ASR-Kontrollleuchte E 420

Mercedes E-Klasse W124

Bei meinem E 420 (EZ 6/1993, ca. 209.000 km, Tempomat ...) leuchtet auf den letzten paar Tausend km seit Januar 2007 ab und zu die ASR-Kontrollleuchte. Das Fahrzeug schaltet dann gleich ins Notprogramm, nimmt Gas also erst im letzten Drittel des Pedalwegs an etc. (Siehe auch die Threads hierzu hier bei Motortalk.)

Jedes Mal allerdings, wenn ich sodann halte, die Zündung ausschalte und anschließend neu starte, funktioniert alles wieder, meist etliche zig bis Hundert Kilometer.

Mercedes Benz Berlin hat für Diagnosekosten von 104.72 € schriftlich die lapidare Diagnose gestellt (Originalwortlaut des „Prüfprotokolls“; mehr steht da nicht d´rauf):

"Stellglied EFP ern.? dann weiter laut Prüfprogramm! e.v.t. Steuergerät"

Das heißt: Für Stellglied erneuern etc. wurden rund 1.300 € Reparatur von denen veranschlagt, während man ausdrücklich keine Garantie geben möchte, dass nach dieser Summe wieder alles funktioniert.

´Bin nicht sicher, ob die Diagnose zutrifft und würde eine solche Reparatur erst dann beauftragen, wenn sie das Problem sicher behebt. Als Laie (!) tippe ich eher auf elektrische Probleme, Defekte am Motorkabelbaum (?) oder irgendetwas nicht Mechanisches.

Gern führe ich das Fahrzeug in Hamburg, Lüneburg, Berlin, Hannover, in NRW etc. vor und z a h l e ggf. für eine kompetente Fehlerlokalisierung.

30 Antworten

Hi,

tja bei meinem E280 kommt der Fehler immer dann (wenn er denn kommt), wenn der wagen kalt ist und ich an die erste kreuzung fahre, also Gas wegnehme. Anscheinend gibt es untersch. Erscheinungsmuster. Batterie wurde z.B. letztes Jahr erneuert. trotzdem der gleiche fehler.

Gruss
straad

Guten Abend,

bei mir fing es an mit "Leistungsunterbrechung", in etwa so als ob jemand sehr kurz aber intensiv die Benzinzufuhr abschneidet. Dieses trat aber nur auf bei Autobahnfahrten, Tempo 140+, Tempomateinsatz, Motor voll durchgewärmt. Dann häufiger auch mal die ASR Leuchte und Notprogramm.
Nach einigen Monaten dann die ASR Leuchte + Notprogramm auch sporadisch auf Landstraße, teilweise 5 Mal auf 15 km. Dann wieder monatelang gar nichts. Dann eine Autobahnetappe und wieder Leistungsunterbrechung, ASR Leuchte, Notprogramm. Wochenlang nichts....
Und jetzt wieder ca. 20 Mal die ASR Leuchte, Wagen fast noch kalt, teilweise bei Schiebebetrieb, teilweise auch einfach "nur so" bei Tempo 50 oder 60 oder 90. Schnauze voll...

Am Montag kommt das Teil, am Dienstag sollte ich den Wagen wiederbekommen. Melde mich, sobald ich etwas berichten kann.

Haltet Ihr eigentlich die Kosten von ca. EUR 1050 für okay?

Schönen Abend noch, Olli

>Haltet Ihr eigentlich die Kosten von ca. EUR 1050 für okay? <

hi olli

das ist verd... relativ .

vom momentanen kontostand würde ich sagen: katastrofal -

nach deiner vorgeschichte und fahrstrecke -ein absolutes

muß.

hochkomplexe materie -geringe stückzahl - marketing

machen den preis -und wenn er dann immer wieder gezahlt

wird ?? ...geht doch !

da kann man dir nur wünschen ,dass der fehler beim ersatzteil ausgemerzt wurde - oder du das auto nicht mehr brauchst - falls der fehler wieder auftritt.

tritt ja wohl erst nach einer gewissen laufzeit auf. sonst könnte man ja -weil sensibilisiert - den fehler früher erkennen und das teil dann noch in der garantiezeit als fehlerhaft reklamieren.

der vorführeffekt scheint ja tückischerweise miteingebaut zu sein.

viel glück

mike

Hi,

ja bitte schreiben, ob es was gebracht hat: Es kann einen schon ziemlich nerven.

straad

Ähnliche Themen

N'Abend allerseits,

ein kurzer Zwischenbericht, sicher noch nicht super aussagekräftig:

habe den Wagen am Dienstag zurückbekommen, bis dato ca. 150 km (nur Landstraße), teilweise auch mit Tempomateinsatz, kein einziges Anzeichen der vorher geschilderten Probleme (Leistungsunterbrechung, ASR Lampe, Notlauf) mehr...

Gefühlsmäßig würde ich sagen das der Fehler behoben ist.

Am Wochenende steht evtl. auch eine Autobahnetappe an, dann berichte ich noch mal.

Mein Konto blutet aber mein Gemüt ist deutlich aufgehellt. Sonnigen Abend noch.

Olli

Hallo,

wie versprochen noch ein (hoffentlich) letzter Report:

bin jetzt gesamt ca. 1000 km nach dem Wechsel des Steuerglieds gefahren, davon ca. 250 km Autobahn.

Das Problem ist nicht mehr aufgetreten, ich denke es ist endgültig ad acta.

Kosten total inkl. Mietwagen für einen Tag: EUR 1045,-

Bis die Tage...

Hatte bei meinem E280T ein ähnliches Problem - der Tempomat funktionierte nach dem Starten. Dann nach 10-50 km Fahrt - oder schon nach dem ersten oder zweiten Tempomateinsatz (völlig unkoordiniert) funktionierte er nicht mehr. Nach einem Neustart des Motors war wieder alles ok.
Weil häufig der Bremsschalter dafür verantwortlich ist, habe ich bei meiner Werkstatt einen Mechaniker gebeten, das Kabel mal abzuziehen und wieder draufzustecken. Der hat eine Viertelstunde hantiert (gratis!). Seitdem ist das Phänomen nicht mehr aufgetreten - mittlerweile auch 1000km.

Bremsschalter und ASR

Hallo Owlmirror,

kannst Du uns alle ´mal bitte auf dem Laufenden halten, ob´s das mit dem Bremsschalter wirklich war?

1000 km ohne ASR-Störungen hatte ich "auch so", so dass es ja wieder auftreten k a n n.

Deine Lösung wäre zu schön, um wahr zu sein.

Und - verzeih´ mir die Laienfrage - was i s t ein Bremsschalter? Ähnlich Kolbenrückholfeder oder Vergaserbeleuchtung ;-)?

Hi,

gibt es neue Erkenntnisse???

Gruss

straad

Keine neuen Erkenntnis bei m i r

Hi,

bei Mercedes in Lüneburg haben sie mich neulich fast ausgelacht, als ich ohne Hintergrund das Stichwort "Bremsschalter" für das geschilderte ASR-Problem fallen ließ. Dies habe damit etwa so viel zu tun wie die Innenbeleuchtung.

Für meinen Fall lasse ich es jetzt erst ´mal so und warte, bis der Volltreffer der Diagnose irgendwo auftaucht oder mich ein wesentlich häufigeres Auftreten des ASR-Ausfalls zum Austausch des Stellglieds "zwingt". ´Habe rund 1.000 km ohne jedes Problem hinter mir.

Und? Owlmirror?

könnte vielleicht auch der bremslichtschalter sein! nur so ne idee,da es auch beim tempomaten häufig zu fehlfunktionen führt! asd ist davon auch betroffen. intern bei der sternenwarte sagt man auch : steuergerät ca 15 min ausbauen , einbauen und neuer versuch. oftmals erfolgreich.

Bremsschalter und ASR

Hi,

Danke. Also doch einen Versuch wert (statt der über 1.000 € für Erneuern des Stellglieds, für das mir MB Berlin k e i n e Gewähr geben möchte, das es das war)?

Vielleicht probier´ ich´s.

Hallo,

bin leider etwas spät auf das Thema aufmerksam geworden. Als M119-Fahrer (400 E; 124.034) hatte ich auch mit dem Notlaufproblem zu tun.

Bei mir half die Reinigung (Kontaktspray) der im Stellglied elektronisches Fahrpedal befindlichen Potentiometer nebst Einbau einer neuen Gummidichtung im Kugellager, das die Drosselklappe führt. Seiter, also seit etwa 10.000 km, habe ich keinen Notlauf mehr erleben müssen.

Es ist allerdings mit reichlich Arbeit verbunden, das Stellglied zu zerlegen, um die Reinigung durchzuführen. Der Preis für das Neuteil (zwischen 700 und 800 Euro) hat mich motiviert.

Viele Grüße

Da das Problem wohl nur bei Fahrzeugen mit EFP auftritt, ist´s im NAchherein sehr wahrscheinlich, dass das
Poti dort mal Makken macht - Reinigen hilft da sich eroft weiter?!

Was mich mal interessieren würde: Was unterscheidet ein EFP vom "normalen" W124. Ich meine, die Drossel-
klappe wird bei mir (ohne EFP) zwar zur Leerlaufstellung auch elektr. geregelt, jedoch die übliche, weitere
Entdrosselung via Bowdenzug. Fällt dieser dann beim EFP einfach weg und die Drosselklappe regelt komplett
elektrisch, ist also die selbe wie bei mir? Dann müsste ja eigentlich nur ein anderes, eben EFP rein mit Anschluss
an die dann andere Motorsteuerung, oder? Wer kennt sich da aus?

Zitat:

Original geschrieben von frall


Hallo,

bin leider etwas spät auf das Thema aufmerksam geworden. Als M119-Fahrer (400 E; 124.034) hatte ich auch mit dem Notlaufproblem zu tun.

Bei mir half die Reinigung (Kontaktspray) der im Stellglied elektronisches Fahrpedal befindlichen Potentiometer nebst Einbau einer neuen Gummidichtung im Kugellager, das die Drosselklappe führt. Seiter, also seit etwa 10.000 km, habe ich keinen Notlauf mehr erleben müssen.

Es ist allerdings mit reichlich Arbeit verbunden, das Stellglied zu zerlegen, um die Reinigung durchzuführen. Der Preis für das Neuteil (zwischen 700 und 800 Euro) hat mich motiviert.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen