Artico gerissen, reparieren oder austauschen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, wie oben beschrieben ein bekanntes Problem. Mich hat es auch erwischt.
Besteht die Möglichkeit zum reparieren oder
austauschen. Wenn austauschen bitte ich um Teilenummer. Betroffen ist der Fahrersitz.
Ist es selbst zu bewältigen oder eher beim Sattler machen lassen.

Danke im voraus

LG Kessy

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Hatte das selbe Problem (habe beim Freundlichen 50% Kulanz bekommen).
Habe dann nur das Teil genommen und selber eingebaut.
War nicht so schwer, etwas Fingerspitzen Gefühl ist dennoch gefragt.
Unterm Sitz sind 2 Schrauben die das Sitzkissen halten.
(Bei Ausstattung Ablagepaket welches ich habe ist dieses vorher auszubauen - Nochmals je eine Schraube Links und Rechts am Fach unterm Sitz).
Dann das Kissen anheben - Stecker Sitzheizung abziehen (ging bei mir ziemlich schwer - Klips die den Leitungssatz am Kissen halten aushacken und abnehmen.
Dann ist der Sitzbezug im Prinzip nur noch geklipst:
Den Rand des Sitzkissen von der Sitzschale ausklipsen - Schale abnehmen und den Bezug von der anderen seite (Sitzfläche) ausklipsen. Dazu eignet sich ein kleiner Schraubenzieher hervorragend.
Schon kann man ihn Abnehmen.
Sitzheizung umbauen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Ich glaube, es klingt komplizierter als es ist. ??
Aber vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen.

Grüße

84 weitere Antworten
84 Antworten

Kann ich so nicht bestätigen Nico! Ist aber beim Mopf evtl. wie bei den Türen? :-)))

@W212slo
Du hast recht, ich nehme alles zurück!
Bei "111" hast du allerfeinstes Artico und auch noch die Vollversion.
Die hier "geschädigten" haben es aber nicht so "gut" wie du und die Stoff-Kombi. Hier entsteht durchs einsteigen Knickstellen (bis zu 6-10cm) an der linken Wange, die dann regelrecht brechen.
Trotzdem nochmal mein Tipp mit der Kulanz, fragen kostet nix.
Im negativen Fall, bin ich auch weiterhin der Meinung, das dein Schaden reparabel ist.

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 23. April 2017 um 11:56:19 Uhr:


Kann ich so nicht bestätigen Nico! Ist aber beim Mopf evtl. wie bei den Türen? :-)))

Nee, Leder ist genauso, hab ich drauf geachtet :-)
Nappa wäre so, wie ich mir das vorstelle.

Ich habe 50% auf Material und 100 Euro brutto auf Lohnarbeiten von MB auf meinen Kulanzantrag bekommen.

Als ich den Wagen abgeholt habe, fiel mir auf, dass der Sitz in matt schwarz ist. Der Freundliche sagte, dass es nur die eine Materialnummer dazu gibt und der Glanz wie es bei den anderen Sitzen ist im Laufe der Zeit durch Abnutzung kommt. Kann das stimmen? Hat jemand Erfahrung damit?

Gruss

Ähnliche Themen

Also mein Teilleder/Artico Fahrersitz wurde vor ca. 50tkm gewechselt und war anfangs minimal matter im Vergleich zum Beifahrersitz. Jetzt erkenne ich null unterschied aber glänzen wie Speckschwarte ist auch ganz weit weg. Reinige meine Sitze bzw. das Artico alle 2 Wochen mit Kunsstoffpflege Matt. Hilft eventuell auch noch, den Glanz zuverdecken .

Zitat:

@dausl schrieb am 6. November 2018 um 22:35:38 Uhr:


Also mein Teilleder/Artico Fahrersitz wurde vor ca. 50tkm gewechselt und war anfangs minimal matter im Vergleich zum Beifahrersitz. Jetzt erkenne ich null unterschied aber glänzen wie Speckschwarte ist auch ganz weit weg. Reinige meine Sitze bzw. das Artico alle 2 Wochen mit Kunsstoffpflege Matt. Hilft eventuell auch noch, den Glanz zuverdecken .

vielen Dank für den Hinweis.

Im Tageslicht sieht es doch sehr ähnlich aus, aber dennoch matt. Schließlich ist es ja auch neu... Hier noch das Foto mit dem neuen Bezug.

es gäbe laut dem Freundlichen nur eine Teilenummer für den Sitzbezug. Aus diesem Grund muss es auch der richtige Bezug sein. Diese Aussage habe ich von MB bestätigen lassen.

"...
Die Kollegen der technischen Fachabteilung bestätigten mir, dass es für die Sitzbezüge Ihres Sterns tatsächlich nur eine Teilenummer gibt. Durch verschiedene Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Produktionsintoleranzen kann es zu leichten Farbunterschieden kommen.

Im Regelfall gleichen sich diese verschiedenen Farbtöne nach einiger Zeit wieder an."

W212 neuer Sitzbezug

Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem, dass mein Sitzbezug (Artico) gerissen ist. Es handelt sich um einen S212 MOPF, ca. 75.000 km. Ich habe einen Kulanzantrag bei MB gestellt und es wären 50% der Teilekosten übernommen. Mit Einbau sollte das 5-600€ kosten. Das ist mir allerdings etwas zu teuer und ich überlege, den Sitzbezug selber einzubauen. Kennt jemand vielleicht eine gute Anleitung dazu? Viele Grüße
Miro

Zitat:

@miro_ak schrieb am 26. April 2019 um 19:18:14 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem, dass mein Sitzbezug (Artico) gerissen ist. Es handelt sich um einen S212 MOPF, ca. 75.000 km. Ich habe einen Kulanzantrag bei MB gestellt und es wären 50% der Teilekosten übernommen. Mit Einbau sollte das 5-600€ kosten. Das ist mir allerdings etwas zu teuer und ich überlege, den Sitzbezug selber einzubauen. Kennt jemand vielleicht eine gute Anleitung dazu? Viele Grüße
Miro

Ich habe die Sitzbank in unserem Pickup selbst bezogen. Übel - wäre fast verrückt geworden. Würde ich nicht wieder tun.

Für 5-600 EUR lass dir ein echtes Leder von einem Polsterer aufziehen. Mit dem Artico wirst du wahrscheinlich nie riichtig zufrieden.

Ich bin mit dem Artico an sich zufrieden. Ich will dass es ordentlich aussieht und noch 4-5 Jahren hält. Und es ist mir wichtig, dass alle Sitze gleich aussehen, daher bevorzuge ich den Originalzustand. Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass die 2 Torx Schrauben vorne und das Kabel für die Sitzheizung gelöst werden sollen, sowie die Batterie abgeklemmt werden soll. Nun fehlen mir die restlichen Schritte. 🙂

Gerissen =neuer bezug=minderwertiges Material=Serienstand beim 212 also standartfehler

Das Problem entsteht, wenn man beim reinsetzen über die li Seitenwange rutscht. Wenn man die Schäden miteinander vergleicht, erkennt man das es sehr oft die gleiche Stelle betrifft. Das Artico ist zu hart, knickt erst und wird dann zur Sollbruchstelle.
Wer das beim Einsteigen bedenkt, wird kein Problem mehr damit haben.

Bei mir ist die Quernaht mitten auf der Sitzfläche betroffen und eine Ecke rechts (Übergang zur rechten Seotenwange). Das Ein-/Aussteigen leider nicht die Ursache. Ich denke die Ursache ist eher die Perforation des Materials, die Hunderte Sollbruchstellen darstellt.

Mal um was zu suchen drauf gekniet?

Nach meiner Beobachtung bei 7 von 10Fällen die li Aussenwange............... Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Zitat:

@miro_ak schrieb am 27. April 2019 um 16:06:55 Uhr:


Ich bin mit dem Artico an sich zufrieden. Ich will dass es ordentlich aussieht und noch 4-5 Jahren hält. Und es ist mir wichtig, dass alle Sitze gleich aussehen, daher bevorzuge ich den Originalzustand. Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass die 2 Torx Schrauben vorne und das Kabel für die Sitzheizung gelöst werden sollen, sowie die Batterie abgeklemmt werden soll. Nun fehlen mir die restlichen Schritte. 🙂

Grad deshalb würde ich es nicht selbst machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen