1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Assistenzpaket Tour (Active Lane Assist etc) & Dynamiklenkung bestellbar

Assistenzpaket Tour (Active Lane Assist etc) & Dynamiklenkung bestellbar

Audi Q5 FY

Hallo zusammen
bei audi.de kann man nun auch die Dynamiklenkung sowie Active Lane Assist bestellen... in der Schweiz leider noch nicht.
Weiss jemand, was ein nachträgliches Hinzufügen dieser Optionen für Auswirkungen auf den Liefertermin hat?

Beste Antwort im Thema

@mykuh: ahhh die Forenpolizei ist zurück. Kannst ja mal den Unterschied zwischen einer Aussage und einer Frage googeln.
Bobbing hat eine (nicht unberechtigte) Frage gestellt und keine Aussage getroffen, die er irgendwie untermauern müsste.
@Bobbing: ich kann es nicht ganz genau sagen - der Codierer sagt, dass Active Lane Assist zu 100% aktiviert ist (es ist halt mangels richtigem Bedien-Stock auf Dauer-An).
In der Praxis hat das System aber Riesenprobleme tatsächliche die Spur zu halten, egal, ob man den Lenkzeitpunkt auf früh oder spät stellt. Manchmal fährt der Wagen einfach geradeaus, auch wenn die Straße leicht abbiegt, und das ohne Warnung dass der Assistent beendet wurde. Und auch sonst wird der Wagen nur selten vernünftig in der Spur gehalten, häufig wird die Mittel- oder Seitenlinie überfahren.
Hab leider keine Vergleichsmöglichkeiten, ob das bei einem "Original-Lane-Assist" besser funktioniert, aber die Sensorik sollte sich bei denen ja nicht unterscheiden.
Was man nicht nachcodieren kann ist der Stau-Assistent, für den braucht man wirklich einen Knopf zum ein- und ausschalten.

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Ist es denn so unzuverlässig weil das System Schrott ist, oder ist die Nachcodierung doch nicht komplett möglich`?
Das Tour-Paket von Werk hat vermutlich noch keiner erhalten, oder?

Deine pauschale Aussage passt nicht zur eigentlichen Problematik, denn das Tourpaket besteht aus mehreren für sich eigenständige Features mit den unterschiedlichen Sensoren und Messsystemen. Daher die Frage: "Was ist nach deiner Meinung, besser wäre natürlich nach deiner eigenen Erfahrung, Schrott?" Fakt ist, dass auch andere Fahrzeughersteller mit z. B. dem "Lane-Assistent" mehr oder weniger Probleme haben.

Übrigens: "Wer gackert muss auch Eier legen!" und nicht so undefinierte Aussagen treffen!

Zitat:

@Bobbing schrieb am 18. Juli 2017 um 12:02:15 Uhr:


Ist es denn so unzuverlässig weil das System Schrott ist, oder ist die Nachcodierung doch nicht komplett möglich`?
Das Tour-Paket von Werk hat vermutlich noch keiner erhalten, oder?

@mykuh: ahhh die Forenpolizei ist zurück. Kannst ja mal den Unterschied zwischen einer Aussage und einer Frage googeln.
Bobbing hat eine (nicht unberechtigte) Frage gestellt und keine Aussage getroffen, die er irgendwie untermauern müsste.
@Bobbing: ich kann es nicht ganz genau sagen - der Codierer sagt, dass Active Lane Assist zu 100% aktiviert ist (es ist halt mangels richtigem Bedien-Stock auf Dauer-An).
In der Praxis hat das System aber Riesenprobleme tatsächliche die Spur zu halten, egal, ob man den Lenkzeitpunkt auf früh oder spät stellt. Manchmal fährt der Wagen einfach geradeaus, auch wenn die Straße leicht abbiegt, und das ohne Warnung dass der Assistent beendet wurde. Und auch sonst wird der Wagen nur selten vernünftig in der Spur gehalten, häufig wird die Mittel- oder Seitenlinie überfahren.
Hab leider keine Vergleichsmöglichkeiten, ob das bei einem "Original-Lane-Assist" besser funktioniert, aber die Sensorik sollte sich bei denen ja nicht unterscheiden.
Was man nicht nachcodieren kann ist der Stau-Assistent, für den braucht man wirklich einen Knopf zum ein- und ausschalten.

