Arona TGI 1.1 bj 2019

Seat Arosa 6HS

Mein TGI wurde August 2019 zugelassen und stand als Vorführauto beim Händler.
Im Januar 2021 kaufte ich es und dann ging es los mit Ansagen. Mein erstes Auto das mir vorschreibt, wann ich in die Werkstatt zu gehen habe! Ich vermisse meinen alten Reno 5 . . .
Egal, Ich habe die erste Wartung bzw. Inspektion in der Vertragswerkstatt machen lassen, dann den zweiten Ölwechsel gemacht nach 12000 km – der erste war noch beim Händler mit 180 km gemacht worden. Da lese ich auf der Karte im Motorraum SW 30 als Ölsorte. Ich habe aber 0-20 genommen mit neuem Filter.
Meine Frage ist allerdings, ich war vor 4 Wochen im august beim TÜV, dort wurde auch die Gasprüfung gemacht, allerdings kostete die 36€, und seltsamerweise lese ich also da im Display daß ich nach 302 Tagen eine Gasprüfung habe . . . . wie kann das sein?

Bitte klärt mich auf, vielen Dank

12 Antworten

Wenn du den TÜV und die Gasprüfung beim Seat-Händler hast machen lassen, fahr hin und lass dir die Wartungsanzeige für die Gasprüfung zurücksetzen - dann haben die das wahrscheinlich einfach vergessen. Warst du allerdings direkt bei einer Prüfstelle, liegt es daran, dass die den Zähler vom Auto nicht zurücksetzen. Das Auto merkt das nicht von alleine.
Auch die anderen Anzeigen bez. Wartung und Ölwechsel sind im Prinzip nur Zähler, die runterzählen (bei Longlife-Service spielt auch noch ein wenig das Fahrprofil rein, da gehen die Zähler evtl. etwas schneller runter, z.B. bei sehr viel Kurzstrecke) - auch die werden von der Werkstatt bei der Inspektion über deren Tester zurückgesetzt. Du kannst die Zähler aber auch über das Fahrzeugmenü im Radio zurücksetzen, ist in der Anleitung beschrieben.
Zur Ölsorte: Da kommt es primär darauf an, dass das Öl der korrekten VW-Norm entspricht. Dein Wagen dürfte nach Öl der VW-Norm 50800 verlangen (steht in der Bedienungsanleitung), die VW-Norm 50700 ist aber auch freigegeben. Das 5W30 dürfte letztere haben und wenn bei 180km die Werkstatt den Ölwechsel auf eigene Kosten gemacht hat, haben sie da vermutlich einfach ein paar Euro gespart. Die 50800-Öle sind meines Wissens alle 0W-20 Öle, aber nicht umgekehrt. Es gibt auch 0W-20 Öle, die der VW-Norm 50800 nicht entsprechen. Das ist wichtig, wenn du das Öl selber kaufst.

@FranzvAssisi
Hier ist das AROSA Forum.
Bitte lass deinen Beitrag von einem Admin (Glöckchen anklicken) ins ARONA Forum verschieben.

weiß jetzt nicht wo ich bin, aber die antwort die ich gelesen habe, mit dem Zählervergessenzurücksetzen danke, vielen Dank.
Ich dachte da gibts jetzt wieder eine Extra-Prüfung wegen dem Erdgas.

Oje, jetzt kenn ich mich nicht mehr aus, in welchem Forum soll ich denn hin. Verschieb mich halt wer will.
aber die antwort von allandanton , schwieriger Name, dafür bedanke ich mich sehr.
Dachte schon wieder was außergewöhnlich geldreiches Zwischen den TÜV-Perioden.

Der TÜVler hat aber den TÜV-Termin zurückgesetzt, bist du sicher, daß er da das nur vergessen hat und nicht teuflischerweise, dann wieder was auf mich zukommt, da es ja 302 Tage sind und der TÜV vor 4 Wochen war. Das wäre dann jährlich . . . . .

Ähnliche Themen

Zitat:

@FranzvAssisi schrieb am 23. September 2022 um 16:38:18 Uhr:


Oje, jetzt kenn ich mich nicht mehr aus, in welchem Forum soll ich denn hin. Verschieb mich halt wer will.
....

Der ARONA ist auch kein IBIZA -
der Link zum richtigen Forum ist da ==> ARONA Forum

beim Arona TGI ist es definitiv so Ölwechsel Festintervall 15.000 km/365 Tage je nachdem was zuerst Eintritt. Inspektion 30.000 km/730 Tage ebenfalls was zuerst Eintritt.

Gasprüfung immer in Verbindung mit der HU; ohne gültige Gasprüfung keine HU.

Hu, tüv und Gasprüfung 36€ extra waren im August. Der Inspektionshinweis im Display ist nach dem tüv weg. Aber beim Durchsehen sagte er mir Gasprüfung in mittlerweile. 300 Tagen. Das kann nicht stimmen, denke tüv hat man zwei Jahre

Es gibt keine Anzeige für den TÜV, nur für Ölwechsel, Insepktion und beim TGI für die Gastank-Überprüfung. Nach erstmalig drei Jahren (danach alle 2 Jahre) ist ein Wechsel des Bremsflüssigkeit fällig - das fällt mit der HU zusammen. Wenn du die Bremsflüssigkeit wie vorgesehen hast wechseln lassen, wurde in dem Zusammenhang auch die Inspektionsanzeige zurückgesetzt, aber nicht für den TÜV. Laut Bedienungsanleitung kann wohl der Ölwechsel und Inspektion über das Kombiinstrument zurückgesetzt werden, nicht aber der Zähler für den Gastank. Wenn dort die Frist um 48 Monate überschritten wurde, wird das Fahrzeug nicht mehr in den Gasbetrieb wechseln - daher macht es Sinn, dass diese Anzeige nicht einfach so zurückgesetzt werden kann. Also fahr zur Werkstatt und lass den Zähler zurücksetzen.

Also ich fahre auch einen Arona TGI EZ 11/2019 und der braucht die Motorölnorm 504 000.
Ich habe bisher immer ein 5 W 30 Öl genommen dazu was auch die Seat Werkstatt selbst benutzen würde auf Nachfrage. Und im Wartungsnachweis steht auch extra 504 000 mit Haken hinter drin.
Kann es sein daß die 508 000 für die neueren Benziner gefordert wird?? Glaube mal das gelesen zu haben irgendwo. Quasi die nach dem Facelift oder neuerer Schadstoffnorm oder so?

Also ich habe mich drauf verlassen, weil ich gelesen habe, im Handbuch, daß da dieses besondere O öl sein soll, weil Gas ja keinerlei Schmierung beim starten erzeugt. Ich finde diese Elastizität 0w toll. Werde immer das dünne verwenden

Ein Fehler wird es wohl nicht sein.Vielleicht auch sogar besser.Nur für mich als Vielfahrer uninteressant.Der Motor ist quasi immer warm und da spielt ein dünneres Öl eben seine Vorteile nicht so wirklich aus wie bei den Kurzstrecken.Sonst würde ich vielleicht auch das 0W20 Öl fahren...

Wieso warm? Je dünner doch schmiedfähiger!!
Castro Edge 0w-20.
Ich fahre auch viel, auch viel kurze Strecken und bin froh, springt immer an, was mich nur stört, der TÜV hat vergessen nach der Gasprüfung den Hinweis zurück zu setzen. Da soll ich anscheinend schon wieder nach fast einem Jahr hin. Das kann doch nicht sein? Jedes Jahr???

Deine Antwort
Ähnliche Themen