Asbest ??
bei mir fliegt zur Zeit manchmal etwas aus den Heizschlitzen vorn am Fenster. Bei höheren Drehzahlen und bei geöffneter Heizung. Sind so weiße Fäden, sieht aus wie Glaswolle oder wie früher Asbeststreifen😰 Löst sich da der Heizschlauch von der Heizbirne zur Karosse innen auf? und könnte da drin Asbest sein? Wäre Schei.....y
Gruß
Tiffy
43 Antworten
In dem Auspuffbereich, flatfour, sind noch immer ab und zu mal Asbest-Dichtungen zu finden, Asbest, das nicht lose verbaut, sondern zwischen Aluscheiben verpresst ist. Das sind keine Faserträger, die sichtbar, bis in die Lüftung unter der Frontscheibe reichen können.
Glaswolle hingegen kann sich mit Staub vergrössern und "Wollmäuse" bilden.
Klar, wer alte nicht überholte Motoren hat, da kann es noch Asbest geben.
Mittlerweile ist das Verbot von Asbest aber schon 20 Jahre her.
Stimmt, ich kann mich noch an den Asbestnetzaustausch gegen Ceranfelder im Labor erinnern, das Mitte der 80er passiert ist :O Kinder, wie die Zeit vergeht, man kommt jedes Jahr der 100 immer näher, wenn man die 50 überschritten hat 😁 😁 😁 😁
Und ich weiss noch wie die Asbest- gg. Graphitdichtungen getauscht wurden. Da hiess es sinngemäss : scharf angucken reicht und die haben 'ne Macke, werden nicht dicht, kannste wegschmeissen. Und..teeeuuuer sind die, man.
Heute sind wir froh die Asbestscheisse nicht mehr zu haben ( bis auf alte Flansche wo die noch drin sind). Die brennen nicht mehr an den Flanschen fest, wie die Asbestdichtungen.
Handhabung wie Asbestdichtungen.
HAllo
Zurück zum thread:
MEines Wissens ist in den grauen dünnen Heizschläuchen Asbest enthalten!
Ich habe sie damals durch die neueren (ab 1974?) Plastikschläuche getauscht.
KAnn mich allerdings beim besten Willen nicht mehr erinnern, woher ich diese Info habe!
Also vorsichtshalber raus mit den Dingern!
Bedenke dass dein getunter Motor einen viel größeren Luftdurchsatz (Drehzahl >5000U/min) besitzt als der Serienmotor (< 4300U/min) besitzt und deshalb auch eher diese Staubteilchen herauslösen kann.
Nimm doch die preiswerten und besseren Klimaschläuche - neu bleibt treu!
- - - - - - - -
Motor:
1200er Standard Bj '72, 78er Limbach Welle, 90,5er Mahle Kolben, Engle W125 Nocke, Verdichtung 9,1 : 1, 35er Auslass, 40er Einlass, Schmales Kerzengewinde, serien HEizbirnen + Supercompetition Fächerkrümmer/Auspuff + Endrohre groß (Serienlook), 40er Weber + K&N Luftis
Getriebe:
AO (Pendelache) - Langes KArmann GEtriebe übersetzt wie AT (Schräglenker), 195/65/15 Pirelli Bereifung
Motorleistungen
138PS bei 5400 U/min v/max = ??? TAchnadel bis Anschlag ;-)
Du meinst doch nicht etwa diese Pappschläuche?? Das war doch papierumhülltes Aluminium.
Er meint wohl unten die zwei Schläuche an den Heizbirnen. Da ist innen ein flexibles Metallrohr drin. Damit die Wärmeabstrahlung nicht so groß ist, ist eine Isolierung aufgesteckt. Die kann man am demontierten Schlauch einfach abziehen und weglassen. Allerdings halte ich die Isolierung nicht für sooooooooo bedenklich, da die Heizungsluft innen durch das Metallrohr fließt. Mit der Asbestisolierung hat sie keinen Kontakt.
Ich komm nochmal zurück zu dem Thema.
Heute beim Anlassertausch ist mir mal wieder dieses Heizrohr im Weg gewesen und ich habs runter gemacht und reingeschaut.
Und siehe da, jetzt weiß ich woher die weißen Fussel kommen, die im Fahrzeuginnenraum manchmal rumfliegen, wenn die Heizung aufgezogen wird. (siehe Bild).
Das innere Metallrohr schein zu kurz, so daß die Luft mit dem weißen Gewege in Kontakt kommt.....🙁
Wenn da wirklich Asbest drin ist, dann ist das ne schöne Schei.....
Auf alle Fälle kommen die Dinger jetzt sofort raus.
Das sieht für MICH, nach Glasfasern aus, Asbest kenn ich nur als Faser-, nicht als "Gewebematten", denn meines Wissens nach, ist es nicht möglich, Asbest ohne Trägermaterial, im Inneren, in dieser Form, dauerhaft verarbeiten zu können.
Asbest um Maschendraht gewickelt, das dann als Asbestkäfig in Röhren gesteckt ist, sah ich öfter, aber nicht, wie auf dem Bild zu sehen.
ja,
es sieht schon mehr nach Glasfasern aus. Aber warum sollte man hier Glasfasern nehmen? Was bezwecken die? Ich dachte, man braucht eher eine Wärmeisolierung (oder ist das auch eine)?
Ich wäre ja froh, wenn es nur Glasfaser ist.....oder sind die auch lungengängig?😰
Wie gut sind denn die Neuen? Ich wollte auf alle Fälle neue nehmen. Da ich aber mit allen Arten von Neuteilen, die es so für den Käfer auf dem Markt gibt, bisher schlechte Erfahrungen gemacht habe, versuchte ich immer, so weit wie möglich mit den der alten "deutschen Wertarbeit" auszukommen.
Glasfaser, die genauso aussieht wie auf dem Bild gab es in der DDR als Bau-Wärmedämmung. Das ist das stacheligste Zeug was ich kenne. Änhnlich, als wenn Du mit der Hand in ein Wespennest greifst.😁
Platetüte drum und ab in die Tonne.😎
So wie ich das (auch) sehe, sind das Glasfasern. Auch die isolieren gegen Wärmeverluste. Mineralwolle so bis 400Grad, Glasfasern bis 600Grad -so um die Kante, legt mich jetzt bitte nicht auf die Temp. genau fest.
VW nahm die wohl im Zuge von Glasfasermatten der Endrohre; war wohl billiger als Asbest in Summe der bestellten Mengen. Die hätten auch Filz nehmen können, aber das ist teuer( Filz wird geschlagen) oder erreichte nicht die Standfestigkeit.
Ich weiss es nicht, nur vermuten kann ich das.
Asbestmatten gab es bei uns damals als Platten gewebt für die Abdichtung unseres Trockners dessen Haube( 6,5m x2,4m) natürlich keine DIN -masse hatte und noch hat. Heute gibt es was so ähnlich grau/weiss aussieht, nur ohne Asbest.
Aber Glasfasern vor 2004 fallen unter die TRG bla,bla,bla der BG , sind also kanzerogen. Seit einigen Jahren sogar höhergestuft von "mutmasslich kanzerogen", über "bei Tieren kanzerogen" nach "beim Menschen kanzerogen". Diese 3 Stufen gibt es bei allen Stoffen die irgendwie aufgefallen sind. Auch beim Asbest, nur da eben schon viel früher.
Raus damit.
Aus der Normierung- bzw. der Änderung der Norm für die Beschaffenheit von Glaswolle, geht hervor, das auch sie Fasern freisetzen konnte, die in der Lunge ankommen.
Ob die Glas"nadeln" aus den Matten ähnlich aggressiv sein können wie Asbestfasern kann ich nicht sagen.
Glasfasern zwischen Alu und Pappe/Papier gepackt isolieren nicht nur bestens auf Dachböden, egal ob sie als Wolle oder Fäden eingepackt sind.
Ja, ziemlich egal ob das jetzt Asbest oder Glasfaser ist.
Beides Mist.
Laß die Isolierung doch einfach weg und stecke die Metallrohre (nach einer Reinigung) wieder drauf. Da hast Du etwas Verlust bei der Heizung. Da Du wohl kaum bei Minusgraden fahren wirst...
Genau die Teile habe ich auch drauf. Waren genauso ausgelutscht wie bei Dir. Nur war das Rohr nicht abgegeangen.
N.B. Die Isolierung war als NOS Teil vor zwei Jahren noch erhältlich (hatte zwei Neue draufgemacht).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wolf_VW1500
Da Du wohl kaum bei Minusgraden fahren wirst...Gruß
Tiffy fahrt auch bei Minusgraden. Sie fahrt eigentlich immer, wenn kein Schnee oder Salz auf der Fahrbahn ist. Und blauer Himmel und trockene, salzfreie Fahrbahn gibt es auch im Winter. Und dann gehts raus aus der Garage😁😁
Hab mir grad ein paar neue Schläuche bestellt😉