Armselige "neue" Formel 1
Wo ist die Formel 1 geblieben die so viele Menschen und auch meine Wenigkeit liebten und die uns alle immer wieder faszinierte? Bei allem Respekt für die Fahrer und Mitarbeiter im direkten Umfeld die in Melbourne ihre Leistung erbracht haben; Motorsport auf höchstem Niveau geht anders.
Motorsport war nicht ökologisch, ist es nicht und wird es wohl auch nie werden. Und es braucht außerdem niemand anzunehmen dass die kostenintensivsten Maßnahmen, welche einen Großteil der Rennställe an den Rand des Bankrotts getrieben haben, bei der globalen Energieeinsparung ins Gewicht fielen.
Es handelt sich doch bloß um einen heuchlerischen und hypokritischen Akt den Formel-1 Zirkus bei der breiten Allgemeinheit salonfähig zu machen.
Auf der Strecke bleiben diejenigen welche das Ganze durch ihr Interesse und finanzielle Unterstützung zu dem gemacht haben was es heute ist: die Fans!
Hierbei geht es mir vor allem um die Tatsachen die nun einmal die Faszination der höchsten Motorsportkategorie ausgemacht haben: Kreischende Motoren, Wettkämpfe bei maximaler Geschwindigkeit, usw. usf.
Wenn heute bei einem Boliden ein Zylinder streikt (siehe Lewis Hamilton), dann hört man es zumindest am TV nicht einmal mehr – traurig! Wenn der Zweitplatzierte Daniel Ricciardo trotz überzeugender Leistung nachträglich disqualifiziert wird weil er während einer bestimmten Phase des Rennens „zu viel verbraucht“ hat (obwohl der Gesamtverbrauch pro Rennen ohnehin limitiert ist), dann kann ich nur den Kopf schütteln.
Noch nie war der Fan so fern vom Geschehen wie heute.
Aus diesen Gründen kann ich auch Heiko Waßers am Ende des Rennens abgegebene Einschätzung über die Attraktivität der „neuen“ Formel-1 keinesfalls nachvollziehen.
Nach über 30-jährigem Interesse an der Sache muss ich zu meinem Leidwesen feststellen dass ich wahrscheinlich nicht mehr dazu bereit bin für ein derartiges Trauerspiel meine Freizeit zu vergeuden. Vom finanziellen Aufwand für Eintrittskarten ganz zu schweigen...
Andere Mütter haben auch schöne Töchter; in dem Sinne ist es beruhigend zu wissen dass es noch andere Motorsportarten gibt.
Beste Antwort im Thema
Wo ist die Formel 1 geblieben die so viele Menschen und auch meine Wenigkeit liebten und die uns alle immer wieder faszinierte? Bei allem Respekt für die Fahrer und Mitarbeiter im direkten Umfeld die in Melbourne ihre Leistung erbracht haben; Motorsport auf höchstem Niveau geht anders.
Motorsport war nicht ökologisch, ist es nicht und wird es wohl auch nie werden. Und es braucht außerdem niemand anzunehmen dass die kostenintensivsten Maßnahmen, welche einen Großteil der Rennställe an den Rand des Bankrotts getrieben haben, bei der globalen Energieeinsparung ins Gewicht fielen.
Es handelt sich doch bloß um einen heuchlerischen und hypokritischen Akt den Formel-1 Zirkus bei der breiten Allgemeinheit salonfähig zu machen.
Auf der Strecke bleiben diejenigen welche das Ganze durch ihr Interesse und finanzielle Unterstützung zu dem gemacht haben was es heute ist: die Fans!
Hierbei geht es mir vor allem um die Tatsachen die nun einmal die Faszination der höchsten Motorsportkategorie ausgemacht haben: Kreischende Motoren, Wettkämpfe bei maximaler Geschwindigkeit, usw. usf.
Wenn heute bei einem Boliden ein Zylinder streikt (siehe Lewis Hamilton), dann hört man es zumindest am TV nicht einmal mehr – traurig! Wenn der Zweitplatzierte Daniel Ricciardo trotz überzeugender Leistung nachträglich disqualifiziert wird weil er während einer bestimmten Phase des Rennens „zu viel verbraucht“ hat (obwohl der Gesamtverbrauch pro Rennen ohnehin limitiert ist), dann kann ich nur den Kopf schütteln.
Noch nie war der Fan so fern vom Geschehen wie heute.
Aus diesen Gründen kann ich auch Heiko Waßers am Ende des Rennens abgegebene Einschätzung über die Attraktivität der „neuen“ Formel-1 keinesfalls nachvollziehen.
Nach über 30-jährigem Interesse an der Sache muss ich zu meinem Leidwesen feststellen dass ich wahrscheinlich nicht mehr dazu bereit bin für ein derartiges Trauerspiel meine Freizeit zu vergeuden. Vom finanziellen Aufwand für Eintrittskarten ganz zu schweigen...
Andere Mütter haben auch schöne Töchter; in dem Sinne ist es beruhigend zu wissen dass es noch andere Motorsportarten gibt.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Dann hat das Ding halt mal kurzfristig 1000 PS oder mehr. Na und? 🙂 Dafür muss er dann halt 2 Runden mit 500 PS rum fahren, da sonst der Sprit aus geht.
Und genau über letzteres wird dann auch wieder gemeckert...
Glaubst du nicht? Dann denk mal an die Reifendiskussion des letzten Jahres, das war nix anderes. Wer mal etwas angegast hat wurde mit abbauenden Reifen bestraft und musste anschliessend umso mehr damit haushalten...und schon hiess es 'hat mit Motorsport nichts zu tun wenn die immer nur auf die Reifen achten müssen'.
Nebenbei fehlen mir hier ein wenig die lobenden Worte für Pirelli die heuer ganz offensichtlich deutlich konstantere Reifen backen, ist doch mal ein Fortschritt 😉.
Ja das mag gern sein dass danach wieder gemeckert wird...
Wie mans macht ists falsch 😉
Generell haben mir die Teams aber einfach zu wenig Entwicklungsfreiheit. Und BITTE unternimmt doch jemand mal was gegen die hässlichen Nasen 😁
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ja das mag gern sein dass danach wieder gemeckert wird...
Wie mans macht ists falsch 😉
Generell haben mir die Teams aber einfach zu wenig Entwicklungsfreiheit. Und BITTE unternimmt doch jemand mal was gegen die hässlichen Nasen 😁
Und was kommt dabei raus, wenn die mal Teams "Enwicklungsfreiheit" haben = Nasen😁
Gruss
Neuwagensuchender
Zitat:
Original geschrieben von Neuwagensuchender
Und was kommt dabei raus, wenn die mal Teams "Enwicklungsfreiheit" haben = Nasen😁Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ja das mag gern sein dass danach wieder gemeckert wird...
Wie mans macht ists falsch 😉
Generell haben mir die Teams aber einfach zu wenig Entwicklungsfreiheit. Und BITTE unternimmt doch jemand mal was gegen die hässlichen Nasen 😁Gruss
Neuwagensuchender
Form follows function und so 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Wie mans macht ists falsch 😉
Genau so ist es, denn manche (damit meine ich nicht explizit dich) scheinen die F1 nur als Aufreger zu benötigen.
Zitat:
Generell haben mir die Teams aber einfach zu wenig Entwicklungsfreiheit.
Da stellt sich ja sie Frage, wo die eingeschränkte Entwicklungsfreiheit ihren Ursprung hat. Aus meiner Sicht gibt es da zwei Grundgedanken:
1. Kostensenkung
Je mehr Freiheiten die Teams haben, desto mehr Geld wird verballert. Genau das würde die F1 aber über kurz oder lang zugrunde richten.
2. Leistungsdichte
Wenn die Regeln sehr weit gefasst wären, dann könnte es deutlich leichter passieren, dass ein Team den großen Wurf landen und allen anderen davon fahren würde. Sofort wäre der Aufschrei da, dass die F1 langweilig wäre (man denke an die Zeiten, als Teams wie McLaren, Williams oder Ferrari eine Saison nach Belieben dominiert haben).
Man kann die F1 von heute nicht mehr aus den 70er-Jahren vergleichen. Damals konnte ein einzelner Ingenieur noch einen Genie-Streich landen. Das funktioniert durch die technische Weiterentwicklung nicht mehr. Die F1 steht heute in einem absoluten Zielkonflikt. Auf der einen Seite soll sie technisch ganz weit vorn sein und dort neue Impulse setzen, auf der anderen Seite soll sie eine gute Show bieten. Ersteres würde man mit großen Freiheiten beim Reglement erreichen - und die Show wäre dahin. Die beste Show hätte man, wenn man alle Piloten in identische Autos setzen würde. Die Startreihenfolge wird ausgelost und der Beste muss sich durchsetzen. Die Technik wäre bei diesem Weg vollkommen egal.
Von daher kann ich deinen ersten Satz nur unterstreichen: Wie es die Regelhüter machen, machen sie es falsch. Irgendwer hat immer was zu meckern.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Zum Thema Sound: "Jedes Jahr wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben".
Die 500er Mopeds waren früher kreischende Zweitakter, heute dröhnen 4-taktende MotoGP durch die Gegend. Stört das noch jemanden? Nö. An die neue Geräuschkulisse werden wir uns gewöhnen, da habe ich keine Bange. Es hat auch seinen Reiz plötzlich wieder andere Geräusche zu hören, wie z.B. quietschende Reifen.Wenn jetzt aber eine MotoGP-Maschine an dir vorbeidonnert, fallen dir immer noch die Ohren ab, im gegensatz zu der SciroccoCup-Sound-Formel1
Zitat:
Original geschrieben von Peperonitoni
Wenn jetzt aber eine MotoGP-Maschine an dir vorbeidonnert, fallen dir immer noch die Ohren ab, im gegensatz zu der SciroccoCup-Sound-Formel1
Du warst bei genau wievielen GP der F1 nach den neuen Regeln bereits live dabei?
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Erinnert euch mal an die Umstellung von V10 auf V8... was haben die Fans da gejammert und sich gekränkt gefühlt.
Daran kann sich heute kein Mensch mehr erinnern.Selbes Szenario ist nun bei der aktuellen Umstellung angesagt.
Ich finde den Sound nicht schlecht. Hört sich nach Kraft an.
Tut mir leid Jason die V10 Motoren waren zu schwer+zu träge der V8 war einfach der bessere Motor und vom Klang her unübertroffen! Der neue Sound hat was von einem Staubsauger von Kraft bei so wenig Hub kann man ja wohl auch nicht reden.Gruss T.
Wieviel 'Hub' hat den der aktuelle im Vergleich zum alten V8er?
Jedenfalls haben die kleinen Turbos eine nur geringfügig geringere Leistung als die alten Sauger, die dafür aber bei deutlich niedrigerer Drehzahl -> die Turbos haben ein deutlich höheres Drehmoment -> Kraft satt.
Zitat:
[
Tut mir leid Jason die V10 Motoren waren zu schwer+zu träge der V8 war einfach der bessere Motor und vom Klang her unübertroffen! Der neue Sound hat was von einem Staubsauger von Kraft bei so wenig Hub kann man ja wohl auch nicht reden.Gruss T.
Die V8-Motoren hörten sich an wie eine Kreissäge. Was war daran schön ?
Franz
Naja letztes Jahr am Sachsenring war laut genug Moto GP
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Wieviel 'Hub' hat den der aktuelle im Vergleich zum alten V8er?
Jedenfalls haben die kleinen Turbos eine nur geringfügig geringere Leistung als die alten Sauger, die dafür aber bei deutlich niedrigerer Drehzahl -> die Turbos haben ein deutlich höheres Drehmoment -> Kraft satt.
Aktuell 1,6 Liter 6Zyl. 600PS Vorher 2,4 V8 760PS Und das ist auch gleich ein Problem mit der geringeren Drehzahl hälst du das Auto nicht auf konstant hoher Drehzahl kommst du nicht gescheidt aus der Kurve und man versucht dich sofort zu überholen.Da fehlt dann die Kraft die der Motor nur durch einsetzen des Turbos bekommt wärend ein Motor mit mehr Hub die Kraft hat aus niedriger Drehzahl dich schnell zu beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Die V8-Motoren hörten sich an wie eine Kreissäge. Was war daran schön ?Zitat:
[
Tut mir leid Jason die V10 Motoren waren zu schwer+zu träge der V8 war einfach der bessere Motor und vom Klang her unübertroffen! Der neue Sound hat was von einem Staubsauger von Kraft bei so wenig Hub kann man ja wohl auch nicht reden.Gruss T.
Franz
Lieber Kreissäge als Staubsauger! Bin halt nur diesen Sound gewöhnt werde aber im laufe der Saison mir noch das eine oder andere Rennen Live anhören um es dann auch besser beurteilen zu können ob der neue Sound auch mich überzeugen kann!!🙄
Zitat:
Original geschrieben von Teutofighter
Da fehlt dann die Kraft die der Motor nur durch einsetzen des Turbos bekommt wärend ein Motor mit mehr Hub die Kraft hat aus niedriger Drehzahl dich schnell zu beschleunigen.
Genau da liegst du komplett falsch.
Hier ein älterer Artikel als Vorschau:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-800-bis-900-ps-7349838.html600 Turbo-Nm versus 350 Sauger-Nm sind wohl recht eindeutig.
Auch hier - etwas aktueller - anschaulich erklärt:
http://www.rennsportnews.de/index.php?meldung=23043Und was das Turboloch angeht das du wohl meinst hier noch ein Artikel von Renault:
http://www.renault-magazin.de/.../...formel-1-triebwerk-fuer-2014.htmlZitat:
Der so erzeugte Strom wird in Akkus gespeichert und kann situationsabhängig auf zwei Arten genutzt werden: Er wird an die MGU-K abgegeben, oder er wird – beispielsweise beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen – wieder zur MGU-H geleitet, die jetzt nicht mehr als Generator, sondern als Elektromotor arbeitet und die Turboladerwelle antreibt. Vorteil: Die Ansprechzeit des vergleichsweise großen Turboladers wird verkürzt. Es steht sofort genug Ladedruck zur Verfügung, und das gefürchtete „Turboloch“ bleibt aus.
Zum Schluss noch ein Vergleich der schnellsten Runde in Bahrein 2013 und 2014:
http://www.motorsport-total.com/f1/ergeb/2013/04/73.shtmlhttp://www.motorsport-total.com/f1/ergeb/2014/03/73.shtmlPraktisch identisch, trotz kastrierter Aerodynamik...und die flammneuen Autos stehen erst am Anfang ihren Entwicklung.
Nein, die Turbos sind nicht langsamer als die Sauger, zumindest nicht wenn die Fahrer Gas geben.
Zitat:
Original geschrieben von toenne
600 Turbo-Nm versus 350 Sauger-Nm sind wohl recht eindeutig.
ist von der sache her egal wenn die spitzenleistung gleich ist / wäre
sind andere übersetzungen erfordelich und das nutzbare drehzalband macht auch nen unterschied aus der berücksichtigt werden muss
Mfg Kai