Assyst-Bestätigung rückgängig machen. Unmöglich?

Mercedes E-Klasse S212

Moin-Moin,
bei meinem S212 wurde vom Vorbesitzer der Assyst B betätigt obwohl der nicht gemacht wurde. Das hat man mir beim Kauf gesagt und da habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Lt. Servicebericht ist jedoch die letzte Inspektion ein Assyst A im März letzten Jahres bei Mercedes gemacht worden.

nach 3 Monaten und 8000km im 220cdi-T-Modell bin ich gestern zur örtlichen Mercedesvertretung gefahren, weil nach einem Jahr ist der Assyst B bekanntlich fällig. Schon um die lückenlose Scheckheftwartung sicherzustellen ist mir wichtig, dass alles regelmäßig gemacht wird.

Der KD-Annehmer erklärte mir, dass man, wenn ersteinmal ein Assyst bestätigt wurde, dieses nicht mehr möglich wäre zurückzustellen und mein Fahrzeug jetzt nicht mehr lückenlos scheckheftgepflegt wäre und selbst wenn ich jetzt den Assyst B nachholen würde, könne man die lückenlose Scheckheftpflege nicht mer wieder herstellen.

Ist das wirklich so? Ich glaube das einfach nicht.

Beste Grüße
Gunnar

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe hier mal einen Beitrag (und die darauf bezugnehmenden Beiträge) rausgenommen, weil der Inhalt etwas problematisch war. Die Manipulation des Assystssystems könnte auch in Zusammenhang mit anderen Dingen verwendet werden könnte.

Zur Sache selbst: Jede Werkstatt kann mit der ganz normalen Diagnose hier helfen und die Daten auf die richtigen Daten rückstellen. Dies musste die Werkstatt bei mir auch mal machen, weil die den Service falsch bestätigt hatten (falsche Ölsorte und damit zu kurzes Intervall). Es ging sogar noch die Rücknahme im KI, aber die erneute Bestätigung mit der richtigen Ölsorte ging dann nicht mehr. Daher musste der Diagnoserechner ran, was auch problemlos ging. Nach einiger Zeit des Neurechnens war dann auch die Anzeige in Ordnung.

Damit soll der Freundliche des TE einfach den falschen B-Service zurücknehmen und nach dem Neurechnen sollte es klappen, ohne dass eine Lücke im Servicenachweis entsteht.

Viele Grüße

Peter

62 weitere Antworten
62 Antworten

Man kann die versehentliche Bestätigung eines assyst zurücknehmen, das kann jede Mercedeswerkstatt mit einem Xentry System.
--- edit Mod (212059) Beitragsteil mit problematischen Bezug entfernt ---

Also nix mit geht nicht.

Hallo zusammen,

ich habe hier mal einen Beitrag (und die darauf bezugnehmenden Beiträge) rausgenommen, weil der Inhalt etwas problematisch war. Die Manipulation des Assystssystems könnte auch in Zusammenhang mit anderen Dingen verwendet werden könnte.

Zur Sache selbst: Jede Werkstatt kann mit der ganz normalen Diagnose hier helfen und die Daten auf die richtigen Daten rückstellen. Dies musste die Werkstatt bei mir auch mal machen, weil die den Service falsch bestätigt hatten (falsche Ölsorte und damit zu kurzes Intervall). Es ging sogar noch die Rücknahme im KI, aber die erneute Bestätigung mit der richtigen Ölsorte ging dann nicht mehr. Daher musste der Diagnoserechner ran, was auch problemlos ging. Nach einiger Zeit des Neurechnens war dann auch die Anzeige in Ordnung.

Damit soll der Freundliche des TE einfach den falschen B-Service zurücknehmen und nach dem Neurechnen sollte es klappen, ohne dass eine Lücke im Servicenachweis entsteht.

Viele Grüße

Peter

man man man Peter. sorry aber dein Beitrag sagt nichts anderes nur das Du es etwas schöner umschrieben hast. muss man dazu gleich ein Beitrag löschen ? Fakt ist: wer den Service manipulieren will der bekommt bzw kriegt das hin...

Denke auch das ist etwas über das Ziel hinausgeschossen.
Ein Missbrauch, oder eine Manipulation im KI ist natürlich möglich, macht aber wenig Sinn, denn die Daten im Mercedessystem werden nicht geändert und somit ist jegliche Manipulation erkennbar.

Sowas kann man in jeder Presse nachlesen, sowas zu löschen ist also überflüssig.

Ähnliche Themen

Also: Kann ich denn beim Benz jetzt alles wieder auf den status quo setzen lassen? Ich will doch niemanden betrügen, sondern nur einfach den Wartungsstand wieder in die richtige Reihenfolge bringen.

Das ist das, was ich einfach nicht verstehen will. In dem Augenblick, in dem ich den der Reihenfolge nach richtigen Assyst machen lasse, habe ich doch alle vom Benz erforderlichen Anforderungen erfüllt, wo sollte denn das Problem sein?

Hoffentlich bin ich jetzt auf dem richtigen Weg. Beim Benz sollte man doch froh sein, dass jemand so ehrlich ist und einen solchen Fauxpax wieder gut machen will....??!!

Beste Grüße
Gunnar

Hallo zusammen,

also manche scheinen die Problematik der Diskussion nicht so ganz zu verstehen. Peter hatte völlig recht einige Beiträge hier heraus zu nehmen und das hat nichts "mit über das Ziel hinausschiessen" zu tun!

Es geht hier nicht um das was geht, sondern um das was man darf! Und bei letzterem sind meist die MB-Werkstätten überfordert. Diese haben ihre Richtlinien und fehlende Befugnis, oft auch fehlende Kompetenz. Das Ergebnis ist dann das "Geht nicht". 🙁
Wenn der TE also der NDL nachweisen kann, dass der Vorbesitzer irrtümlich die Taste gedrückt hatte, ohne eine Service-Stufe ausgelassen und sowohl Zeitfenster als auch KM-Abstände in einer MB-Werkstatt eingehalten zu haben, könnte es rein theroretisch möglich sein den Service-Berater zu überzeugen. Man erlaube mir aber bitte meine Zweifel!

Ich wünsche dem TE den gewünschten Erfolg! 😉

Nochmal, was im KI angezeigt und gerechnet wird ist änderbar, auch für Mercedes, wenn da also versehentlich ein Service bestätigt wurde kann dieser zurückgenommen werden.
Das ist im KI Reiter in Xentry hinterlegt, das hat null mit einer Kilometermanipulation zutun und sowas geht mit Xentry gar nicht.
Es wird ja auch nicht die Laufstrecke des assyst geändert sondern die Anzahl der assyst ist das so schwer zu verstehen?

Der Kilometerstand bleibt unverändert und kann so gar nicht manipuliert werden.
Xentry ist dagegen geschützt und es gehen nur legale Sachen damit, hier braucht keiner Angst haben.

Die Laufstrecke ist fest an den Kilometerstand gekoppelt und der ist unveränderbar mit Xentry.
Nimmt Mercedes den versehentlich bestätigten Service zurück, können Sie den richtigen nach Serviceblatt und auch im Vedoc hinterlegten Daten eintragen, das ist alles gut.

Nicht illegales ist dabei.

Zitat:

@benzsport schrieb am 1. März 2015 um 08:58:28 Uhr:


Nimmt Mercedes den versehentlich bestätigten Service zurück, können Sie den richtigen nach Serviceblatt und auch im Vedoc hinterlegten Daten eintragen, das ist alles gut.

In diesem Fall wäre ich bei Dir! 😉

Man kann mit der Mercedes Diagnose keine Kilometermanipulation durchführen.
Die Diskussion und Löschung von Beiträgen ist überflüssig.

Wo kriminelle Energie vorhanden ist, gibt es immer Mittel und Wege.
Über Sinn und Unsinn braucht man da nicht diskutieren, bringt nix.

Das schlimme ist wirkliche Manipulationen fallen Mercedes noch nicht mal auf.
Leider schon oft genug erlebt.
Assyst weicht in den Kilometern von KI Kilometerstand ab, offensichtlicher geht es nicht.
Fahrzeug war bei Mercedes zu Überprüfung und alles okay, ich sah sofort, EZS manipuliert und assyst hatte 30tkm mehr als KI.

Bei einem versehentlich bestätigen Service ist der Kilometerstand identisch.

Ich empfehle den TE durch Mercedes die Istwerte vom Zündschloss und Assyst auslesen zu lassen.
Zu 99% ist es sofort erkennbar ob was manipuliert wurde.

Zum auslesen einmal in EZS / Istwerte/ letzte gespeicherte gesamtwegstrecke
Im KI / Istwerte/ Servicespeicher

Sind dort andere Kilometerstände als das KI im Grundbild anzeigt ist manipuliert.
Am besten ausdrucken und nen Anwalt nehmen.

Hallo zusammen,

Zitat:

@niggerson schrieb am 28. Februar 2015 um 23:58:31 Uhr:


man man man Peter. sorry aber dein Beitrag sagt nichts anderes nur das Du es etwas schöner umschrieben hast. muss man dazu gleich ein Beitrag löschen ?

der Unterschied ist, dass in dem gelöschten Beitrag mehr als die bloße Rücknahme eines falsch bestätigten Service stand. Diese Art der Rücknahme selbst ist kein Problem und auch keine Manipulation, die Ärger macht. Dass die andere Variante allein nicht reicht, um größere Manipulationen zu ermöglichen, ist mir auch klar. Sie hilft aber, diese zu verdecken. Daher habe ich mich für die Löschung entschieden, auch wenn's natürlich irgendwo im Netz auch offen steht. Dies ist aber kein Argument, da diese Variante von Daimler eben nicht offen freigegeben ist.

