Astra 1.3cdti
Hi,
da bei mir (vielleicht) ein Fahrzeugwechsel anstehen könnte, wollte ich mich vorher mal schlau machen, was das Forum zu der Fahrzeugvariante sagt. Ich möchte keine Diskussion darüber, wie die Fahrleistungen sind, sondern würde mich über Tips freuen, über Schwachstellen, Probleme und worauf man beim Kauf so achten sollte.
Vielen Dank im Vorraus.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ah, eine wichtige Frage habe ich vergessen: Wie schaut es mit dem Wartungsintervall aus? Alle 30.000km wie bei dem 1.3er Diesel im Corsa?
Hallo, wir haben jetzt 21. tsd. km mit unserem kleinen 1.3 cdti hinter uns. Unser fahraufkommen ist grenzwertig, dh. tgl zwischen 11 - 16 km hin- und Rückfahrt zur Arbeit, einmal wöchentlich je 50 km hin und Rückfahrt, einige kurze Einkausstrecken, längere Urlaubs- und Besuchsstrecken. Unser Verbrauch liegt momentan bei 6,07 l/100 km.
Wir kommen mit dem Auto gut klar und wir erleben uns nicht als Verkehrshindernis.Die Ausstattung unseres "Kleinen" ist völlig ausreichend, Edition, Fahr-, Licht und Sichtpaket, Trennnetz (Caravan), 205 er Reifen.
Ein wichtiger Punkt ist: ich habe länger gebraucht, bis ich mich an die Reinigungintervalle des DPF gewöhnt hatte, da ich relativ viel Kurzstrecke fahre und der DPF auch im kalten Zustand kurz nach dem morgendlichen Start reinigt, so gelangt sicher viel Diesel ins Öl, ich wechsele daher das Öl öfter und warte nicht die 30 tsd (die ich nicht erreiche) ab. Es heißt übrigens 30 tsd oder 1 mal/Jahr. 2 Jahre würde ich mich schon gar nicht trauen. Vielleicht, wenn das Auto nur auf der Autobahn bewegt wird.
Ich hatte das Öl mal nach 1/2 Jahr beim ADAC testen lassen, da wars schon recht suppig.
Wir fahren das Auto gerne, aber Diesel fahren ist nur gut für Vielfahrer oder Streckenfahrer. Von daher wird der nächste wieder ein Benziner.
Ansonsten hat das Auto wenig Schwachstellen und wird in allen Zeitschriften und auch vom ADAC empfohlen.
Momentan habe ich mit dem Motor Probleme (eventuel defekte Injektoren, siehe meinen Thread), übrigens habe ich mal wissen wollen, wieviel hier so die 1.3 CDTIs gelaufen haben, hat sich aber keiner gemeldet. Es laufen aber ganz viele davon. Und wahrscheinlich problemlos. Sonst würden die ja hier posten, oder
Kort
Ich habe mit meinem 1.3er im Corsa ja auch die 130.000km jetzt weg, und der hat keiner Probleme gemacht. Aber kann ja sein, daß sich das ganze anders verhält beim Astra. Fahrprofil sollte auch kein Problem sein, da ich täglich 2 mal 70km Autobahn damit zurücklegen werde, also sollte das keine Probleme geben mit der Regeneration denke ich.
Danke für die Infos.
Hallo!
Fahr` den Astra 1.3 CDTI mal zur Probe, das sind schon Welten, die ihn vom Corsa trennen. Die Sitze sind sehr gut, wenn ein bissel was am /im Auto ist (Licht-, Sicht- und Sitz-Paket + Tempomat und Edition wären schon sehr gut).
Bei 2 x 70 km hast Du bestimmt weniger Probleme mit dem DPF (obwohl der "nur" rechnet, kann also passieren, dass Du nach 70 km zu Hause ankommst und der fängt an zu reinigen. Danach fängt der aber bald wieder an und die Wahrscheinlichkeit, dass es dann kurze Zeit später passiert, ist groß und dann bist Du sicher gerade auf Strecke). Mit dem Diesel im Öl solltest Du dann auch keine Probleme haben.
Lies´Dir mal vom ADAC den Gebrauchtwagentest durch. Ist sehr aufschlußreich. Ab MJ 2007 soll er auch sehr ausgereift sein und nur ganz wenige Schwachstellen (Rost in den Domen vorne).
idS: viel Glück bei der Suche.
Kort
Zitat:
Original geschrieben von Kort
Ab MJ 2007 soll er auch sehr ausgereift sein und nur ganz wenige Schwachstellen (Rost in den Domen vorne).
Was, was, was? Rost?
Ja, aber wohl nur ältere Modelle, ist wohl immer ein Blick Wert:
Rost in Domen
sonst ist kaum etwas bekannt (das Modell ist ja erst seit 2004/2005 auf dem Markt, da kann noch jede Menge blühen
Kort
Moin,
möchte mal meine Erfahrungen mit den 1.3 cdti 90PS 6 Gang aus 10/2006, mein Besitz seit 05/08 mit 17tsd gekauft, geben. Der Corsa hat jetzt 126tsd runter. Vor ca. einen halben Jahr hatte ich Geräuche im 6. Gang. Mein FOH wollte sich darum kümmern, hatte aber per 02/11 noch keine Nachricht. Auf Nachfrage dann, wurde neues Getriebe bestellt, Opel beteiligt sich mit 50% Kulanz (1800,-). Zwischenzeitlich machte auch der 1. + 2 Gang Geräche. Nach ausbau des Getriebes wurde festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad Spiel hat, also neu ohne Opel Beteiligung. Habe jetzt beides neu und bin um 2700,- ärmer. Bei den Getriebe handelt es sich um das M32 - Getriebe, was bei anderen Modellen auch schon massiv aufgefallen ist. So nun habe ich wieder 2 Jahre Ruhe, ich hoffe, daß der Motor durchhält.
Gruß an alle Leidensgenossen
Laut Opel-infos.de hat der Astra aber das M20 verbaut. Klick. Ich hoffe mal, das kann vielleicht jemand bestätigen? Sowas ist natürlich immer sehr ärgerlich. Danke trotzdem für den Input.
Der 1.3´er ist recht leise, hat eine wartungsfreie Steuerkette (keinen Zahnriemen) und mitunter recht sparsam.
Im Vergl. zum 1.9´er mit 100 PS ist er aber deutlich lahmer im Anzug und zieht bei weitem nicht so gut durch. Im schwereren Astra verbraucht der kleine 1.3´er real quasi soviel wie die größeren Diesel.
Gerade wenn du viel Autobahn fährst, würde ich immer einen größeren Diesel nehmen.
Und, ab Bj. 2007 sind alle Diesel ausgereift, da kannst du dann kaum etwas falsch machen.
Hallo CaptainSlow,
das M32 wird m.E. nur ab dem 1,7CDTI eingebaut. Der 1,3CDTI hat das M20, das ja, wie die Bezeichnung schon erahnen lässt, für ein Nenndrehmoment von 200Nm (= Maximum beim 1,3CDTI)ausgelegt ist.
Ölverdünnung ist beim 1,3CDTI definitiv ein Thema, auch wenn es viele Besitzer am Peilstab gar nicht merken, da sich Ölverbrauch und Ölverdünnung ca die Waage halten.
(s.a. @Kort: Ich hatte das Öl mal nach 1/2 Jahr beim ADAC testen lassen, da wars schon recht suppig."
Der Astra 1,3CDTI hat das flexible Serviceintervall (hat nichts mit dem Flexintervall der älteren Modelle zu tun) und hat somit Wartungsintervalle von b i s z u 30000km oder einem Jahr. Der tatsächliche Wartungszeitpunkt wird berechnet, hängt von der Fahrweise ab und kann zwischendurch laut Betriebsanleitung angezeigt werden (in Form von Restkilometern).
Mit der Regeneration selbst hat eigentlich kaum ein aktueller Diesel Probleme, weil dies relativ häufig und auch bereits bei kaltem Motor geschieht. Ob Probleme mit den Folgen dieser Art des Freibrennes auftreten werden (z.B. Ölverdünnung) steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Beim Astra 1,3CDTi meines Bekannten (ca 90000km) meldet sich jetzt auch schon öfters das Steuergerät, was sich nach Auslesen des Fehlerspeichers als AGR-Fehler entpuppt hat.
Laut FOH ist das Auswechseln des AGR beim 1,3CDTI sehr aufwändig.
Ich selbst fahre den Astra H-Caravan meines Bekannten sporadisch und finde den Motor eigentlich ausreichend, wenn man keine Autobahnraserei veranstalten will. Der 6. Gang ist für diesen Motor und den schwereren Caravan allerdings nur relativ selten wirklich brauchbar, weil er sehr lang übersetzt ist.
Hallo!
Auf der Autobahn mit 115 km/h und etwas über 2 tsd u/Min (etwa 2.200) im 6. Gang, 120 und 130 nicht unwesentlich höhere Drehzahl. Dabei hört man den Motor nicht, nur das Singen der Reifen. Dabei nimmt er auch gelassen Steigungen. 150/160 ist er an 3 tsd. und immer noch ruhig. Ein Benziner ist da wesentlich lauter.
Es fehlt dann natürlich Power, wenn man auf der Autobahn rechts zuckelt und man will mal schnell vor dem hinten Ankommenden noch einen Langsameren vorne überholen: man muß öfter vom Gas manchmal wird man auch ausgebremst.
Auch wenn man langsamer ist, auf etlichen 100. km ist der Zeitsparfaktor nicht allzusehr sehr groß.
Neben dem DPF-Reingungsproblem gibt es halt noch spezielle Probleme eines Diesels, die schnell seine Wirtschaftlichkeit ad absurdum führen: 1 Injektorwechsel, mal eben 700 € (Fachwerkstatt), AGR-Wechsel auch so teuer (?), ersteres ist mir gerade passiert
an letzterem komme ich wohl auch nicht vorbei.
Klar kann am Benziner auch etwas kaputt gehen, aber der 1.6 116 PS ist schon sehr ausgereift, der 1.4 Benziner wohl auch, ist aber eher nur für Kurzstrecken (auf der Autobahn hört man die Qualen des Motors).
Diesel fahren ist schön, selbst beim kleinen 1.3 eine gute Leistungsentfaltung: aber immer teurer.
Gruß Kort
@Kort:
"150/160 ist er an 3 tsd. und immer noch ruhig. Ein Benziner ist da wesentlich lauter."
Meiner nicht.
hallo, navec:
meinst Du Deinen Benziner? Das ist ja auch ein neuer TSI, die schnurren auch leiser bei höherer Geschwindigkeit.
Golf 1,2TSI-DSG ist eine echte Alternative zum Astra. Aber die Motoren müssen sich noch bewähren. Wieviel dreht er denn bei 150/160?
Gruß Kort
Dabei (Tacho 165km/h, echte 158km/h) dreht der Motor mit 3500rpm, was für einen 1,2L-Benziner wahrscheinlich die Ausnahme ist.
Für eine ähnliche Kombination mit DSG gibt es beim Astra leider keine Alternative, sonst wäre ich u.U. bei Opel geblieben.