Asbest ??
bei mir fliegt zur Zeit manchmal etwas aus den Heizschlitzen vorn am Fenster. Bei höheren Drehzahlen und bei geöffneter Heizung. Sind so weiße Fäden, sieht aus wie Glaswolle oder wie früher Asbeststreifen😰 Löst sich da der Heizschlauch von der Heizbirne zur Karosse innen auf? und könnte da drin Asbest sein? Wäre Schei.....y
Gruß
Tiffy
43 Antworten
Nein, Asbest haben die nicht dafür hergenommen... jedenfalls war das, was ich da drin gefunden habe, eigentlich immer ein Vlies wie gepresste Wolle aber für die Schalldämmung.
Sooo heiss wird der Anschluss an der Heizbirne nicht, dass man da Asbest bräuchte. Beim 1600i ist der Schlauch sogar aus Plastik.
Neeee, sooooo doof waren die damals bestimmt nicht.
na ja,
soo doof war man damals aber auf bestimmten Gebieten. Jedenfalls ist mein Schwiegervater an Asbestose gestorben. Und der kam aus dem Kraftwerksbau.🙂🙁
Und ich hab damals die Bremsen innen mit nem Druckluftgerät ausgeblasen (beim Bund) und die alten Bremsbeläge waren alle mit Asbest versehen.....😠er
Aber wenn du sagst, das Zeug da drin ist harmlos, dann bin ich schon beruhigter🙂
Jo,meiner hat auch so Kunststoffschläuche hinten.
Was auch noch sein kann sind die Schläuche vorn die die A-Säule hochkommen,denn wenn die ihr alter haben lösen die sich ja auch auf.
Geh einfach mal vorsichtig auf die Pirsch vorn und scha mal die dinger an.
Vari-Mann
meist du wirklich, daß die in der A-Säule auch irgendwas mit Schallschutz oder Hitzeschutz verwendet haben😕
Zitat: na ja,
soo doof war man damals aber auf bestimmten Gebieten. Jedenfalls ist mein Schwiegervater an Asbestose gestorben. Und der kam aus dem Kraftwerksbau.
Die Geschichte der Asbestose ist sehr langwierig gewesen. Durch die lange Inkubationszeit von bis zu 30 Jahren war es nicht einfach die Ursache für bestimmte Lungenerkrankungen der Aveolen dem Asbest zuzuschreiben.
Seit ende der 1960er Jahren versuchte man den Grund zu finden. Man muss bedenken, dass Arbeiter auch mal in ihrem Leben komplett die Branche wechselten; macht die Sache nicht einfach da Zusammenhänge zu finden bei einem erkrankten 68jährigen Kaufmann, Schlosser der die ersten 10 Berufsjahre als Dachdecker oder Isolierer tätig war.
Doof waren die also nicht. Doof sind nur die gewesen, die trotz der Einstufung als kanzerogen ende der 1980er Jahre so getan haben als wäre alles nicht so schlimm und weiter wie vormals machten.
Dachdecker z.B.. Mein Sohn ist einer.
Was aus deiner Lüftung kommt weiss ich nicht, aber wenn es Glaswolle oder andere Mineralwolle sein sollte, so ist es mittlerweile auch kanzerogen. Seit etwa 2004. Grund sind - wie bei Asbest- bestimmte, aveolengängige Faserlängen. Hat nix mit der Länge die du siehst zu tun. Die "unsichtbaren"Abspaltungen sind es.
Heutige Ersatzstoffe werden so, bzw. anders, hergestellt dass solche Faserlängen nicht mehr entstehen.
Alle Isowolle vor 2004 angebracht, am/im Haus z.B., MUSS speziell entsorgt werden, wenn sie denn raus muss.
Baumarktatemschutz ( meist p1oder p2) ist ungeeignet. P3 wäre korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Zitat: na ja,Was aus deiner Lüftung kommt weiss ich nicht, aber wenn es Glaswolle oder andere Mineralwolle sein sollte, so ist es mittlerweile auch kanzerogen.
Hallo flatfour,
weißt du denn, was die derzeit oder damals in den Heizschläuchen verwendet haben?
Oder anders rum gefragt: soll ich auf die heutigen Schläuche wechseln?
In der 67er Pritsche, fand ich Reste von Glaswolle in den Flexrohraschen, beim Zerlegen des Käfers, war es ähnlich, aussen Pappe innen Glaswolle mit Alu überzogen.
Die ich im Käfer gegen isolierte Aluflexläuche aus der Klimatechnik getauscht habe, weil, erstens besser isoliert, zweitens, um mehr als die Hälfte billiger.
TvyrekAnzug und Atemschutzmaske, sind unvermeidlich, selbst die grösseren Fasern lassen die Haut schlimmer als Windpocken jucken.
Die "neuen" Materialien unterscheiden sich in der "Staubkorngrösse", die Fasern dringen nicht mehr bis in die Zellen der Bronchien ein. Eine Zellreizung ist nicht mehr in dem Masse möglich, sodass keine Zellteilung differenzierter Zellen stattfindet, so bleibt eine Krebsauslöung durch die "neuen" Fasern aus.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
meist du wirklich, daß die in der A-Säule auch irgendwas mit Schallschutz oder Hitzeschutz verwendet haben😕
In der A-Säule nicht.
Da ist normaler PAP-Schlauch.
Wenn von der Heizbirne zum Bakalitstück oder vom Bak.stk. zum Heizkanal.
Aber Bj 71? (=Plastik bzw Filzummanteltes Blech)
Wir haben noch welche vom Typ3, die könnten so'n dubioses Zeug's drin haben. Nur abgefackelt haben die wir noch nich'.
Wechseln.
Warum nicht?, macht ja zumindestens Schweinerei im Innenraum.
Nur wo kommt es her?
Könnte es aus dem Motorinnenraum kommen? Da wäre es ja nicht nur Schweinerei sondern Gefahr für die Kühlung.
Oder sollte es vielleicht oxidierte Alufetzen aus dem PAP-Schlauch sein?
Uwe
Ehrlich gesagt weiss ich überhaupt nicht was da aus der Lüftung rauskommt, bzw. kann ich mir auch keinen Reim darauf machen. 🙁
Was ich so an serienmässigen Käferiso kenne ist Filz.
ganz einfacher Test: wenn es brennbar ist, ist es keine Isolier-/ Glaswolle. Die glüht nämlich nur.
Zitat:
ganz einfacher Test: wenn es brennbar ist, ist es keine Isolier-/ Glaswolle. Die glüht nämlich nur
... und schmiltzt zu einem Klumpen zusammen, wenn man mit einer Flamme aus Gas- Bunsen- oder Teclubrenner dran geht.
Asbestisolierungen glühen dabei auf, ohne sich zu verändern.
Anderes, wie Steinwolle ist unwahrscheinlich
Asbest fand ich bei meinem Wagen an folgenden Orten:
1. Ansaugluftvorwärmung unten am Motor. Hier war um das Ansaugblech eine Asbestisolierung angetackert. Einziger mir einleuchtender Grund könnte sein, daß der von oben aufgesteckte PAP-Schlauch nicht verbrennt. Habe ich entfernt und einen flex. Edelstahlschlauch oben verwendet.
2. Heizschlauchisolierung von der Heizbirne zur Karosse: Innen ein flexibler Metallschlauch, außen mit faseriger Isolation umhüllt. Ob das Asbest ist, ist aber unklar.
3. Vorwärmleitungen durch die Motorverblechung. 3 Dichtungen auf jeder Seite.
Falls die zerbröseln, können Teile davon durch das Gebläse angesaugt werden und kommen über die Heizung in den Innenraum. Das gilt auch für die unter 1 genannte Isolierung, denn so dicht ist die Verblechung nicht.
Vielleicht wäre eine Anfrage bei VW sinnvoll; wir haben vielleicht so'n Auf-(Rück-)ruf verpasst. 😰
Einzig in direkter Nähe zum Auspuff wäre es m.E. sinnvoll gewesen Asbest zu verwenden. Alles andere wäre dann eine Kostenrechnung von VW gewesen: Asbest zwar unnötig, aber billiger als alles andere. Wer weiss.