Keine Ahnung was mykuh meint, meine einzige Intention war zu erfahren, ob das System im Allgemeinen unzuverlässig ist, oder die Nachcodierung und das Verbauen-ab-Werk unterschiedliche Ergebnisse zu Tage fördert. "Gack gack" :)
Vielen Dank für die Informationen jcwww - ich habe leider auch noch keinen Händler mit einem Q5 mit Ab-Werk verbauten Tour-Paket hier im Ruhrgebiet gefunden. Werde mich also wohl gedulden müssen, bis andere Fahrer hier ihre Wagen erhalten und berichten.

Na ja, zumindest war das von jcwww beschriebene Verhalten bei meinem 8R der Grund dafür, warum ich den Spurhalteassi fast nie verwendet habe. Bei längerer Autobahnfahrt habe ich ihn trotzdem zugeschaltet, ohne ihn wirklich verwenden zu wollen - nur um im Falle eines Falles noch eine gewisse (kleine) Chance auf eine "helfende Hand" zu haben :).
@All: Gibt es noch andere Erfahrungen zu diesem Assistenten (vielleicht auch zu einem ab Werk gelieferten)?

Also wenn das "Stand der Technik" wäre, fänd ich das echt bitter...

Das mit Lane Assist ist doch wie bei allen anderen Assistenten. Manche mögen sie und andere würden sie am liebsten in die Tonne klopfen. Meistens muss man sich erst an die diversen Macken gewöhnen um sie auch effektiv nutzen zu können.
Beim Codieren vom Lane Assist kann man auch die Lenkintensität einstellen, das könnte eventuell erklären warum der Wagen wie von jcwww manchmal weiter geradeaus fährt (reine Spekulation). Soweit ich mich erinnern kann ist ab Werk die Intensität auf Mittel und ist nur übers Codieren änderbar. Aber von solchen Problemen kann man bei fast jedem Auto mit Lane Assist lesen, es ist und bleibt halt nur ein Assistent.
Es gibt aber auch krassere Fälle selbst bei ab Werk eingebauten Systemen: Hab letztens selbst als Beifahrer in einem A4 mit Tourpaket miterlebt, wie der Ausweichassistent auf einer komplett leeren Straße ohne Grund den Wagen auf die Gegenspur lenkte.

Den Lenkzeitpunkt kann man im MMI einstellen, ob man die Intensität verändern kann, werd ich den Codierer mal fragen

Zitat:

@jcwww schrieb am 18. Juli 2017 um 09:43:19 Uhr:


jo. Ist aber so unzuverlässig dass es im Prinzip unbrauchbar ist. Ich werd es wohl wieder rauscodieren, dann kommt wenigstens nicht ständig das Gepiepe, dass man selbst wieder übernehmen soll (obwohl man die ganze Zeit selbst gelenkt hat^^)

Hallo,

Danke für Deine Antwort.

mit oder ohne neuen Lenkstockhebel ? Anpassungen Intensität eingestellt?

Muss der neue Lenkstock mit dem lane Schalter (glaube ist der 80A907129L) angelernt werden?

wie funktioniert dann der Stau Assi? Das habe ich beim codieren noch net so ganz gecheckt.

codieren ist ja nicht das große Thema, aber umsonst den Lenkstockhebel tauschen wäre doch etwas mehr Aufwand. Meine bisherigen Erkenntnisse habe ich vom Audi World Forum.

lg

Ohne Lenkstockhebel und daher auch ohne Stauassistent... Was bei der Intensität codiert wurde weiß ich leider nicht

Wenn alles richtig codiert wäre, ließe sich die Lenkintensität im MMI einstellen.
Im 8R war bei mir der ALA immer an, unter 65 Km/h hat er sich eh selbstständig deaktiviert. Unzuverlässig (in Deutschland) war bei mir lediglich gelegentlich das Erkennen der Fahrbahnmarkierungen. wurden sie erkannt, hat das Vibrieren und das Gegenlenken tadellos funktioniert, wurden sie nicht erkannt, hat sich der Assistent deaktiviert und war in Bereitschaft. Ein Muster, warum die Markierungen nicht erkannt wurden, war nicht erkennbar, in Österreich und Italien war die Erkennung immer mustergültig, da konnte man durchaus auch längere Strecken (bis ca. 600m selbst getestet) auf kurvenreichen Straßen den Assistenten fahren lassen.
Probleme an sich, die ein Ausschalten erfordert hätten, gab es nie.
Einstellen konnte ich im 8R im MMI den Lenkzeitpunkt, die Intensität und ob Gegenlenken oder nur Vibrieren.
Aber so ist das mit den Codierbuden im Hinterhof. Viele vertrauen Ihnen und vor Allem ihren Werbeaussagen blind, siehe Hinweise auf deren Webseiten, daß angeblich kein Fall bekannt wäre, daß Audi die Garantie verweigert hätte. Selbstverständlich wird so etwas geschrieben, man will schließlich das Beste des Kunden, sein Geld. Da wären Aussagen, daß Audi bei Entdecken nicht autorisierter Codierungen die Garantie verweigern wird, natürlich schädlich für das Geschäft. Ich traue diesen Buden jedenfalls keinen Zentimeter über den Weg.
Deshalb kommt bei meinem FY ALA nur als offizieller Nachrüstsatz von Audi (wenn es den denn gibt, das Audi Zentrum ist nach wie vor der Meinung, ALA läßt sich beim MJ17 nicht nachrüsten) oder überhaupt nicht rein.

Da lässt sich einstellen ob früh oder spät korrigiert wird, die Intensität ist wieder was anders

Zitat:

@jcwww schrieb am 12. Mai 2017 um 08:06:03 Uhr:


Weiß jemand wie das mit so Basteleien an Leasingautos aussieht? Bestimmt nicht erlaubt oder?

Normalerweise muss der Leasinggeber zustimmen. Im schlimmsten Fall müssen "Umbauten" wieder rückstandsfrei entfernt werden. Dabei ist es egal, wer das einbaut!

Steht alles in Deinem Leasingvetrag :-)

Ich fahre momentan einen A4 Avant mit dem Tour Paket da der Q5 (schon) in die Werkstatt musste.
Der Lane Assist funktioniert, meiner Meinung nach, überhaupt nicht gut. Spuren werden laut der Anzeige erkannt, aber mitlenken tut er nicht wirklich gut. Meistens sehr ruckartig und ab und zu überhaupt nicht. Paar mal wollte er mich sogar rechts von der Straße lenken!
Außerdem kam selbst in leichten Kurven mit wenigen Lenkbewegungen der Hinweis, dass man das Lenken übernehmen soll (selbst wenn man mitlenkt!) . Vielleicht ist es Fahrzeugabhängig aber so wie es in diesem Fahrzeug ist will ich es sicherlich nicht haben.
Da die Q5 Systeme auf dem A4 basieren wundert es mich ehrlich gesagt nicht, dass es kein Lane Assist im MJ17 gab. Vielleicht wurde die Software fürs MJ18 verbessert aber momentan gibt es ja noch keine Berichte.
Übrigens: Die Intensität kann man nicht übers MMI einstellen, das geht wirklich nur noch übers Codieren (falls es denn früher mal möglich war). Nur Lenkzeitpunkt (früh/spät) und Lenkradvibration (ein/aus), bei letzteren kann man beim Codieren auch die Vibrationsstärke einstellen.

Dann scheint der ALA ja gegenüber der alten Version im Q5 8R ein sehr deutlicher Rückschritt zu sein und ich muß mich nicht ärgern, daß ich ihn im FY MJ17 nicht mehr habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen