Astra 1.4 Turbo LPG, wer hat ihn?
Grüße,
nun es ist soweit, nachdem sich solange verbittert gegen Opel gestellt wurde, wird es nun ein Opel Astra J mit LPG in Ozeanblau 🙂
Gibt es von dem schon Erfahrungen hier im Forum? Mich würde es zb Interessieren wo die Gasanzeige sitzt und wie der Verbrauch in der Realität aussieht und einfach mal so hören, wie das Auto sich macht. Probefahren konnten wir nur die Leistungsgleiche Benzinvariante und waren Maßlos begeistert.
Liebe grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo endlich habe ich mal Zeit einen kleinen Bericht zu erstellen.
Mein kleiner Astra ist heute genau 6 Monate und 2 Tage alt 🙂
Ich werde den BC erst im nächsten Jahr aktivieren lassen, laut meinen FOH ist das kein Problem.
Bisher habe ich knapp 15 T KM mit dem kleinen gerockt, teilweise mit 200 über die BAB 😎 und er läuft echt klasse. Der Verbrauch ist ok im Schnitt liege ich bei 9,3 l LPG und 7,9 l Super natürlich nicht bei 200 😉.
Probleme mit dem Gas? Nö, ok beim umschalten auf Gas unter Last ruckelt er einmal. Bei der ersten LPG Füllung hat die Tankanzeige gesponnen aber danach nie wieder.
Einziger Mangel bisher war ein schlecht eingebautes Schiebedach, dort waren einige Schrauben locker oder gar nicht vorhanden 🙄 es hat immer leicht geklappert zum verrückt werden. Mein FOH hat das sofort repariert 😁
Immer wenn ich hier Eure Berichte lese bekomme ich leichte Panik, klopf auf Holz (knock knock).
Vielleich habe ich ja den Schutz der Opel Götter da ich auch mit meinen TT keine Probleme habe (nicht einmal mit dem Dach).
Ich möchte mich für die Berichte und Information bei Euch allen bedanken und wünsche Euch allen Happy X-Mas.
Spy
1274 Antworten
Bei Gas sollte man eh nicht so schnell fahren......bei mir im Astra G schaltet sich zwar nix ab da kein Werkseinbau aber bei hohen Drehzahlen kommt das für den Motor eh nich so gut.....hört sich für mich so an als wäre das eher eine Schutz Funktion um den Motor zu schützen,wenn ich es mal eilig hab stell ich lieber auf Benzin um
Gruß Nuckel5001
..160 km/h halte ich nicht für zu schnell und auch nicht für Vollast..tritt halt erst bei Streckenlängen von mehr als 190 km Entfernung auf (da wohnt die Schwiegermutter, und bis dahin schaffe ich's)
160 km/h kann ich eh nich da meiner ja nur 5 Gänge hat da wird deiner ja nicht so hoch drehen wie meiner,zu mager kann die Anlage ja auch nicht eingestellt sein sonst hättest wohl permanent Probleme ,kommt das denn auch vor egal wie voll der Tank is?
Ja, sowohl bei "kurz vor leer", aber auch mal 20min nach einem Tankstopp.. Vielleicht auch mit Navi gekoppelt, da meist nur noch so 30km bis zum Ziel fehlten 😉 Werde Ende des Monats bei meinem erfahrenen FOH einen Termin haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kema74 schrieb am 5. Januar 2016 um 20:18:14 Uhr:
Ja, sowohl bei "kurz vor leer", aber auch mal 20min nach einem Tankstopp.. Vielleicht auch mit Navi gekoppelt, da meist nur noch so 30km bis zum Ziel fehlten 😉 Werde Ende des Monats bei meinem erfahrenen FOH einen Termin haben.
interessantes Phänomen. Hast Du den Werksgaser? Bei den Irmscher Nachrüstungen gab es es eine Schutzfunktion, die nach einer Stunde LPG für 1 Min. auf Benzin schaltet. Da die Umschaltung aber nur im Schiebebetrieb stattfindet, kann das auf der Autobahn schonmal länger dauern, bis man eben vom Gas geht...
Zitat:
@fhart schrieb am 11. Dezember 2015 um 11:17:49 Uhr:
Hallo zusammen,also gestern war ich beim Autogas-Spezi. Er hatte jedoch seine Mühe einen Fehler zu finden. Er hat vergeblich den Diagnosestecker von Landirenzo gesucht. Gibt´s den tatsächlich nicht? Naja, dann hat er sich an den Standarddiagnosestecker angeschlossen. Fehler "Zündausetzer, Gemisch zu fett".
"das könnte alles sein..." Dann hat er während laufendem Motor und angeschlossenen Diagnosegerät (Anzeige der Lamdawerte) nacheinander mit einer schmalen Flachzange die Gasschläuche zu den Zylindern zugedrückt. Bei 3 Zylindern hat sich bei der Prozedur der Motor kurz geschüttel und dann wieder gefangen, bei einem Zylinder (Schlauchzudrücken) passierte gar nix. Er hat gesagt das der Fehler wohl bei diesem Zylinder läge. Er will nun diesen Ventilblock (jetzt noch grüne Kappen) bestellen und einbauen. Die Zündspule wurde bereits vor wenigen Monaten bei der Inspektion gewechselt (angeblich Stecker oxidiert), hat Opel zur Hälfte übernommen.
Ob ich nun besser beraten bin als bei Opel weiß ich nicht. Macht alles den Eindruck von "Jugend forscht" auf mich.Grüße
Frank
klingt doch eigentlich nach systematischer Suche. Wenn die Injektoren (die Teile mit der grünen Kappe) den Geist aufgeben, dann sind Fehlzündungen ein typisches Anzeichen. Man könnte natürlich auch mal die Injektoren untereinander tauschen und beobachten, ob der Fehler wandert. Spart erstmal Kosten...
@jotb: Werksgaser. Insofern warte ich den Termin ab.
Interessiere mich gerade für den 1.4T mit Werks-LPG und lese nun hier überwiegend schlechtes.
Gibt es denn hier keine zufriedenden Gas'ler?
Da gerade die 2012er Modelle, die ich ins Auge gefasst habe, problematisch sind: Lassen sich diese mit einem Update und aktuellen Injektoren denn "rund" machen?
Fahren halt doch an die 20TKM p.a. und Diesel kommt mir nicht ins Haus. Ansonsten find ich den Astra J ziemlich schick und den 1.4T vom Paket her stimmig.
Das Angebot von Werks-LPG ist aber auch sehr überschaubar, aber einer mit Nachrüstung (und nicht gehärteten Ventilen) käme nicht in Frage.
Du hattest doch vor nicht allzulanger Zeit einen LPGer gekauft?😰
Ist der schon wieder breit?😎
Mein Tip der Ford Focus als Werks LPGer.😉
Servus!
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 23. Januar 2016 um 23:00:05 Uhr:
Du hattest doch vor nicht allzulanger Zeit einen LPGer gekauft?😰
Richtig.
Zitat:
Ist der schon wieder breit?😎
Nö, läuft noch. Habe aber nen gutes Angebot, und geht wohl weg.
Zitat:
Mein Tip der Ford Focus als Werks LPGer.😉
Sind, was die Optik angeht, etwas eingeschränkt und da fällt der Focus leider raus...
Grundsätzlich bin ich doch zufrieden!
Zitat:
@nuckel5001 schrieb am 5. Januar 2016 um 07:31:46 Uhr:
Bei Gas sollte man eh nicht so schnell fahren......bei mir im Astra G schaltet sich zwar nix ab da kein Werkseinbau aber bei hohen Drehzahlen kommt das für den Motor eh nich so gut.
Das gilt für die nicht gasfesten Motoren, zB den Z18XER - aber bei der Werksumrüstung mit dem geänderten Zylinderkopf im A14NET erwarte ich, dass der auch höhere Drehzahlen abkann.
Zitat:
@Kema74 schrieb am 24. Januar 2016 um 09:35:10 Uhr:
Grundsätzlich bin ich doch zufrieden!
Naja, der Umschalt-Effekt auf Langstrecke... dann der Injektortausch, das hört sich für mich noch nicht so überzeugend an ;-)
Der Injektortausch war kurz nach Übernahme des Wagens mit ca. 60.000km auf Kulanz vom FOH, jetzt habe ich das Umschaltproblem bei ca. 93.000km, sonst nix..
So, mein FOH hat leider nix gefunden, auch nicht im Fehlerspeicher. Er hatte mal einen Fall, wo das Umschaltproblem auf Autobahn schon nach 20km auftrat, und zwar häufig. Da wurde dann das Steuergerät getauscht. Bei mir ist aber ab 2. Januarhälfte kein Problem mehr gewesen, trotz 2x Langstrecke hin und zurück nach Hamburg (480km, mit Tankstopp nach ca. 210km). Heute war Inspektion (bei 95500km) mit Wechsel des Gasfilters. Vielleicht war's das damit.
kann mir zwar nicht vorstellen, dass es am Gasfilter gelegen hat, aber ist ja gut, wenn es jetzt passt.
Welche Filter wurden denn gewechselt? War das jetzt vom Intervall fällig und wie teuer?