ASC ausschalten Vectra C 1.8

Opel Vectra C

Kann man das ASC ausschalten indem man eine Sicherung entfernt? Ich wohne aufm "Berg" 🙂 und wäre ganz froh wenn ich es ab und an mal ausschalten kann da man an gewissen stellen nur noch mit reichlich Gas vorran kommt? Wenn ja welche Sicherung ist es und läuft der Rest dann noch wenn diese raus ist? Mfg Tom

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Nun dann lass es doch einfach so wie es ist, damit merkst Du sowieso nicht dass Du es überhaupt hast 😉.

Gruß
Steve

Eben bei nem 1.8er isse eh fast sinnlos das Tc+
ESP ist was anderes,aber TC+ist ja Bestandteil vom ESP.

Sicherung ziehen würd ich jedenfalls unterlassen. Gibt nur Ärger und Fehlermeldungen im BC.
Ausserdem werden Fehler abgespeichert. CBC und ABS funzt auch alles nicht mehr.

omileg

Ok das war dann wohl die antwort auf meine frage 🙁 hat nix mitm motor zu tun aber wenn die räder an nem langem berg durch drehen wirst du nur noch langsamer und dann wars das, und das stinkt mich an... Ohne Tc gibt es definitiv möglichkeiten eher voran zu kommen auch wenn es einige anders sehen...

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Ich weiß ja nicht was eine abgeschaltete TC hätte noch bewirken können. Wenn kein Grip da ist, dann ist er nicht da, ob ich dann mit stehenden (Hinter) Rädern bis 30 km/h fahre oder bis 50km/h ist doch vollkommen egal.

Ich würds mal versuchen mit meinen Worten zu erklären, auch wenns nicht unbedingt fachlich richtig ist.

Die TC soll ab einem gewissen Schlup an den Antriebsrädern verhindern, dass diese unkontrolliert durchdrehen. Wenn die Räder durchdrehen bedeutet dies aber noch nicht, dass kein Grip da ist. Er ist lediglich sehr gering. Die TC steuert das Durchdrehen der Räder durch eigenständiges herunterregeln der Motordrehzahl oder Leistung oder/und durch Bremseingriff. Das bedeutet im Zweifelsfall dass man trotz vorhandenem Restgrip nicht mehr fahren kann da der Motor soweit heruntergeregelt wird, dass ein Anfahren rein Leistungstechnisch nicht mehr möglich ist. Mit ausgeschalteter TC bleibt die volle Motorleistung erhalten und damit auch die entsprechende Antriebskraft am Rad. Damit kann versuchen den vorhandenen Restgrip auszunutzen und doch noch vorwärts zu kommen. In extremen Situationen, Schlamm und Schnee oder auh Regen, kann man somit den starken Schlupf doch noch ausnutzen. Das Fahrverhalten ist zwar dann instabil aber man kommt vorwärts.

Die lektronische Differenzialsperre hat übrigens nix mit der TC zu tun, diese wird durch das ABS erzeugt. Mit abgeschalteter TC hat man also noch die EDS.

Zitat:

Original geschrieben von x world one



Die lektronische Differenzialsperre hat übrigens nix mit der TC zu tun, diese wird durch das ABS erzeugt. Mit abgeschalteter TC hat man also noch die EDS.

Nein. Die Wirkung beruht genauso auf dem TC+. Das TC+ beruht auf der Funktion des ABS und arbeitet im Bremsenbereich mit dessen Sensoren.

Wenn man also TC+ per Schalter abschalten kann,dann fällt auch die erzeugte Sperrwirkung automatisch weg.

Und ausserdem wollte der TE ja wissen,ob er die Sicherung einfach ziehen kann. Und wenn er das macht liegen alle Systemteile brach. Kein ABS,kein CBC und eben auch kein ESPoder TC+. Das System ist beim Vectra-C ein zusammenhängendes System innerhalb des IDS. (Hat in dem Falle nix mit dem IDS+ zu tun)

omileg

Ich weis dass die TC auf der Funktion des ABS beruht.
Aber ich kann nicht so recht glauben dass die EDS durch die TC realisiert wird. Die EDS ist normalerweise eine Funktion des ABS, die TC baut ja auf dem ABS auf und nutzt dessen Sensorik, ist aber ansonsten eher eine rein elektornische Komponente im Motormanagement.
Ich wüsste nicht warum man für die TC die EDS Funktion des ABS wieder herausnehmen sollte, die EDS gabs ja schon zu Zeiten in der Kompaktklasse als man dort noch gar nicht an ESP und TC gedacht hat.
Ein Abschalten der TC sollte also weder ABS noch EDS außer Kraft setzen solang man die TC nicht durch ziehen einer gemeinsamen Sicherung abschaltet sondern über den entsprechenden Schalter.
Falls dies bei den modernen Regelungen tatsächlich so ist, dass die EDS durch die TC realisiert wird, dann ist das ja eher schade.

Ein Ziehen von Sicherungen hat dann sicherlich den Totalausfall zur Folge.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von x world one


[
Die TC steuert das Durchdrehen der Räder durch eigenständiges herunterregeln der Motordrehzahl oder Leistung oder/und durch Bremseingriff. Das bedeutet im Zweifelsfall dass man trotz vorhandenem Restgrip nicht mehr fahren kann da der Motor soweit heruntergeregelt wird, dass ein Anfahren rein Leistungstechnisch nicht mehr möglich ist.

Hm, die TC nimmt die Leistung doch gar nicht soweit zurück, im Vectra C sogar erstaunlich wenig. Wer unbedingt will kann den Motor immer noch bis 4000 RPM drehen lassen so ist es zumindest beim 2.2 direct. Dabei hat die Leistung bis lang noch immer gereicht, selbst mit Anhänger am Haken, ausser der Grip war zu gering, dann steht er halt mit durchdrehenden Vorderrädern auf der Stelle.

Mit dem schicken Schalter schaltet man übrigens das ESP zusammen mit der TC ab. Diesen Schalter kann man glaube ich nachrüsten, da gab es mal einen Thread dazu.

Allerdings ESP und somit auch die TC schaltet sich bei ca. 60 km/h selbstständig wieder zu. Wenn nix geht, bringt es gar nichts es abzuschalten, da geht es dann genauso wenig, das habe ich selbst schon im Schlamm steckend ausprobiert. Lange anstiege habe ich auch, hier aus dem Ort geht es erstmal 15% hoch, da schaffe ich es bei Schnee nur mit wühlenden Rädern und regelnder TC, sonst hänge ich schon gleich unten. Es kann mir keiner Erzählen das ohne die TC es mit dem gleichen Auto besser gehen würde, ich habe auch schon genügend Autos ohne diesen schnick schnack gefahren.

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von x world one


...
Ich würds mal versuchen mit meinen Worten zu erklären, auch wenns nicht unbedingt fachlich richtig ist.
Die TC soll ab einem gewissen Schlup an den Antriebsrädern verhindern, dass diese unkontrolliert durchdrehen. Wenn die Räder durchdrehen bedeutet dies aber noch nicht, dass kein Grip da ist. Er ist lediglich sehr gering. Die TC steuert das Durchdrehen der Räder durch eigenständiges herunterregeln der Motordrehzahl oder Leistung oder/und durch Bremseingriff. Das bedeutet im Zweifelsfall dass man trotz vorhandenem Restgrip nicht mehr fahren kann da der Motor soweit heruntergeregelt wird, dass ein Anfahren rein Leistungstechnisch nicht mehr möglich ist. Mit ausgeschalteter TC bleibt die volle Motorleistung erhalten und damit auch die entsprechende Antriebskraft am Rad. Damit kann versuchen den vorhandenen Restgrip auszunutzen und doch noch vorwärts zu kommen. In extremen Situationen, Schlamm und Schnee oder auh Regen, kann man somit den starken Schlupf doch noch ausnutzen. Das Fahrverhalten ist zwar dann instabil aber man kommt vorwärts.
...

Also, genau so kann ich das nur bestätigen!! Ich wohne auch im Mittelgebirge auf ca. 500m Höhe und habe jeden Winter mindestens einmal die Situation, daß ich bei Neuschnee etc. an starken Steigungen (an)fahren muß. In meinem letzten Audi konnte ich die ASR ausschalten und konnte mich damit schon etliche Male aus solchen Situationen befreien. Im Vectra hatte ich vor Kurzem auch schon das "Vergnügen" mit Neuschnee auf einer Straße mit starker Steigung. Es ging zwar noch voran, aber nur im Schneckentempo (sehr deutlich unterhalb von Schrittgeschwindigkeit). Mehr hat die TC nicht zugelassen. Und wenn ich an dieser Steigung anhalten hätte müssen, wär´s vorbei gewesen, weil ich nicht mehr anfahren hätte können. Da habe ich die Abschaltmöglichkeit doch schon sehr vermißt.

Ach ja, natürlich hatte ich dabei WR mit genügend Profil drauf!

Wenn das IDS+ im C-Vectra verbaut ist, ist es auch abschaltbar duch längeren Druck auf die Sporttaste soviel ich weiss. Aber viele Leute scheinen das nicht zu wissen oder sich die Betriebsanleitung nicht durchzulesen und denken dann dass ihr System nicht abschaltbar ist.

omileg

Wenn das so ist, wäre das ja echt klasse! Da schaue ich bei nächster Gelegenheit gleich nochmal in die Bedienungsanleitung...

Hast du IDS+ und nicht nur IDS?

omileg

Soweit ich weiß, habe ich IDS+. Zumindest habe ich das serienmäßige Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung bei serienmäßig montierten 18" Rädern (Cosmo-Ausstattung). Und soweit ich weiß, ist entweder das das IDS+-Fahrwerk oder IDS+ ist dadurch mit drin...
Auf jeden Fall habe ich ´ne Sporttaste.

Du kaufst ein Auto und weisst nich was es so alles hat?😁

Wenn du die Sporttaste hast,dann probiere es bzw. lies mal in der Betriebsanleitung.
Bei unserem Astra mit IDS+ geht es auch so abzuschalten.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wenn das IDS+ im C-Vectra verbaut ist, ist es auch abschaltbar duch längeren Druck auf die Sporttaste soviel ich weiss. Aber viele Leute scheinen das nicht zu wissen oder sich die Betriebsanleitung nicht durchzulesen und denken dann dass ihr System nicht abschaltbar ist.

Daß das niemand weiß liegt daran, daß es im Vectra C nicht funktioniert. Daher ist es in der Anleitung auch nicht zu finden. Diese Zusatzfunktion der Sporttaste gibt es z.B. im Astra, aber nicht im Vectra.

@fatal-sin
Wenn die Sporttaste verbaut ist, hat man auch IDS+ mit der aktiven Dämpferverstellung CDC.

Ansonsten bilden ABS, ESP und TC eine Einheit und auch das Steuergerät ist das gleiche. Imho kann man die TC nicht einzeln abschalten. Auch nicht durch gezieltes Ziehen einer Sicherung. Man wird dadurch immer alle drei Systeme gleichzeitig lahmlegen. Noch gefährlicher als das Lahmlegen von ESP und ABS dürfte das gleichzeitige Lahmlegen der EBV (Elektronische Bremskraft Verteilung) sein.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


...
@fatal-sin
Wenn die Sporttaste verbaut ist, hat man auch IDS+ mit der aktiven Dämpferverstellung CDC.
...

Gut, dann war ich ja doch richtig im Bilde... 😉

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Ansonsten bilden ABS, ESP und TC eine Einheit und auch das Steuergerät ist das gleiche. Imho kann man die TC nicht einzeln abschalten. Auch nicht durch gezieltes Ziehen einer Sicherung. Man wird dadurch immer alle drei Systeme gleichzeitig lahmlegen. Noch gefährlicher als das Lahmlegen von ESP und ABS dürfte das gleichzeitige Lahmlegen der EBV (Elektronische Bremskraft Verteilung) sein.

Gruß
Achim

Hallo Achim,

bist du dir da ganz sicher? Ich kann das irgendwie nicht so recht glauben dass das ABS wirklich mit deaktiviert wird. Das es ein Seterugerät ist, das ist ja nicht das Problem (höchstens beim Sicherungen ziehen).
Aber wie gesagt, selbst beim Golf3 und ich glaube auch bei späteren Golf2 gabs eine EDS im ABS, ganz ohne ESP und ASR (TC). Die beiden letzteren Systeme bauen ja "nur" auf dem ABS auf und erweitern dies, speziell die TC. Aber sie nutzen nur die ABS Sensorik, ein Ahsschalten über das Steuergerät sollte also problemlos möglich sein ohne die Funktion des ABS deaktivieren zu müssen.
Soweit mein Verständnis. Oder kann es einfach sein das dieses auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist?

Sonst muss ich tatsächlich mal meinen Caravan mit dieser Taste ausrüsten zur Kontrolle 😁

Zitat:

Original geschrieben von x world one


Sonst muss ich tatsächlich mal meinen Caravan mit dieser Taste ausrüsten zur Kontrolle 😁

Wir reden von zwei verschiedenen Dingen.

Abschaltung über ESP-Taste:
Abschaltung nur unter 60km/h möglich. Wird das System einmal unter 60km/h abgeschaltet, bleibt es auch bei Überschreiten von 60km/h abgeschaltet. Abgeschaltet werden ESP und TC+ (incl. EDS). Aktiv bleiben EBV, ABS und CBC. Falls ein ESP-Eingriff während einer ABS-Bremsung nötig wäre, so wird er trotzdem durchgeführt.

"Abschaltung" über Sicherung:
Dem Steuergerät auf dem Hydroblock wird der Strom geklaut. Dieses Steuergerät stellt die Funktionen ABS, ESP, EBV, CBC, TC+ (incl. EDS) zur Verfügung. Kein Strom, kein ABS, ESP, EBV, CBC, TC+ (incl. EDS).

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen