Armutszeugnis Audi A5

Audi S5 8T & 8F

Hi Leute,

am Wochenende war ich beim freundlichen Audi-Händler und musste feststellen, dass Audi jetzt schon dem Sparkurs von VW zum Opfer gefallen ist. Leider habe ich meine Digicam nicht zur Hand gehabt, um diese Enttäuschungen zu fotografieren.

1. Türen Audi A5: Audi hatte ein geniales Türscharnier, welches ohne Fangband funktionierte. Selbst nach Jahren war der Widerstand, der die Türen auch in der Schräge in der gewünschten Position hielt, gegeben. Der Audi A5 hat ein Kunststoff-Fangband mit sichtbarer Torx-Schraube integriert… Absolut billig und enttäuschend.
2. Kofferraum-Deckel Audi A5. Der Kofferaumdeckel ist wie bei Mercedes nun an zwei Schwingen befestigt. Früher – im Passat – wurde dadurch immer das Gepäck beschädigt. Heute sind sie ja glücklicherweise verdeckt, allerdings ersetzen diese „Schwingen“, die beiden Gasdruckdämpfer, die mal aus schönem gebürsteten Alu waren – das geht gar nicht…
3. Kofferraumauskleidung Audi A5: Wieso hat ein 3.0 TDI (53.000 Euro) keinen Velours, wie ein A6 oder A4 Avant als Kofferaumauskleidung? Muss es so billiger Mist sein? Enttäuschend absolut enttäuschend.
4. Dachhimmel Audi TT: Dazu sage ich nur: Selbst der Dachhimmel im billigsten Ford Focus ist hochwertiger. Mal ganz davon abgesehen, dass er sich ca. 2 cm nach innen drücken lässt, ist der vergleichbar mir dem schlechtesten auf dem Markt erhältlichen „Syntetik-Nadelfilz-Imitat“

Für mich lag die Faszination der Marke Audi darin, dass Audi für Perfektion im Detail stand. Leider wurde ich eines besseren belehrt. Dann doch lieber einen „Schweden“. Dann genieße ich wenigstens noch Individualität und Understatement, denn den fährt nicht jeder und die verbauen die gleichen Dinge wie Audi…

74 Antworten

also ich bin schon fast alles was gut und teuer ist gefahren
und bin totaler perfektionist.
aber audi ist nicht besser oder gar schlechter als seine mit wettbewerber.
in fast jeder firma regieren halt die bwl`er und nicht die ingenieure und techniker,
beides hat natürlich seine berechtigung nur sollte keiner das übergewicht haben.

Gut das solche leute wie der eröffner sellten sind.
diese finden jede kleinste macke in nanogröße...

was spielen diese punkte für eine rolle, fliegt man auch nicht in einen 6 wochen karibik urlaub weil das flugzeug keine dunlop reifen drauf hat?

für schwedische autohersteller war ich tätig, meine erfahrungen sind mit sicherheit nicht besser als bei audi.
über den sicherheitsaspekt kann man sich unterhalten, jedoch nicht über qualität und zuverlässigkeit.

mfg

Diese Threadüberschrift soll lediglich polarisieren, denn der Eröffner dieses Threads hat sich ja nicht wieder gemeldet.

Ich will nur zu zwei Punkten Stellung nehmen.

1. Türhaltebänder :

Diese führt Audi sukzessive in allen neuen Modellen ein und zwar wegen des geringeren Gewichts und vor allem wegen den neuen EU Crash Vorschrift. Die Weiterentwicklung des aktuellen Systems aus dem A4 (B7) und dem A6 (aktuell) ist realtiv teuer und hätte die Tür wohl 1 kg schwerer gemacht.

2. Die Heckklappe :

Die Bügel haben ihr Comeback, nicht weil es eine billige Lösung, sondern auch wegen der zukünftigen Crashvorschriften. Dieses System wird bei fast allen neuen PKWs eingeführt.

das gleiche betrift den dachhimmel der nachgibt. mal ganz abgesehen von der frage, wie oft das einem beim fahren wohl auffällt. stochert der mit den fingern drin rum oder was??

der nachgebende dachhimmel trägt einiges zur schalisolierung bei.

wenn der threaderöffner da schon vergleiche mit einem ford focus zieht, bei dem der dachhimmel zwar fest und genau deshalb alle geräusche wie ein resonanzkörper in den fahrerraum abgibt, sollte der sich wirklich fragen was qualität ist.

a) während der fahrt die möglichkeit haben in einem festen dachhimmel mit dem finger zu bohren

oder

b) ein absolut leiser innenraum auch über den standgasbetrieb hinaus

Ähnliche Themen

@JanA6Avant
Sorry, aber die EU-Vorschriften hier herzunehmen halte ich für sehr an den Harren herbeigezogen. Ist wohl die beliebteste Ausrede für alle Unannehmlichkeiten (gut von der Politik abgeschaut).

Beides lässt sich problemlos vereinbaren, und wird sicherlich bei den teureren Autos z.B. A8 auch weiterhin gemacht werden.
Es geht hier doch nur um die Kosten, und die meisten haben ja auch kein Problem damit.
(Wie du es eigentlich im Nachsatz eh immer selbst bestätigst hast). Klar ist durch das zurückgehen auf einfachste Lösungen eine Gewichtsreduzierung möglich. Nur verliert man dadurch halt auch wieder etwas vom "Premiumeffekt".

Das mit den EU-Richtlinien ist durchaus ein legitimes und richtiges Argument. Der Punkt ist der, dass diese Satzungen ja nicht für bereits auf dem Markt befindliche Fahrzeuge gelten, sondern für Neuhomologationen, also neue Modelle. Alleine der Aufwand der heute in der Entwicklung für die Motorhaube getrieben wird, um dem nach EU_Gesetzen geregelten Fussgängerschutz gerecht zu werden, ist was ganz anderes als früher...

Zitat:

Original geschrieben von caspar_z


Das iDrive kam kurz vor dem des Audi. Zu kurz um da noch was eben schnell nachzumachen. Ich schätze das es ca 3 Monate waren. Eine Entwicklung für eine solche Funktion und die Abstimmung der Software, Hardware und vom Designen usw. ein viel zu kurzer Abstand. Dafür war das des Audi um klassen durchdachter und BMW kriegt es heute noch nicht richtig hin.

😉

alles quatsch, alles quatsch!! ;-)

Das i-Drive (oder zumindest der einzelne Knopf ohne Funktion) wurde von BMW 1999 im Z9 GT Concept vorgestellt.
Das MMI wurde 3 Wochen vor der IAA 2001 von AUDI vorgestellt.
Auf der IAA 2001 wurden zeitgleich mit BMW 7er und Audi Avantissimo erstmals Fahrzeuge mit lauffähigen Systemen vorgestellt.
Der Serieneinsatz bei BMW war demnach 2001, bei AUDI startete er im Herbst 2002.

zum aktuellen Stand:
Das i-Drive in der aktuellen Version mit den 8 programmierbaren Stationstasetn ist besser aber noch nicht optimal.
Die Stationstasten sind äußerst angenehm für die Radiobedienung. Mir würden 6 fürs Radio auch reichen, aber schön wenn man 8 hat und auch andre Funktionen darauf belegen kan. Nur optimal ist es leider noch lange nicht. Als Feinmotoriker stört mich besonders der relativ große Kraftaufwand um den Controller in der Ebene zu verschieben, um Untermenüs zu öffnen. Überhaupt ist die Haptik des Controllers irgendwie verwaschen.

An dieser Stelle hat das MMI seinen größten Vorteil. Die Stationstasen vermitteln bald eine gute Eingewöhnung, sodass auch hier kein Blick nach rechts mehr notwendig ist. Und die restliche Bedienung ist ja anerkanntermaßen (das weiß sogar BMW) besser. Nur fehlen leider die Stationstasten.

Aber lasst uns mal die 3G-Navis abwarten. 2008 im 7er F01 und 2009 im A8 D4 werden wir den neuesten Kampf-status sehen.

Derzeit sehe ich Audi mit dem MMI leicht im Vorteil. Ist aber wohl sehr wenig Vorsprung.

Zitat:

Original geschrieben von Gory


@JanA6Avant
Sorry, aber die EU-Vorschriften hier herzunehmen halte ich für sehr an den Harren herbeigezogen. Ist wohl die beliebteste Ausrede für alle Unannehmlichkeiten (gut von der Politik abgeschaut).

Beides lässt sich problemlos vereinbaren, und wird sicherlich bei den teureren Autos z.B. A8 auch weiterhin gemacht werden.
Es geht hier doch nur um die Kosten, und die meisten haben ja auch kein Problem damit.
(Wie du es eigentlich im Nachsatz eh immer selbst bestätigst hast). Klar ist durch das zurückgehen auf einfachste Lösungen eine Gewichtsreduzierung möglich. Nur verliert man dadurch halt auch wieder etwas vom "Premiumeffekt".

Nein es ist nicht an den Haaren herbeigezogen, da ich in der Branche arbeite. Es geht hier um die Gewährleistung der Öffnung der Türen nach einem Unfall. Um die jetzige Lösung beizubehalten, wären die Scharniere wesentlich schwerer und teurer geworden und sie haben eben gewisse Nachteile beim Thema Crash.

Zum Thema Verlust des Premiumeffekt, darüber kann man natürlich streiten. Würde dies bedeuten, dass man sich immer für teurere Technik entscheidet? Die Autobatterien sind auch immer diesselben Batterien. Premium wird ein Produkt durch viele Eigenschaften. Für mich gilt, wenn ich ein Premiumfahrzeug kaufe, dann will ich den Händler erst zur nächsten Inspektion wiedersehen. (fragt sich ob da eine unsere deutschen Premianten mithalten können, obwohl ich nur positive Erfahrung mit meinen Audis hatte)

Bsp. Ellipsoid Scheinwerfer, die haben Audi und andere Marken mal serienmäßig verkauft, nun sind standardmäßig die Freiformscheinwerfer eingebaut?

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Gutes Beispiel, der aktuelle TT. Überall lackiertes Plastik im Alu-Look, beim alten war das noch alles echtes Alu...

Das war auch mein Eindruck nach näherem Hinsehen. Der TT ist ein wunderschönes Auto, aber den Überollbügel im verkleideten Alu-Plastik-Look braucht in der Preisklasse echt kein Mensch. Schade, denn genau dieser Mut zum Detail hat dem Vorgänger doch die gewisse Note verliehen.

Also auch ich will mal meinen Senf dazugeben:

Im Vorfeld war ich gespannt auf den neuen A5, endlich wieder ein Coupe von Audi in der 3er-, CLK- Liga. Doch schon nach den ersten Bildern war ich etwas ernüchtert, sah eben wie ein typischer Audi aus, SF-Grill und alles etwas rundgelutscht. Dann hieß es: 'in Natura macht er ja viel mehr her'. Mittlerweile habe ich ihn in Natura gesehen, und bin der Meinung, er sieht genauso mittelmäßig aus, wie auf den Bildern, nicht häßlich, aber mit Sicherheit nicht der große Wurf.
Blieb ja immernoch die Hoffnung auf die hochgelobte Audi-Qualität im Inneraum, aber auch da wurde ich enttäuscht. Sieht ja auf den Bildern und aus der Entfernung alles noch ganz schick und hochwertig aus, wenn man dann drinsitzt offenbart sich aber gnadenlos, daß genauso billiges Plastik verwendet wurde wie anderswo auch (BMW, Mercedes, ...). Noch dazu viele einzelne Teile und Zierleisten, die bei Druck leicht nachgeben und knarzen, meiner Einschätzung nach kein Nachweis von Premium-Qualität. >=50K€, nur dafür?

Aber anscheinend verdienen viele potenzielle Audi- (bzw. Premium-) Kunden ihr Geld noch zu einfach um den Gegenwert, den sie dafür erhalten, zu hinterfragen. Klar, die meisten sind wohl ohnehin Firmenwagen, da muss nur die Bilanz stimmen, und das tut sie anscheinend (noch).
Audi hat sich, wie andere Premium-Marken, einen guten Ruf, einen Premium-Ruf erarbeitet, mit Fahrzeugen die in bestimmten Kriterien denen anderer Marken überlegen waren. Jetzt da dieses Image da ist und die Stammkunden auch, wird Schritt für Schritt an der Preisschraube gedreht und die Qualität zurückgenommen.

Diese Erfahrungen sind mir nicht unbekannt! Der TT ist diesbezüglich ein Zumutung und kommt für mich nicht in Frage! Beispiele beziehen sich auf mein Eindruck bei der Vorstellung des TT, danach hatte ich keine Veranlassung mir das Fahrzeug nochmal anzusehen:

Kein automatisch abblendender Innenspiegel lieferbar
Mittelarmlehne am Handbremshebel (dann hätte ich sie eher weggelassen!)
Keine Ausstiegsbeleuchtung
Keine Fußraumleuchten
Monochromes Navi (das kann heute jedes Tom Tom besser!)
Türbetätigung innen, lackierter Kuststoff, es lebe mein 8P!!!
u.v.a.m.

Da macht der A5 einen erheblich besseren Eindruck, aber das die Kofferraumauskleidung nicht dem Anspruch des Fahrzeugs entspricht ist wohl wahr!

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Noch dazu viele einzelne Teile und Zierleisten, die bei Druck leicht nachgeben und knarzen, meiner Einschätzung nach kein Nachweis von Premium-Qualität. >=50K€, nur dafür?
DAS

kann ich voll und ganz bestätigen. Scheint bei Audi generell ein Problem zu sein - da kannst du dich in ein x-beliebiges Modell reinsetzen.

Das habe ich bei der Konkurrenz tatsächlich schon besser gesehen, und ich hoffe, dass Audi hier auch irgendwann mal den Dreh rausbekommt.

Die restlichen Punkte decken sich allerdings nicht mit meinen Erfahrungen.
Was mir aber noch zusätzlich aufgefallen ist, war der extrem billig anmutende MMI-On/Off-Knopf. Fühlt sich an wie Plastik ist war sehr wackelig montiert. Ich denke aber, dass dies ein Vorserien-Schönheitsfehler war.

@Der A3:
Den TT gibt's mittlerweile auch mit farbigem Navi. Jedoch gefällt mir der rote monochrom-Look ganz gut, da die gesamte Cockpitbeleuchtung konsequent in den Farben gehalten ist und das ziemlich gut mit dem Rest (auch der Sportlichkeit) harmoniert.
Von der Verarbeitung her ist der TT dem A5 - soweit ich dies beim Probesitzen ertasten und -hören konnte - nicht unterlegen.

Die angesprochenen Überrollbügel gibt's eh nur im Roadster - und da gefallen sie mir weder als Echt-Alu- noch als Alu-Imitat-Ausführung wirklich gut. 😉

Grüße,
Marco

hallo, hier ein paar Bilder, Kofferaum, links, rechts, Reserverad.

Seitenteil Links.

Seitenteil Rechts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen