ASSYST B5-zu teuer
Hallo,
habe jetzt den Assyst B5 ausführen lassen.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich die Rechnung bekam.
Über 730,00 EURO !!!!!
Ich finde das allemal überteuert.
Sicher....es ist lt. Inspektionsplan einiges gemacht worden...trotzdem...ich finde es einfach überzogen.
Frage: wie macht Ihr das. Lasst Ihr immer den Assyst ausführen ??
Ich bin echt am überlegen, ob ich es wirklich nochmal machen lasse,
oder einfach einen ASSYST-Punkt überspringe !!
Grüsse aus Frankfurt.
PS: bin gespannt auf Eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Warum lässt du es dann machen wenn es die zu teuer ist ich frage immer vorher nach wieviel es kostet und dann noch verhandeln aber nicht erstma machen lassen und hinterher rum meckern
52 Antworten
Also mich hat noch niemand nach dem Serviceheft gefragt,als ich meine Autos in Zahlung gegeben habe. Wenn mir ein Auto gefällt gehe ich zum Händler,sag was ich drauflegen legen will,und dann einigen wir uns. Und länger wie 3 Jahre fahre ich eh keins. Und Andyy83 du hast völlig recht,ich stecke sowenig wie möglich rein,nur das was gemacht werden muss. Außer 2x im Jahr Ölwechel. Wenn man überlegt das die Inspektion im Jahr ca 600€ kostet,haste in 10 Jahren 6000€ bezahlt,die dir keiner beim Verkauf bezahlt. Oder bekommst das beim Wiederverkauf wieder raus?Am günstigsten kauft man eins mit 75000 Km,weil da meist Verschleißteile wie Bremsen rundum gemacht worden sind,oder vorm Verkauf noch gemacht werden,frischer TÜV,und anschließend 60000km drauffahren und dann weg damit.
Ein auto ohne service Heft würde ich nie kaufen! Bzw mit grösseren Lücken.. der Kostenhaufen der auf einen dann zukommen wird kann enorm werden oft über dem wagen preis!..ja das stimmt die Inspektionen sind bei MB halt enorm teuer.. aber auch nicht ohne Grund.. klar AS. Kosten bei jedem freundlichen mehr aber die verbauten Teil haben überwiegend grössere qualität als bei anderen.. der stern lässt sich auch noch bisschen drauf kosten und schon zahlt man das doppelte oder mehr.. ich verstehe somit die Versuchung service auszulassen.. beim Wiederverkauf hat man enorme Nachteile es sei denn mann findet einen wirklich extrem dummen autoverkäufer bzw Abnehmer;-) ausserdem kann das auch derbe nach hinten losgehen wenn durch Schäden weitere entstehen...
Nunja da hast du schon recht mit den Folgekosten. Ich würde im Zweifel das Auto vor dem Kauf zum TÜV bringen und einen Gebrauchtwagencheck machen lassen. Kostet um die 50€ und ist gut angelegt. Und ganz ehrlich ich würde einem neutralen Prüfer mehr trauen als einem Händler. Und die TÜV Prüfer kennen die Schwachstellen. Ich konnte meins erst 3 Tage später abholen,weil der Händler erst eine komplette Werkstattdurchsicht mit Service machen wollte und TÜV. Alles OK. Später hab ich gemerkt Klima außer Funktion,und die Rückleuchten leuchteten nur schwach und unterschiedlich. Das Problem mit dem Stecker. Jetzt frage ich mich wie das Auto ohne funktionierende Rückleuchten TÜV bekommen hat. Bei der Klimaanlage war der Klimakühler defekt. Hab ich dann bei einem Klimaspezialisten machen lassen.,obwohl Garantie noch war. Aber da gehe ich net mehr hin.Ach und der versprochene Service mit Ölwechsel war auch nicht gemacht. Oder die haben schwarzes Öl.
Zitat:
@wemser666 schrieb am 29. Dezember 2016 um 11:00:52 Uhr:
ich verstehe somit die Versuchung service auszulassen.. beim Wiederverkauf hat man enorme Nachteile es sei denn mann findet einen wirklich extrem dummen autoverkäufer bzw Abnehmer;-)
Verkauft man ein drei Jahre altes Auto ... richtig, verkauft man ein 10 Jahre altes Auto, dann sind es nur noch Peanuts.
Davon abgesehen ist es beim 10 Jahre alten Auto oft weniger der Service, sondern ein Reparaturstau. Das geht oft Hand in Hand. Der der keinen Service machen lässt, lässt auch nicht den Kratzer und die Delle machen, die Reifen und Bremsen sind runter usw.. Das ist das, was wirklich den Wert senkt.
Ähnliche Themen
Och ja.....
Alle die IHREN Service beim Freundlichen machen lassen und IHM vertrauen ..... glauben auch noch an den Weihnachtsman....Das der Wagen dann recht viel abwirft wenn er mal veräußert wird.... Weil ja ein Stempel drinn ist....Wenn Ihr mal sauber über den Tisch gezogen worden seid von Eurem Freundlichen, dann sieht die Welt gleich ganz anders aus!
Das sind Gewinnorientierte Unternehmen! Die wollen nur das eine von Euch -----> Eure Kohle <----- Sonst nichts.
Aber Glaube versetzt ja auch Berge :-))
Nicht destotrotz.. einen guten Rutsch, knitterfreie Fahrt und immer schön das Öl zum Service mitbringen
CU
Ich habe meinen BMW 5er als scheckheftgepflegt gekauft, 1.Hand usw. Das Scheckheft wurde gepflegt, das Auto selbst jedoch nicht. Es ist zwar von Vorteil alle Services zu machen, aber für mich käme auch ein Auto in Frage, dass nicht alle Inspektionen im Servicebuch hat. Und ich bin auch nicht dumm, wie Wemser hier meint. Bei meinem BMW habe ich alles selber gemacht, alles zur rechten Zeit und stets gewissenhaft. Wer sich nur ein wenig mit Autos auskennt, wird schnell merken, ob das Auto gut behandelt wurde oder nicht. Und nur wegen dem Wiederverkauf, das Auto zur Vertragswerkstatt bringen, ist lächerlich, nach zehn Jahren wird der Preis so oder so nicht hoch sein.
Habe nicht gesagt das du "dumm" wärst sondern der jenige der das auto als händler annimmt! Ich bin wie ich es weiter oben steht auch der meinung das man falls man dazu in der lage ist möglichst viel selber machen kann und sollte! Davon ab ist es nunmal so das ein mangelhaftes service Heft den preis mindert! Klar gibt es Schrott Autos mit Heft und saubere karren ohne das betrifft jedoch nicht die Allgemeinheit! Gibt diese Hefte übrigens auch zu kaufen um es zu fälschen... ausnahmen gibt es immer!
Ja die Freundlichen werden so gut wie alle dinge auswechseln die länger durchhalten könnten! Also quasi abzocke! Aber es gibt auch leute die von tuten und blasen absolut kein plan haben! Auch sich darum nicht kümmern möchten! Für die ist der service beim freundlichen ggf auch beim vertrauensvollen freien meiner Meinung nach unerlässig! Wenn man bisschen Ahnung hat und evt auch handwerklich begabt dann kann man ja auch einige dinge selbst machen! Das muss jeder ja auch für sich selbst endscheiden.. ( blöd nur wenn jemand meint er könnte alles schraub neue bremsen drauf und baut schlimmsten falle einen tötlichen unfall) aber auch das denk ich ist nicht die regel!
Ich will natürlich nicht sagen, dass der Service vollkommener Schwachsinn ist. Werde jetzt bei meinem auch einen machen wegen Garantie. Und nach Auslauf der Garantie wechsele ich wahrscheinlich zu einer freien Werkstatt. Jeder muss selber schauen, wie er es macht. Hauptsache das Auto wird gewartet und gepflegt!
Absolut richtig! Garantie eh beim freundlichen man muss ja aber danach kann man ja zum freien wie schon gesagt ich lasse mur ablesen was gemacht werden muss und mache was ich kann selber! Serviceheft brauch ich nicht bei mir weil ich nicht vorhabe das auto je zu verkaufen! Also brauch ich kein heft ich sorg dafür das die wartunngs arbeiten möglichst zeitnah erledigt werden... zB öl wechsel bei MB waren über 200 wenn ich mich recht erinnere bei Atu bezahl ich 80 für den preis mach ich das net selber! Viel zu schmierig :-) atu wollte für das wechseln der Z.Kerzen 170 euro und 60 für die Kerzen zusätzlich! Das mach ich natürlich selber! Und so weiter....