Die andere Variante ist aber eben mehr (warum braucht man wohl die Developer dafür?) und für Otto-Normal-Nutzer ist nicht erkennbar, dass etwas geändert wurde. Natürlich steht in den Daten des Digitalen Serviceberichts dann was Anderes (ist ja zentral gespeichert). Auch kann die bloße Änderung der Assystdaten durch den Vergleich anderer Daten schnell aufgedeckt werden. Nur welcher GW-Käufer kann dies machen bzw. kommt nur auf die Idee es machen zu lassen. Der schaut grob, ob km-Stand und Wartungsanzeige passen und ist zufrieden. Wenn's dann auffliegt, ist's zu spät und der Ankauf abgewickelt.

Die Werkstätten dürfen versehentlich bestätigte Wartungen zurücknehmen, wenn die Wartungen davor nachgewiesen sind. M.W. geht's aber nur, wenn noch keine weitere Wartung wirksam bestätigt ist. Ich hatte ja geschrieben, dass es mein Freundlicher (wegen seinem eigenen Öl-Fehler) schon einmal machen musste. War ein ziemlicher Aufstand (da musste auch was als Begründung hinterlegt werden), aber es ging mit der ganz normalen Werkstattdiagnose, weil nur ein paar Kilometer seit der Wartung gefahren wurde (allerdings waren dies entscheidende km, da's tatsächlich von den nicht mal 30 km abhing, ob ein Festintervall hätte vorgezogen werden müssen) und weil kein weiterer Service danach war.

Viele Grüße

Peter

Es geht immer, die letzte Wartung zurückzusetzen.
Ohne wenn und aber.
Das kann jede Mercedes Werkstatt mit Xentry.
Ist wirklich frei zugänglich.
Die Umstände müssen natürlich klar sein.

Im Falle eines defektes oder Austausch des KIs wird auch der gesamte assyst neu geschrieben.
Alles mit dem Original System möglich ohne Tricks.

Zum Problem des TE, er sollte die von mir genannten Istwerte prüfen lassen, dann ist er sicher, das alles korrekt ist, mit den Daten macht dann Mercedes auch problemlos den Service rückgängig.

Hier nochmal der Vollständigkeit.
Hier zwar kein Service eingetragen, aber das ist das Menü.

Istwerte der Serviceeinträge
Rücksetzen der Gesamtwartung

Zitat:

@benzsport schrieb am 2. März 2015 um 21:57:10 Uhr:


Hier nochmal der Vollständigkeit.
Hier zwar kein Service eingetragen, aber das ist das Menü.

ich bin bei dir, das hat recht wenig mit Manipulation zu tun und ist auch recht sinnfrei.

Fragt man sich

wozu der Nachweis

der Durchführung des Service dient,

kommen zwei wesentliche Antworten:

Garantie und Kulanz

1. Um diese zu gewähren zählt nicht was im KI steht,
sondern was bei MB im Rechner oder auf den vorgelegten Rechnungen steht.
2. gehen wir mal von einen defekten KI im Fz. aus,
werden die Daten nach den unter 1. aufgeführten Nachweisen in das neue KI eingetragen und das war’s.

so waren die Vorgaben in der Zeit wo ich dort als WMér ausgeholfen habe, oder hat schon mal jemand erlebt dass bei Garantieansprüchen das Ki ausgelesen werden muss?

Mit jeder Xentry-Diagnose im Hause des Sterns kann der Assyst neu gestartet werden, mal braucht dazu kein besonderen Berichtigung oder besondere Freischaltung.
Manipuliert wird mit Sicherheit an anderen Stellen, aber beim Assyst ist das doch eher an den Haaren herbeigezogen.

MfG

Moin-Moin,
das ist für mich aber gerade das kuriose an der Sache.

Für Mercedes ist es also ohne weiteres möglich, die Servicereihenfolge wiederherzustellen.

Aber warum macht der Kundendienstannehmer bei mir so ein Problem daraus?

Und warum fehlt dann nach erfolgter Asyst der Haken, wenn es darum geht, dass die Services im Sinne der Mercedes-Richtlinien gemacht worden sind?

Oder sind im Endeffekt die Rechnungen entscheidend?

Lass dir die Istwerte auslesen.
Vielleit hat der Vorbesitzer wirklich einen Service ausgelassen, dann hast du keine Chance.

Nicht das du einen Denkfehler hast.

Die Restlaufstreken oder Tage stimmen dann nicht und es gibt den Haken nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen