Assyst, Ölmenge und "Verlängerung"?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute!

Ich weiß dass schon viel zum Thema Assyst usw. gesagt wurde. Ich habe eine ergänzende Frage dazu:

Ist das richtig dass man durch nachfüllen von Öl die Kilometer bis zum nächsten Assyst verlängern kann? Er hat jetzt 14500km drauf, 6800km bis zum Assyst A werden angezeigt. Ist übrigens ein 220CDI mit RPF. Und welches Öl soll man (auf das noch orginale) Öl draufkippen? Das berühmte Mobil1 05W40? Es wird jetzt "1,0L bis Maximum" angezeigt.

Danke für Eure Hilfe und Grüße

Ramair

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


5.

Endlich zufrieden?

 

Schon lange 🙂

Also nochmals: Ich habe überhaupt keinen Zweifel an der Richtigkeit und vor allem der Sinnhaftigkeit deiner Ausführungen, klingt ja auch alles nur zu logisch.
Was mich umtreibt ist jedoch nach wie vor die Frage, warum DC bei der Erstbefüllung dieses (bessere) Öl einfüllt und hinterher das "minderwertigere", wenn auch filterschonendere. Das hätten sie doch auch gleich einfüllen können.

Im übrigen werde ich nach dem in den nächsten Tagen anstehenden ASSYST auch zu MOBIL 1 wechseln. Nur der kommende ASSYST wird noch von der Werkstatt übernommen und da will ich nicht so auf "dicke Hose" machen, wenn ich nicht alle Argumente beieinander habe.

Herzlichst

pewie

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Was mich umtreibt ist jedoch nach wie vor die Frage, warum DC bei der Erstbefüllung dieses (bessere) Öl einfüllt...

Na weil das halt für den Motor viel besser ist, und es auf den ersten 20tkm schon gleich überhaupt keine Rolle spielt, ob der Aschegehalt des Öls nun bei knapp 0,8 o. 1,1 Massen-% liegt!

Übrigens füllen WIR anschließend überhaupt keins ein. Sondern macht das eine Werkstatt. Und welches (freigegebene) verwendet wird, entscheidet immer noch der Kunde - jedenfalls kann er das.

Die 229.31 ist außerdem auch für die Modelle mit DPF keine zwingende Vorschrifft, sondern bieten wir hier nur eins an, mit dem der Filter möglichst lange leben sollte. Worauf es da aber letztlich wirklich ankommt, und zu diesem Thema generell, habe ich ja gleich am Anfang schon genug geschrieben.

Und auch, dass ich selber KEIN solches, sondern das 0W-40er M1 verwende. Und mit dem wird nicht nur der Filter, sondern der Filter und vor allem auch der Motor sehr lange leben. Und der Motor auch nach 200tkm noch keinen nennenswerten Ölverbrauch haben - weshalb es dann immer noch egal sein wird, ob der Aschegehalt nun bei 0,8, 1,1 o, wie im Falle des M1 bei 1,2% liegt!

Grüße

mal ne Frage

Hallo zusammen, habe mal ne Frage:

Was bedeutet DPF?

Sorry das ich es nicht weiss!

Gruss, Tom

benziner

ich nochmal, kann ich das Mobil 1 auch ungehindert in den Benziner kippen? C230?

erhöht sich auch hier der ASSY?

Gruss

Ähnliche Themen

mal ne Frage

Hallo zusammen, habe mal ne Frage:

Was bedeutet DPF?

Sorry das ich es nicht weiss!

Gruss, Tom

DPF = Dieselpartikelfilter

Gruß

Kai

Habe diesen Thread hier sehr interessiert durchgelesen.

Nur kurz am Rande, denn es soll ja immer noch Leute geben, die das nicht wissen:

Der Ölstand wird über die Elektronik nur korrekt ausgelesen, wenn:
- Motor muss warm sein (Betriebstemperatur)
- Fahrzeug muss logischerweise auf einer ebenen Fläche stehen
- Erst messen, wenn das Fahrzeug ca. 5 Min steht (natürlich Motor aus 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Der Ölstand wird über die Elektronik nur korrekt ausgelesen, wenn:
- Motor muss warm sein (Betriebstemperatur)
- Fahrzeug muss logischerweise auf einer ebenen Fläche stehen
- Erst messen, wenn das Fahrzeug ca. 5 Min steht (natürlich Motor aus 😉 )

Welche Temperatur muß denn das Öl haben, damit der Ölstand korrekt gemesssen wird???? 80°C ???

