alles klar. Na dann versuch ich es jetzt mal mit der EcoFlexe. Hol den Wagen gerade ab, bis bald zum ersten Erfahrungsbericht!
Melde mich mal aus diesem Thread ab, da mein Astra am Wochenende gegen einen Cascada (ohne Autogas) getauscht wird.. Bleibe aber natürlich dem Forum und auch bei Fragen hier erhalten 😉
So, die ersten 2.000km mit dem Gas-Astra sind rum. Verbrauch schwankt derzeit noch ganz gut, mal unter 8L (Stadt) und mal 9,X (auf der Autobahn). Da bin ich dann mal auf lange Sicht gespannt, auch was an Benzin fürs Starten halt noch gebraucht wird.
Aber mal eine Frage zur "Reichweite": Es ist ja ganz nett, dass man theoretisch den Gas-Tank leer fahren kann und dann der Wagen auf Benzin umschaltet und einfach weiterfährt.
Aber "praktisch" ist das nicht möglich, da irgendwann so penetrant die Tankuhr blinkt und das Kombiinstrument mit "Kraftstoffpegel niedrig" blockiert ist, dass man unweigerlich zur Tanke fährt oder LPG selbst ausschaltet..
Dies passiert schon nach 300km, also wo der Tank eigentlich noch 1/4 voll ist.
Ist das bei Euch auch so penetrant? Kann man das irgendwie abschalten?
Danke!
Hi,
habe das Problem auch. Ist ganz schön nervend..
Ob, oder wie man es abstellen kann, weiß ich leider nicht. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen.
Gruß Guido
..einfach mal weiterfahren, damit Du auch einen Erfahrunswert hast. Bei mir waren 360km drin. An das Blinken hab ich mich gewöhnt, ärgerlicher ist, das man Tageskilometer nicht mehr sieht, damit man genau weiß, wann umgeschaltet wurde.
Zitat:
@Kema74 schrieb am 9. März 2016 um 19:44:13 Uhr:
ärgerlicher ist, das man Tageskilometer nicht mehr sieht, damit man genau weiß, wann umgeschaltet wurde.
Ja genau das meine ich. Man kann mit dem Kombiinstrument dann NICHTS mehr machen, es ist blockiert und zeigt nur noch die Kraftstoff-Niedrig-Meldung an.
Aber dies muss man wohl in Kauf nehmen, wenn die Anlage so tief ins System integriert ist.
Ist leider nicht abstellbar. Habe mich selbst schon danach erkundigt und viele andere vor mir auch. Leider nichts zu machen.
Interessant wäre zu wissen, ob es so eine Meldung im Astra K gibt oder ob sie diesmal darauf verzichtet haben.
LG
Hallo zusammen,
die ersten 5000 Gas-Kilometer sind abgespult.
Probleme gab's bis jetzt keine.
Gasanlage springt sehr schnell in den Gasbetrieb,
bei sehr kaltem Wetter dauert es was länger und man merkt einen kleinen Ruck. Ansonsten sehr zufrieden mit der Entscheidung auf LPG umzusteigen.
LG
Zitat:
@Kema74 schrieb am 9. März 2016 um 19:44:13 Uhr:
..einfach mal weiterfahren, damit Du auch einen Erfahrunswert hast. Bei mir waren 360km drin. An das Blinken hab ich mich gewöhnt, ärgerlicher ist, das man Tageskilometer nicht mehr sieht, damit man genau weiß, wann umgeschaltet wurde.
Wenn man in diesem "Modus" mal den aktuellen Tages-KM-Stand wissen will, kann man als kleinen "Workaround" kurzfristig auf Benzin umschalten, nachschauen und wieder zurückschalten.
Muss es mal genau beobachten, aber da ich maximal 36,9L bislang beim Tanken reinbekomme habe, sollten schon auch mindestens 370km machbar sein.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 10. März 2016 um 15:07:35 Uhr:
Da die neuen Turbos ale Direkteinspritzung haben
ist die LPG Zeit beim Astra vorbei.
Allein an der DI kann es nicht liegen. TSIs/TFSIs "können" ja auch auf LPG umgerüstet, und CNG gibts dort auch ab Werk. Entscheidend ist, ob Opel will und ob die Nachfrage groß genug ist, bzw. war. Und denkbar ist ja auch, dass man den alten Motor in einer LPG-Version im K weiterführt.
Zitat:
@supmo1969 schrieb am 30. März 2016 um 09:46:41 Uhr:
Ansonsten sehr zufrieden mit der Entscheidung auf LPG umzusteigen.
Dito 🙂
Mal noch eine andere Frage an die Astra LPG'ler:
Kann man diesen (unflexiblen) Flex-Boden aus dem Kofferraum auch herausnehmen? Um mal kurzfristig etwas "Höheres" zu transportieren? Um den Tank herum hat man ja noch etwas mehr Tiefe.
Oder keine gute Idee, da der Tank ja dann "frei" liegt und auch von jeglicher Last freigehalten werden sollte?