Arteon Schwachpunkte?

VW Passat

Hallo Liebe Arteon oder Passat-fans und VAG Fahrer,

ich hab gestern mit einem Kumpel getrennt er will sich ein neues Fahrzeug anschaffen und liebäugelt mit meinem Arteon. Er meint jedoch dass sein 2016-er 318 d wohl vom Antriebsstrang her stabiler sei sprich Motor/Getriebe, jedoch konnte ich bis jetzt am Antriebsstrang von VW keine Schwächen feststellen,ausser das klacken beim Auskuppeln unter last bzw schalten was normal sein soll. So nun zu den eigentlichen Fragen:

Was hat der 2.0 TDI EA288 DFGA für Schwächen?

(Von den Bussen ließt man ja doch recht oft von Motorschäden kann man dies auf die kleine 150 ps Pkw Versionen überhaupt übertragen ?)

Was hat das 6 Gang Schaltgetriebe für Schwächen?

Falls euch was anderes einfällt gerne Schreiben zu dem 150 ps Schalter im Arteon ließt man eh so gut wie nix, was wohl ein gutes Zeichen ist ;-) .

12 Antworten

Schaltgetriebe und DSGs sind standefest, die TDIs sowieso.

Mercedes- und BMW-Fahrer behaupten gerne, dass bei ihnen immer alles besser ist, weil ja schon A-Klasse und 1er „premium“ sind 😉

Lange Rede, kurzer Sinn: Dein Arteon ist standfest, technisch top.

Als BMW-Fahrer würde ich mir beim Diesel eher Sorgen um hochgehende Turbolader machen. Das liest man nämlich bei den Dingern öfters. Daher wird er mit dem Arteon wohl das deutlich bessere Auto bekommen.
Einziges Manko wäre die Traktion: Heck auf Frontantrieb.
Sonst würde es mir nicht schwerfallen, mich vom BMW zu trennen.

Ok dann bin ich guter Dinge dass ich ihn überreden kann nur eins find ich dennoch komisch wenn ich im zweiten gang durch die Siedlung fahr und vom gas gehe dann klackt es einmal, beim Bmw war das wohl nie, auch beim Schalten hört man wesentlich mehr klicken, liegt das an der Unterschiedlichen Einbauart weil ZMS haben Bmw und VW gleichermassen heißt das normale „Spiel“ haben beide wobei der Bmw da stumm ist bin selber damit gefahren

Kann Einbaulage sein (quer vs. längs), kann Dämmung sein oder eben (und das viel wahrscheinlicher) normale Fertigungstoleranzen.
Keyword ist hier „Flankenspiel“ der Zahnräder. Zu wenig Spiel würde bedeutet, dass die Zahnräder im Getriebe über Gebühr verschleißen und zu viel Spiel würde ein Klappern bedeuten. Irgendwas dazwischen ist eben „genau richtig“. Und dieses „dazwischen“ hat gewisse Toleranzen.
So wurde mir das mal in Bezug aufs DSG erklärt.

Der DFGA ist super. Keine Nockenwellenverstellung. Dafür Adblue.
ich habe den Motor die letzten 45tkm mit anderem Turbo (KKK BV43D) und Tuning auf ca 220PS gefahren und viel >200. Jetzt hat er gut 70tkm gelaufen und macht keine Probleme. Mir ist nur der Ölverbrauch aufgefallen bei sehr viel Vollgas. Wenn man Tempomat 160-200 fährt, fällt es kaum auf.

Transporter EA288 Probleme sind tatsächlich nur beim Transporter zu sehen. Bei den Passats/Arteons nicht.

die 6 Gang MQ350 Schaltgetriebe machen gar keine Probleme.

es ist auch wirklich so. Wenn nichts zu lesen ist, obwohl es viele Autos gibt, gibt's nichts negatives zu berichten. War damals beim Common Rail im B6 ab 2008 auch so. Die ersten 3/4/5 Jahre gabs kaum feedback dazu und heute wissen wir, dass die Motoren gut sind.

Das klappern kommt nur wenn du auf die Kupplung trittst, während du noch auf dem Gas stehst?

Ähnliche Themen

Sind beides komplett unauffällige Antriebs-Getriebe Kombinationen. Da gibts selten irgendwelche Probleme bei normaler Pflege.
Das Klack mit dem Getriebe kenne ich. Das Getriebe bzw Kupplung ist halt komplett verschieden zwischen BMW und VW. Beides sehr leichtgängig im VW. Schaltung eher knochig. Im BMW ist die Kupplung "härter". Die Gänge gehen härter rein, dafür viel präziser. Schwierig zu erklären. Wenn du beide gefahren bist wirst du sofort den Unterschied merken.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 13. August 2022 um 02:46:17 Uhr:


Der DFGA ist super. Keine Nockenwellenverstellung. Dafür Adblue.
ich habe den Motor die letzten 45tkm mit anderem Turbo (KKK BV43D) und Tuning auf ca 220PS gefahren und viel >200. Jetzt hat er gut 70tkm gelaufen und macht keine Probleme. Mir ist nur der Ölverbrauch aufgefallen bei sehr viel Vollgas. Wenn man Tempomat 160-200 fährt, fällt es kaum auf.

Transporter EA288 Probleme sind tatsächlich nur beim Transporter zu sehen. Bei den Passats/Arteons nicht.

die 6 Gang MQ350 Schaltgetriebe machen gar keine Probleme.

es ist auch wirklich so. Wenn nichts zu lesen ist, obwohl es viele Autos gibt, gibt's nichts negatives zu berichten. War damals beim Common Rail im B6 ab 2008 auch so. Die ersten 3/4/5 Jahre gabs kaum feedback dazu und heute wissen wir, dass die Motoren gut sind.

Das klappern kommt nur wenn du auf die Kupplung trittst, während du noch auf dem Gas stehst?

Ja die Kupplung pulsiert beim kuppeln unter hohen Drehzahlen beim hochsprinten das klacken eher beim Lastwechsel /Schalten wohl vom Spiel in dem Strang bzw zms ist normal hoffentlich
Danke ;-)

gehst du vielleicht zu früh vom Gas? Versuch mal es zu halten bis das Kupplungspedal durchgedrückt ist. passiert es dann auch? Von der Beschreibung her kenne ich etwas ähnliches, was aber nur einer bestimmten Situation auftritt. Ich konnte das vermeiden indem ich beim Kuppeln nicht die Drehzahl sinken lasse. Gewöhnungssache. wenn es das ist.
das sollte auch nicht passieren wenn man schon einen Moment vom Gas runter ist und dann die Kupplung trennt.
Erklärung wäre dann das ZMS.

Wäre das dan ein schlechtes Zeichen vom Zms her oder ist das so in Ordnung?

meiner Meinung nach normal (wenn es das Geräusch ist, welches ich hier nicht gehört habe). ZMS verschlissen klappert im Stand oder beim abtouren nach einem Gasstoß.

Ok bin beruhigt heißt das man soll beim Schalten nicht komplett vom Gas gehen?
Oder meinst du gar zwischengas😁

probier es mal einfach aus und berichte dann ob es geht und wie. Ich kann mir nur vorstellen, dass es unter Last passiert und während dem trennen das ZMS klappert.

Hab es heute probiert und genau so ist es auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen