Assyst - wie funktioniert das eigentlich?
Hallo,
ich lese hier allerhand zu Assyst und den Wartungsintervallen. Aber wie funktioniert das eigentlich genau am Beispiel eines C180 Benziners. ICh habe vor, ihn mir demnächst neu zu kaufen und erwarte eine Laufleistung von 12-14000 km/Jahr (privat).
Danke.
Dissi11
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Service kann auch jeder selbst zurücksetzen im Werkstattmenü über die im Forum bereits bekannte Weise.
Von der Technik her würde ja kein Schaden entstehen, wenn die Intervalle nicht unbedingt eingehalten werden.
Ich hätte aber andererseits gerne schon, dass mein Auto regelmäßig angeschaut wird.
Mein Vater hat unsere E-Klasse aufgrund einer Urlaubsreise 4 TKM vorzeitig zur Inspektion gebracht und da hat man festgestellt, dass die hinteren zwei Federn (an)gebrochen waren. Wäre er nicht da hin, wäre er mit zwei angeschlagenen Federn in den Urlaub gefahren. Vom Fahrverhalten hat man (noch) nix gemerkt, dass die Federn nicht mehr in Ordnung sein könnten.Der Vergleich Michelin und Kleber hingt ein wenig, denn die Kleber sind nicht identisch mit dem Michelin. Conti verkauft ja auch Barum und Bridgestone Firestone. Die Zweitmarken sind aber alle in den Tests schlechter, aber immer noch empfehlenswert. Aber dass die Hersteller von Ersatzteilen auch das selbe Produkt unter dem Eigennamen verkaufen, war mir schon bewusst. Das meinte ich auch bei meinen Post. Wollte nicht von Zubehörteilen schreiben, denn dann kommen wieder die einen, die darunter Billigramschware von ebay verstehen 🙂
Auch wenn man es vielleicht so nicht sagen darf,der Aufbau des Kleber und Gummimischung ist absolut gleich mit dem Michelin,werden von gleichen Menschen produziert,nur das Profil ist anders und das macht es aus
das die Reifen nicht die Testnote Sehr gut erhalten ,und dies ist bewusst so gewollt......(würde man die Karkasse in die Presse legen mit Michelin Profil dann wäre es ein Michelin) würde ja keinen Sinn machen wenn Michelin einen Reifen 1-1 produzieren mit einem Kleber(denn dann würde ja keiner mehr einen Michelin kaufen),genauso halten es auch alle anderen Hersteller wie zb. mit den Bremsen,der eine kauft original bei Mercedes
und denkt super und der andere bekommt das gleiche Produkt in der freien Werkstatt für weniger.
Bremsen rundum C220 CDI mit Scheiben 700 Euro bei Mercedes mit Montage,in der freien Werkstatt gleiche Bremsen nur direkt vom Hersteller der original Teile knapp unter 500 Euro.Dies würde mit No Name noch billiger gehen aber wer möchte eine Zeitbombe fahren.
Aber auch mal zum Thema Sicherheit durch Inspektion,ich bin mit einem defekten Reifen zur Inspektion,Bordsteinschaden eingeschnitten fast bis auf die Karkasse und keiner hat das gesehen,daher sage ich ja die Inspektion an neuwertigen Fahrzeugen ist ein besserer Ölwechsel.
Ich lasse die Inspektion nur machen wegen dem Werterhalt,sonst würde ich so fahren ohne was zu machen.