Moin an Alle 🙂
ich lass meinen Wagen bei einer freien Werkstatt am Ort warten und spare mir so ggü. diversen Kostenvoranschlägen vom (un)freundlichen pro Assyst ca. EUR 250,00 bis 300,00 ein.
Alle Assysts werden nach MB-Vorgabe gemacht und protokolliert, sodass ich hier eigentlich ein recht gutes Gefühl habe.
Meine Überlegung ist halt die - eine "MB-Wartung" führt nicht zwangsläufig zu grosszügiger Kulanz seitens des Herstellers. Ich hatte mit meinem ersten Benz (W202, C180 Sport - gefahren von 12/93 bis 12/04) immer wieder Probleme mit div. Kulanzanfragen, obwohl das Fahrzeug im genannten Zeitraum i m m e r bei einer der örtlichen MB-Niederlassungen gewartet wurde.
Das Ende vom Lied war - Kulanz kann ich bekommen, gesparte Werkstattkosten habe ich tatsächlich.
HAND,
Rolf
Zitat:
@BIGSCREEN schrieb am 30. Dezember 2016 um 08:36:33 Uhr:
Moin an Alle 🙂ich lass meinen Wagen bei einer freien Werkstatt am Ort warten und spare mir so ggü. diversen Kostenvoranschlägen vom (un)freundlichen pro Assyst ca. EUR 250,00 bis 300,00 ein.
Alle Assysts werden nach MB-Vorgabe gemacht und protokolliert, sodass ich hier eigentlich ein recht gutes Gefühl habe.
Meine Überlegung ist halt die - eine "MB-Wartung" führt nicht zwangsläufig zu grosszügiger Kulanz seitens des Herstellers. Ich hatte mit meinem ersten Benz (W202, C180 Sport - gefahren von 12/93 bis 12/04) immer wieder Probleme mit div. Kulanzanfragen, obwohl das Fahrzeug im genannten Zeitraum i m m e r bei einer der örtlichen MB-Niederlassungen gewartet wurde.
Das Ende vom Lied war - Kulanz kann ich bekommen, gesparte Werkstattkosten habe ich tatsächlich.HAND,
Rolf
So ist es! Vorallem, kann eine freie Werkstatt genauso gut oder aber auch besser sein als eine MB Vertragswerkstatt. Soll jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:56:50 Uhr:
Och ja.....
Alle die IHREN Service beim Freundlichen machen lassen und IHM vertrauen ..... glauben auch noch an den Weihnachtsman....Das der Wagen dann recht viel abwirft wenn er mal veräußert wird.... Weil ja ein Stempel drinn ist....Wenn Ihr mal sauber über den Tisch gezogen worden seid von Eurem Freundlichen, dann sieht die Welt gleich ganz anders aus!Das sind Gewinnorientierte Unternehmen! Die wollen nur das eine von Euch -----> Eure Kohle <----- Sonst nichts.
Aber Glaube versetzt ja auch Berge :-))Nicht destotrotz.. einen guten Rutsch, knitterfreie Fahrt und immer schön das Öl zum Service mitbringen
CU
Und die, die meinen, die Freibeuter würden nicht gewinnorientiert, sondern auf Spendenbasis bzw. für die Wohlfahrt ihre Dienste anbieten, glauben an den Osterhasen! 🙂
Lasst doch jeden machen, wie er will und (u.a. auch finanziell) kann, Hauptsache es wird überhaupt was gemacht...
Ich gehe zumindest allgemein davon aus das jemand der sich auf mercedes spezialisiert hat und nur diese macht.. sollte davon auch mehr Ahnung haben das gilt allerdings nur für die Allgemeinheit beide haben Azubis oder Leute die es einfach nicht könn ob wohl ich kein freund des freundlichen bin;-)
sind wir mal ehrlich es gibt überall schwarze scharfe aber wie oft höre ich das eine Freie Werkstatt (besonders bei einem steuergerät/programierung) einen fehler macht oder einen Fehler am Auto nicht findet und es die Marken Werkstatt dann gefunden hat.
Es hat einfach auch damit was zu tun das eine Freie Werkstatt alle Marken können muss..