Steht das so in der Betriebsanleitung???

Bei mir steht´s nämlich nicht drinn.

gruss oppa

schreibt er doch: betriebswarm.
d.h. für mich motor hat seine 80-90°C, also fahr ne halbe stunde, lass ihn stehen und miss. er misst eh nicht, wenn die wartezeit nicht eingehalten wurde. (ist bei mir so)
ich habe jetzt auf verlangen meines autos 1 liter mobil 1 nachgekippt. (der öldeckel geht beim 1.mal ja sau schwer auf!!) habe erstmal die kunststoffverkleidung abgebaut um in besser fassen zu können.
nach 100 km hat er mir 1400km auf den kundendienst gutgeschrieben!!!
gruss, tom

Hallo, ich möchte mich bei allen Schreibern für die Hinweise auf die Handhabung/Verwendung des richtigen Oels bedanken und habe für mich und mein MB 220 CDI (ohne Partikelfilter/ Euro3) als interessantesten Hinweis die Geschichte von "Knullerich" mit der Adresse von whnet.com und der oil.htm gefunden. Dort steht für alle DB-Fahrzeuge die entsprechende Empfehlung mit Hinweisen auf die freigegebenen Oelmarken; leider in Englisch. Ich habe für mich übersetzt und jetzt folgenden festen Glauben:
In meinem Falle ist es ein Oel mit der Freigabe/Spezifikation 229.3; folgender Wortlaut meine ich aus der o.g. oil.htm übersetzt zu haben:
Für PKW mit Gas und Dieselmotoren mit ausgedehntem Wechselntervall bis zu 20000Km oder 40000Km, 1.0% Oeleinsparung gegenüber dem Oel mit der Spezifikation 229.1, basierend auf ACEA A3 B3 (was immer das ist ???!). Für Gas-Motore (Gas = vermutl. Benzinmotor) der M100 Serie, Gas-Motore der M200 Serie und Dieselmotoren der OM600 Serie (und das genau is meiner !) und am Schluss der wichtige Hinweis!:
NICHT für Modelle mit Euro4 Diesel Partikel Filter). So, ich bin trotzdem für weitere Hinweise sehr dankbar, aber hoffentlich liege ich da einigermassen richtig. Mein Asyst geht nicht 1 zu 1
mit den gefahrenen km runter, habe dadurch schon eine Verlängerung des Serviceintervalls.

Habe mir soeben den ganzen Thread nochmal durchgelesen und mich dafür entschieden, beim nächsten Service auch M1 0W-40 zu verwenden. Habe übrigens bei den beiden zurückliegenden Inspektionen Mobil SHC Formula LA 5W-30 verwendet. Mir stellen sich nur noch zwei kleine Detailfragen

@ Sterndocktor:

Welches M1 0W-40 ist besser für die CDI´s? Das "normale" oder die spezielle Turbodieselvariante. Beide haben laut Datenblatt die SuperSyn-Additive.

Entsteht bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffes - ohne Berücksichtigung des Motoröls - eigentlich auch Sulfatasche?

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch recht herzlich bei Sterndocktor für seine ausführlichen, detaillierten Ausführungen und vor allem für seine Geduld bedanken.

Gruß
JJ999

Sowohl beim Dieselsprit wie auch beim Motoröl entstehen Aschen, wenn sie verbrannt werden. Aber als Oxidasche. In Sulfate verwandeln sich die Oxide der Asche nur, wenn ich das mit konzentrierter Schwefelsäure mache.

Die Asche resultiert aus Metalloxiden und Verunreinigungen. Da Motorenöle durch die Additivierung recht viele Metall-Verbindungen enthalten, ist hier der Aschegehalt logischerweise ungleich höher als beim Dieselsprit.

Dafür wird vom Dieselsprit aber eine ungleich höhere Menge verbrannt. Oder anders gesagt: Spielt der Aschegehalt des Motoröls nur insofern eine Rolle, wie Motorenöl mitverbrannt wird.

Deshalb sollte man beim Motorenöl ja auch nicht nur auf den prozentualen Aschegehalt achten. Sondern u. a. auch auf den Verdampfungsverlust, welcher sich direkt darauf auswirkt wieviel Öl mitvebrannt wird - also auf den Ölverbrauch.

Bei der aktuell gültigen Diesel-DIN gilt beim Aschegehalt (Oxid) ein Limit von 0,01 Massen-%. Ermittle ich hier den Sulfatasche-Gehalt (wie bei Motorenölen) komme ich dann auf rund 0,03.

Bei Motorenölen für PKWs nach ACEA A3/B3/B4 gilt ein Limit von 1,5 Massen-%. In der Praxis liegen die meisten aber darunter. Beim 0W-40er u. 5W-50er M1 liegt der bei 1,2. Bei der 229.31 u. 229.51 gilt ein Limit von 0,8.

Noch ein genereller TIP zu den "speziellen" Diesel-Ausführungen, die es von manchen Produkten im Handel gibt:

Ob es hier wirklich einen Unterschied gibt, oder es sich nur um das Gleiche mit einem anderen Aufkleber handelt, kann man auch als Laie herausfinden. Dazu muß man sich nur die Dattenblätter ansehen. Ist da neben den anderen Daten auch die TBN und der Aschegehalt identisch, dann kann man mit aboluter Sicherheit davon ausgehen, dass die beiden identisch sind.

Wenn auch der Preis identisch ist, dann ist das ja auch egal. Soll die "Dieselausführung" aber mehr kosten, dann läßt man diese im Regal und nimmt das "normale".

Ist dagegen bei der "Diesel-Ausführung" wenigstens die TBN anders (also etwas höher), dann kann man davon ausgehen, dass hier (noch etwas) mehr Detergentien u. Dispersanten (Reinigungs- u. Reinhalte-Additive) enthalten sind. Kann besonders bei recht langen Intervallen nichts schaden. Haben beide die gleiche Freigabe von uns, ist das aber auch nicht unbedingt nötig, weil dann auch die "normale" Ausführung schon genügend enthält - wenn nicht, hätte es ja auch keine Freigabe erhalten.

Vom 0W-40er M1 kannst Du beide nehmen.

Grüße

P. S. Ist auf den Datenblättern die TBN nicht angeben, aber alles andere identisch, kann man i . d. R. davon ausgehen, dass es auch sonst keinen Unterschied zwischen den beiden gibt - die also absolut identisch sind.

Und die "spezielle" Diesel-Ausführung nur eine Mogelpackung für die Tankstellen ist - wo man dann dem Dieselfahrer einen € mehr pro L-Dose abknöpft!

Hallo zusammen,

habe da mal eine Frage, und zwar was bedeutet : TBN

Viele Grüße

tracy

Zitat:

Original geschrieben von tracy


..was bedeutet TBN?

Sorry! Hatte vergessen das kurz zu erklären:

TBN ist das Kürzel für "Total Base Number", also die Basenzahl. Diese ist ein Maß für die gesamte alkalische Reserve im Öl. Ist also ein Maß dafür, wieviele saure Bestandteile neutralisiert, also unschädlich gemacht werden können. Je höher die TBN, desto höher also die alkalische Reserve im Öl. Bzw je höher, desto mehr alkalisch wirkender Zusätze sind im Öl enthalten.

Gruß

@sterndocktor

Habe mir mal das Produktdatenblatt vom Mobil 1 0W40 und vom Mobil1 0W40 Turbodiesel angeschaut, und konnte keine Angaben über TBN finden (sind eigentllich alle Werte identisch).
Ist daß Mobil 1 Turbodiesel nun eine "Mogelpackung" oder kann man davon ausgehen das im Turbodiesel doch spezielle Additive für den Dieselbetrieb enthalten sind.
Ich habe bis jetzt immer das Mobil 1 0W40 Turbodiesel verwendet, nur ist es etwas teuerer als das normale 0W40, und auch etwas schwerer zu bekommen.

Viele Grüße

tracy

Deine Antwort
Ähnliche Themen