1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Assyst, Ölmenge und "Verlängerung"?

Assyst, Ölmenge und "Verlängerung"?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute!

Ich weiß dass schon viel zum Thema Assyst usw. gesagt wurde. Ich habe eine ergänzende Frage dazu:

Ist das richtig dass man durch nachfüllen von Öl die Kilometer bis zum nächsten Assyst verlängern kann? Er hat jetzt 14500km drauf, 6800km bis zum Assyst A werden angezeigt. Ist übrigens ein 220CDI mit RPF. Und welches Öl soll man (auf das noch orginale) Öl draufkippen? Das berühmte Mobil1 05W40? Es wird jetzt "1,0L bis Maximum" angezeigt.

Danke für Eure Hilfe und Grüße

Ramair

75 Antworten

@pewie

jetzt hättest aber fast die Alraunwurzel auf der Motorhaube vergessen 😁😁😁

Also - die Kilometereinstellung bis zum nächsten Service kann mittels Stardiagnose verändert werden.
Bei meinem 220 CDI (ohne RPF) wurde vorige Woche beim Assyst A nach dem Zurücksetzen ein Wert von 15.000Km angezeigt.
Da ich mir M1 TD 0W40 (229.3/229.5) einfüllen ließ habe ich sofort reklamiert (stand ja daneben), und siehe da, da gibt es doch in der Stardiagnose einen Menüpunkt, in dem man die Ölqualität einstellen kann (229.1;229.3;229.31,229.5).
229.5 ausgewählt, und schon waren es wieder 20.000Km bis zum nächsten Assyst.
Soll heißen, mittels Auswahl der Ölqualität wird die Distanz bis zum nächsten Assyst eingestellt.

Mit Gruß aus Wien

Servus!

Den km-Bonus nach Öl nachfüllen habe ich tatsächlich erst nach ca. 200km bekommen, es waren 1400km mehr. Jetzt ist der Assyst A bei 22.400km fällig, womit ich doch zufrieden bin.
Und dann bin ich gespannt ob meine Werkstatt sich wegen dem Mobil1 nach 229.5 anstellt. Aber Eure Erfahrungen machen ja Mut.

Danke an alle Rat-gebenden und Grüße

Ramair

ich habe Shell Helix Diesel Ultra AE 5W30 sollte 229.31 sein. Ist das nun ein Öl welches 20.000 Intervall rechtfertigt oder doch nur 15 TSD?

Mit einem Motoröl nach 229.31 bekommst Du von der Stardiagnose 15.000KM bis zum nächsten Service -
ist auch sinnvoll, da die Öle nach 229.31 weniger (leider aschegebender) Additive enthalten.
Von der Ölqualität ist das 229.5 von Mobil dem 229.31 jedenfalls vorzuziehen.

Hiezu gibts von Sterndocktor eine umfangreiche Erklärung in diversen Threads - musst halt die Suchfunktion bemühen.

Übrigens, die Erstbefüllung der RPF-CDI's ist kein 229.31 Öl.
Sieht man nämlich, wenn man mittels Stardiagnose nachsieht.

Mit Gruß aus Wien

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newC


Übrigens, die Erstbefüllung der RPF-CDI's ist kein 229.31 Öl.
Sieht man nämlich, wenn man mittels Stardiagnose nachsieht.

Aus anderen Gründen war ich soeben bei DC und hatte Gelegenheit, dieses Thema kurz mit einem Annahmemeister (drei Sterne 🙂 ) zu erörtern. Dieser meinte, dass werksseitig auch schon 229.31 eingefüllt werde, aber andere Ölfilter. Diese unterschieden sich gegenüber den späteren und deshalb werde der Zeitraum verkürzt.

Macht was draus!

pewie

Mir stellt sich bei solchen Aussagen immer nur die Frage: Wie kommen die auf solchen Blödsinn?!

Wenn ich dann später ein 229.5er verwende, verwandelt sich dann der Filtereinsatz wieder auf wundersame Weise in diesen speziellen, den wir angeblich ab Werk verbauen - oder wie?

Gruß

P. S. Ab Werk wird der gleiche Filtereinsatz verbaut, wie später bei den Inspektionen in den Werkstätten. Und ob man diesen vom Mercedes-Händler, oder einen aus dem Zweitmarkt von z. B. Mann & Hummel oder Mahle nimmt, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Alleine die Ölqualität entscheidet über das Wechselintervall. Die Filter der genannten Firmen sind übrigens sehr gute.

Dann frag ich mich warum man diese tollen Superfilter nicht einfach beim Wechsel erneuert? Technisch ist das also kein Problem, nur eine dreiste "Kundenbindungsaktion"!

Lasst Euch nicht verarschen.... la la laa..

Grüße

Ramair

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Mir stellt sich bei solchen Aussagen immer nur die Frage: Wie kommen die auf solchen Blödsinn?!

Wenn ich dann später ein 229.5er verwende, verwandelt sich dann der Filtereinsatz wieder auf wundersame Weise in diesen speziellen, den wir angeblich ab Werk verbauen - oder wie?

Gruß

P. S. Ab Werk wird der gleiche Filtereinsatz verbaut, wie später bei den Inspektionen in den Werkstätten. Und ob man diesen vom Mercedes-Händler, oder einen aus dem Zweitmarkt von z. B. Mann & Hummel oder Mahle nimmt, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Alleine die Ölqualität entscheidet über das Wechselintervall. Die Filter der genannten Firmen sind übrigens sehr gute.

Die Ölfilter haben aber schon qualitative Unterschiede. Eine erteilte Freigabe für den OEM Markt bedeutet nicht dass der Ölfilter exakt die gleichen Eigenschaften (Druckverlust, Abscheidegrad, Stnadzeit, Berstdruck etc.) aufweist. Das nur am Rande. Trotzdem sind Mann, Mahle (ehemals Knecht) und auch Bosch sehr gute Filter. Von den Noname Produkten, insbesondere bei Luftfiltern würde ich dagegen die Finger lassen, dort werden sehr häufig schlechtere Filtermaterialien oder PUR Schäume eingesetzt.

Nach dieser anregenden Diskussion habe ich meine Fragen zum Öl und den Ungereimtheiten beim Erst- und Folgeintervall des Assyst DC zugeleitet. Hier nun die Antwort:

"vielen Dank für die Kontaktaufnahme mit unserem Hause.

Gerne kommen wir auf Ihre Frage in Bezug auf die zu nutzenden Öle und der
Wechselintervalle für Ihr Fahrzeug zu sprechen.

Für den Betrieb von Kraftfahrzeugen werden ausschließlich fertig
formulierte (legierte) und geprüfte Öle freigegeben. Diese Schmierstoffe
werden aus ausgewählten Grundölen unter Zusetzung von Öl-löslichen,
chemischen Zusätzen hergestellt. Bei der Entwicklung eines neuen
Aggregates wird das Wirkungsspektrum der Schmierstoffe in aufwändigen
Versuchsreihen im Labor, auf dem Prüfstand und im Fahrzeug untersucht und
beurteilt. In enger Zusammenarbeit mit den Schmierstoffherstellern wird das
Motorenöl und das Additiv-Paket bestmöglich auf das Anforderungsspektrum
abgestimmt. Erst nach erfolgreicher Erprobung erfolgt die Freigabe durch die
DaimlerChrysler AG.

In Verbindung mit dem in Ihrem Fahrzeug verbauten Dieselpartikelfilter (DPF)
haben die Testreihen ergeben, dass besonderer Wert auf die
Oxidationsstabilität und Nitrationsbeständigkeit des Öles gelegt werden
muss, die derzeit auf dem Markt befindlichen Motorenöle können jedoch die
werksseitig vorgegebenen Zielwerte nur während einer 15000km entsprechenden
Betriebsdauer gewährleistet werden. Um mögliche Schäden zu vermeiden, ist
für Fahrzeuge mit DPF ein kürzerer Intervall vertretbar.

Sehr geehrter Herr ......, wir hoffen Ihnen mit diesen technischen
Informationen behilflich gewesen zu sein und stehen Ihnen auch in Zukunft
gerne wieder zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen"

(Zeichsatzfehler sind nicht DC anzulasten 😉 )

pewie

genau und deshalb bei DPF 15000 KM Ölwechselintervall😁

in Gottes Namen und von mir aus! Aber eine Erklärung, warum der erste Intervall 20.000km ist, bleiben sie mir schuldig.

Das hatten wird doch schon geklärt. Das Geschriebene bezieht sich auf solche nach Blatt 229.31. Gleich ab Werk wird aber KEIN solches verwendet. Und wie newC auch schon geschrieben hat, habe ich auch später ein 20.000er - wenn ich nach Blatt 229.5 einstelle.

Gruß

In Verbindung mit dem in Ihrem Fahrzeug verbauten Dieselpartikelfilter (DPF)
haben die Testreihen ergeben usw..

Haben halt später erst und dann an unseren Fahrzeugen getestet. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Das hatten wird doch schon geklärt.

Nicht das ich an deinen Worten zweifeln würde, aber ich hätte es gerne mit diesen Hintergrundwissen von DC bestätigt bekommen. Das ist - wie jeder sehen kann - leider nicht erfolgt. Die Erstbefüllung hatte ich bei meiner Anfrage sehr wohl erwähnt.

Gruß

pewie

Wenn Du nur etwas in Ruhe nachdenkst, dann kannst Du Dir das doch selber auch erklären. Schau Dir nochmal an, was newC geschr. hat, welche Qualitäten (nach welchem MB-Blatt) man da einstellen kann. Und überleg kurz, welches wohl drin sein wird, wenn der Rechner ein 20.000er Intervall nimmt? Na, hats jetzt "geklickt".

Und um Dich nicht unnötig zu "quälen". Das Erstbefüllöl nennt sich "TITAN SUPERSYN SL MB" und ist von Fuchs Petrolub - und hat eine Freig. nach Blatt 229.5.

Endlich zufrieden?

Gruß

P. S. Dieses ist speziell für uns formuliert, und ist eins der wenigen wirklich VOLLsynth. 5W-30er am Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen