Assyst C Code 3E0H - unbedingt Preise vergleichen!!!!
Hallo Leute,
das Auto meiner Göttergattin (A150) ist lt. Anzeige in ein paar Tagen fällig für den Assyst-C.
Wir haben den Karren als Jungen Gebrauchten mit einem Kilometerstand von 8500 Km gekauft - bei Abholung war der erste Kundendienst bereits gemacht worden.
Nun hat meine Frau seit Feb. 09 gerade einmal knapp 6000 Km gefahren und nun folgt also der Große Service C.
Habe mir mal die Mühe gemacht und von 4 verschiedenen Mercedes Partnern (3x Vertragshändler, 1x NL) Preise für diesen Service mit o. g. Code erstellen lassen - und was soll ich sagen, 4 verschiedene Preise bekommen, die in ihrer Höhe unterschiedlicher nicht sein können.
Hier mal eine Auflistung:
(beinhaltet immer den gleichen Arbeitsumfang / Assyst Plus (groß) Service 2+3, Öl laut 229.5 / Bremsflüssigkeit erneuern (bei Wartung) / Staubfilter erneuern (bei Wartung) / Feststellbremse nachstellen (bei Wartung)):
1x 525,02 Euro (NL)
1x 406,62 Euro
1x 373,89 Euro
1x 324,21 Euro
Es lohnt sich auf alle Fälle mal die Preise zu vergleichen - und dieses hat nichts mit Geiz ist Geil zu tun - die Zeitabhängigen Inspektionsintervalle sind ja eine gern genommene Einnahmequelle.
Gruß
-Lack-
Beste Antwort im Thema
Bei meinem a 170 bj. 12.2006 hat gerade bei 25000 km der Assyst gemeldet Service C in 30 Tagen. Habe mir darauf bei Amazon das Buch "So wird´s gemacht" , von ETZOLD bestellt und erhalten. Dort steht für jeden noch so laienhaften Autofahrer beschrieben wie man den Service selbst ausführt. 80 Prozent des Service sind Sichtprüfungen die ein Einäugiger selbst machen kann, so akurat ist es beschrieben. Es bleibt also nur der Öl-und Filterwechsel und das nachstellen des Handbremsseils. Es ist auch wunderbar erklärt wie man ein paar Tropfen Motoröl auf das Schaltmodul kleckert. Zum Schluss folgt eine sehr genaue Beschreibung wie man die Anzeige im Kombiinstrument wieder zurückstellt.
Wer nicht über 10 Daumen verfügt und ganz einfaches Werkzeug sein eigen nennt, eine Taschenlampe und einen Wagenheber besitzt (Bordwerkzeug) kann meiner Meinung nach ein Haufen Euronen und Märchensteuer sparen und sicher sein das die Arbeiten auch ausgeführt wurden.
Schönes Wochenende
P.S. Wer grammatische Fehler findet, kann sie behalten.
24 Antworten
Hallo!
"Sternfreak" sagt oben zum Zündkerzenwechsel folgendes: Da hat der Vertragshändler im Prinzip schon recht. Die Zündkerzen sind Kilometerunabhängig spätestens nach 4 Jahren zu erneuern. Dein A 170 ist aus 07/2006 und wird somit in diesem Jahr 4 Jahre alt. Somit wird es auch als fälliger Wartungspunkt mit vom ASSYST-System angezeigt.
Da kann ich dann ja nur hoffen, das die Kerzen die der "Freundliche" dann einschraubt nicht 4 Jahre im Regal gelegen haben. Das mit den 4 Jahren(bei den Zündkerzen) ist technisch nicht nachvollziehbar, nur damit zubegründen wie kommt dein Geld in meine Tasche.
Schönen Tag noch
prodisma1
Zitat:
Original geschrieben von prodisma1
Da kann ich dann ja nur hoffen, das die Kerzen die der "Freundliche" dann einschraubt nicht 4 Jahre im Regal gelegen haben. Das mit den 4 Jahren(bei den Zündkerzen) ist technisch nicht nachvollziehbar, nur damit zubegründen wie kommt dein Geld in meine Tasche.
Zündkerzen nutzen sich ab, dodurch sich der Motorlauf verändert. Di Haltbarkeit hat also nichts mit der Lagerdauer zu tun.
Außerdem glaube ich nich, das Zündkerzen beim "Freundlichen" lange agern, egal welcher Freundliche es auch immer ist.😁
Zitat:
Original geschrieben von naidhammel
Zündkerzen nutzen sich ab, dodurch sich der Motorlauf verändert. Di Haltbarkeit hat also nichts mit der Lagerdauer zu tun.Zitat:
Original geschrieben von prodisma1
Da kann ich dann ja nur hoffen, das die Kerzen die der "Freundliche" dann einschraubt nicht 4 Jahre im Regal gelegen haben. Das mit den 4 Jahren(bei den Zündkerzen) ist technisch nicht nachvollziehbar, nur damit zubegründen wie kommt dein Geld in meine Tasche.Außerdem glaube ich nich, das Zündkerzen beim "Freundlichen" lange agern, egal welcher Freundliche es auch immer ist.😁
Bitte um Aufklärung ( Betr. Zündkerzen), lasse mich gerne belehren.
Wie kann sich bei einem nicht laufenden Motor die Zündkerze abnutzen? Das ist für mich der Witz des Jahrhunderts.
Was soll da abnutzen? Die Elektroden? Was anderes nutzt nicht ab, wenn kein Funke fliegt verbrennt auch kein Metall.
Der einzigste Gegner der Kerze kann Wasser im Zylinder sein und das würde man schon sehr schnell merken.
Wenn der Motor rund läuft ist es Geldverschwendung die Kerzen unter 40-50000Km zutauschen .
Ich weiss wo von ich rede, habe 35 Jahre in der Motoreninstandsetzung
gearbeitet.
prodisma1
Zitat:
Original geschrieben von prodisma1
Bitte um Aufklärung ( Betr. Zündkerzen), lasse mich gerne belehren.
Wie kann sich bei einem nicht laufenden Motor die Zündkerze abnutzen? Das ist für mich der Witz des Jahrhunderts.
Was soll da abnutzen? Die Elektroden? Was anderes nutzt nicht ab, wenn kein Funke fliegt verbrennt auch kein Metall.
Der einzigste Gegner der Kerze kann Wasser im Zylinder sein und das würde man schon sehr schnell merken.
Wenn der Motor rund läuft ist es Geldverschwendung die Kerzen unter 40-50000Km zutauschen .Ich weiss wo von ich rede, habe 35 Jahre in der Motoreninstandsetzung
gearbeitet.prodisma1
Den Kerzenwechsel nach Zeit, also unabgängig von der Laufleistung des Motors,
wird MB sicher zu begründen wissen.
Zum Beispiel:
Durch Materialermüdung verbiegt sich die Masseelektrode durch ihr Eigengewicht
nach unten und erhöht damit den Elektrodenabstand in einen
lt. MB-Vorgaben (Blatt 08/15.9 und 4711.3) unzulässigen Bereich.
Rein menschlich würde auch die Begründung "wenn Sie vier Jahre in fast absoluter Dunkelheit
verbringen müssten, wären Sie auch froh wenn man Sie endlich mal rausließe" noch ziehen.
Notfalls wird als Begründung das Ozonloch, die globale Erwärmung, die Kontinentaldrift,
"wir wissen schon was wir tun", "das haben wir schon immer so gemacht" oder
"das gibt das Werk und unsere Motorenentwicklung so vor" herangezogen.
/edit
Ich vergaß die Mobilitätsgarantie.........
Ähnliche Themen
Zum Beispiel:
Durch Materialermüdung verbiegt sich die Masseelektrode durch ihr Eigengewicht
nach unten und erhöht damit den Elektrodenabstand in einen
lt. MB-Vorgaben (Blatt 08/15.9 und 4711.3) unzulässigen Bereich.
Dem kann man entgegen wirken: Nach 98 KM Autobahn Fahrstrecke, Fahrzeug auf einer27Grad ansteigenden Straße für
16Min. 70 Grad zur Fahrtrichtung nach links abstellen. Danach sollte die Masseelektode sich wieder im exakten Winkel
zur Seelenachse aufgerichtet haben.
Zitat:
Original geschrieben von repeter42
An Lack:Kannst du mal die Anschrift des günstigsten Anbieters per PN mitteilen? Sind immerhin 200,- Euro weniger.
Viele Grüße
repeter42
Hallo repeter,
macht nicht wirklich Sinn, denn wenn ich Dein Kennzeichen richtig deute, kommst Du aus dem Main-Kinzig-Kreis. Der günstigste Händler befindet sich aber im Raum Diepholz/Niedersachsen.
Würde mal schätzen, das es dann zwischen 300 - 400 Km Anfahrtsweg wäre.
Gruß
-Lack-
Also mein Elch geht morgen in den Service C Code 3EOH.
Mein freundlicher in Oberhausen hat mir Festpreis 450€ inkl. Material
zugesagt.Kostenloser Abhol. und Bringservice natürlich auch dabei.
Gruß Mario
Hallo
möchte das Thema noch eimmal hervor holen...
A150 jetzt 4 Jahre und erst 23000 km gelaufen.
Heute war bei uns Termin zum Assyst C. Öl wie immer im Kofferaum, Wischerblätter neu (wurden aber als defekt bezeichnet,da zu kurz) und von mir dee Hinweis das vor 1 Monat der Umluft und Luftfilter getauscht wurden...
Aussage : dann bekommen Sie keim Mobilio und keine Rostgarantie.
Habe mich freundlich verabschiedet, da das Autohaus Schmolke darauf bestand die Filter zu wechseln oder eben auf die Rostgarantie zu verzichten.
Hm, das ist ja schon der Hammer. Falls mir mein 😁 so käme, würde ich mich an höherer Stelle beschweren. (Maastricht oder Vorstand Daimler AG)
Meine Liebste hat übrigens auch eine "ältere A Klasse" mit relativ wenig km drauf. Unser 🙂 würde aber nie solche Sprüche zu bringen.
Ja Maastrich kommt morgen dran.
Bin gespannt was ein Filter mit Rostvorsorge zu tun hat. Möchte das gern schriftlich von denen.... dann geht das zur Autobild und natürlich hier ins Forum.