Armdick angeschwollener Kühlwasserschlauch in 16v

VW Golf 2 (19E)

Hab gestern nachmittag meinen 16v aus der Werkstatt abgeholt (Zahnriemen und Rad jetzt OK) . Bin gleich mal 40 km durch die Landschaft gefahren. Zuhause angekommen habe ich die Motorhaube geöffnet, um mir das Kraftwerk noch einmal genauer anzuschauen. Dabei fielen mir sofort die Kühlwasserschläuche auf, die auf die Dicke eines Unterarmes angeschwollen waren. An einer Stelle, wo der obere Schlauch mit dem Motorblock verbunden ist, blubberte kochendes Kühlwasser heraus. Ich hatte den Wagen auf den letzten Killometern ruhig bewergt. Der Kühler lief nicht. (Hier werde ich heute mit meinem Selbsthilfebuch mal alles durchtesten.) Ich ließ dann in den nächsten Minuten langsam den Druck aus dem Kühlsystem ab, indem ich vorsichtig den Verschluß des Ausgleichsbehälters öffnete. Dabei sprudelte ca. 0,5 Liter G12 auf den Strassenbelag. Langsam schwollen die Schläuche wieder ab. Meine Frage ist, ob ich nach der Behebung des Defektes beim Kühlerlüfter hinsichtlich der Kühlwasserschläuche irgendetwas beachten muß? Halten die das aus oder muß schon wieder irgendetwas gewechselt werden? Hab ich irgendetwas übersehen?

Dank und Gruß

56 Antworten

Sieh mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...it-von-kuehlerschlaeuchen-t670639.html

Hallo, der rein optische Zustand des Ausgleichsbehälters hat sich aber seit der Zeit des Autokaufs (Bild 1) bis heute (Bild 2) von fast neuwertig in ziemlich dunkel verfärbt verändert. Oder liegt der Kauf schon so lange zurück das das damit zu erklären ist. Bin zwar kein Mechaniker aber ist schon irgendwie verdächtig. Man könnte fast annehmen der ist kurz vor dem Verkauf des Wagens noch gewechselt worden weil er damals so verdreckt aussah wie jetzt.

Mr, Watson, das war leider völlig daneben. 😉
Beide Photos wurden von mir gemacht. Eventuelle Verfärbungen sind allein auf die unterschiedlichen Lichtverhältnisse zurückzuführen. In den jetzt bald 4 Monaten, seit dem ich den Wagen habe, stand der Wagen erst 1 Monat in las Palmas, weil ich auf die für die Überführung notwendigen Papiere warten mußte, dann einen Monat bei der ersten Werkstatt, dann einen Monat bei der zweiten Werkstatt und zwischendurch fahre ich ihn dann und wann mal (insgesammt ca. 400 km) um mir gleich den nächsten Defekt einzufangen, für dessen Behebung den ich dann wieder einen Termin vereinbaren muß, der dann nicht eingehalten wird etc. pp (sog. manana-Spiel, hier bei den Einheimischen sehr beliebt). Den nächsten Termin habe ich übrigens Mittwoch nächster Woche (andere Geschichte) ...
Also kurz gesagt ist es zwar in Anbetracht der Gesamtgeschichte nicht völlig abwegig anzunehmen, das irgendein Kobold mir noch heimlich den Kählmittelbehälter tauscht, doch denke ich dies bisher ausschliessen zu können.

Gruß

Hallo ich nochmal, irgendwie scheinst du mich falsch verstanden zu haben. Schau doch mal den Zustand des Behälters an auf dem 1. Bild, also zum Zeitpunkt des Kaufes richtig?. Man erkennt sogar die Farbe des Kühlwassers. Meins du wenn du damals deinen Finger da rein gehalten hättest wär der auch so verölt gewesen wie jetzt. Ich meine das der Vorbesitzer vielleicht vor dem Verkauf des Wagens noch einen neuen Behälter eingebaut hat weil der alte Behälter verölt war. Also um einen Schaden der Kopfdichtung zu verschleiern.
 
Grüße

Ähnliche Themen

Also Mr. Watson,
ihren kriminalistischen Instinkt in allen Ehren, doch ihre Vermutung ist in diesem Zusammenang völlig abwegig! Vielleicht ist Ihnen auch nicht der gersamte Sachverhalt geläufig, den ich fast schon im Stile eines Tagebuches hier seit nunmehr 4 Monaten poste. Ich halte Ihnen zugute, daß es nicht jedermanns Sache ist, Tag für Tag jede auch noch so belanglose Problemstellung in diesem Forum akribisch zu verfolgen. Deshalb wiederhole ich für Sie noch einmal den Anfang der Geschichte:

Der 16v war annonciert als Fahrzeug mit Motorschaden (Ventilschaden) zum Ausschlachten für 500 €.
Ich hatte zuvor dieses Forum seit über einem Jahr als stiller Leser verfolgt. Auf das 2er Forum war ich erst auf dem Umweg über das 3er Forum gestossen. Ich war auf der Suche nach Infos über einen 3er GTI. Immer wieder stieß ich auf hämische Kommentare, daß die Qualität des 3ers halt nich zu vergleichen sei mit der des 2ers. Der 2er war eigentlich immer mein Traum gewesen, er war der Traum meiner Jugend! Doch glaubte ich nicht, daß man noch ernsthaft den Erwerb eines 2er aufgrund des hohen Alters und der selten unter 200.000 km liegenden Laufleistung in Erwägung ziehen könne. Den 3er fand ich vom Design her charakterlos, doch schien er mir das vernünftigere Auto zu sein. Das Phänomen der "überholenden Alterung", wonach Produkte neueren Produktionsdatums nach gewisser Zeit älter darstehen können als die Produkte "vergangener Zeiten", war mir neu. Ich ließ mich überzeugen und kaufte mir einen 2er GTI MdJ 89. Diesen Kauf habe ich bis heute nicht bereut. Vom Fieber gepackt, schlug ich dann ein zweites mal zu, als mein Traum GTI, MdJ 90, tornadorot, in top-gepflegtem unverbasteltem Originalzustand für 1000 € angeboten wurde. Auch diesen Kauf habe ich bis heute nicht im geringsten bereut! Doch wie jeden GTI-Fahrer quält einen immer die Frage, ob nicht der 16v doch das sportlichere Auto sei. Viel wird darüber seit nunmehr zwei Jahrzehnten diskutiert - eine allgemeinverbindliche Antwort ist nicht in Sicht. Also beschloss ich, mir meine eigene Antwort zu suchen. Ich mußte feststellen, daß der Markt für 16v hier auf Gran Canaria sehr beschränkt ist. Zwei Wagen, deren Preise (1250 und 1800 €, die anderen lagen zwischen 2200 und 3000 €) mir erschwinglich erschienen, bin ich zur Probe gefahren. Beide male war der Zustand der Fahrzeuge derart abstossend, daß ein Kauf nicht in Erwägung kam. Da im lokalen Internet-Markt einfach keine neuen interessanten Anzeigen erschienen, und die besagte Anzeige bereits seit mehr als 2 Monaten ungelöscht im Netz stand, beschloß ich eines Tages, es auf einen Anruf ankommen zu lassen. In der Zwischenzeit hatte ich mir soviel thorethisches Wissen über die Tücken dieses Motors angelesen, daß ich mir dachte, daß hinter dem "Motorschaden" vielleicht nur ein ganz banales Problem, wie etwa Falschluft, Kabelbruch oder ähnliches steckte, welches ich vielleicht mit Hilfe dieses Forums hätte lösen können.
Nun, ums kurz zu machen, der Wagen gefiel mir optisch, der Motor lief (!), der Eigentümer war ersichtlich von der "Karre" genervt und wollte ihn nur loswerden, da er und sein Mechaniker an dem Problem, daß der Motor nicht über 4500 U/min drehen wollte, gescheitert waren. Auch gab es viele Neuteile ... und schließlich hatte ich ihn auf 250 € runtergehandelt.

Meint Mr. Watson vor diesem Hintergrund seine These immernoch aufrechthalten zu können? Ich glaube kaum ... 😉

Nun, was meine persönliche Wette angeht, so wurde ich bisher nicht entäuscht. Das Motorproblem entpuppte sich als ein Defekt in der Zündanlage, das mit dem Tausch eines 60 € teuren Teils gelöst werden konnte. Der Weg dorthin war nervig und zeitaufwendig, doch war dies nicht Schuld des Wagens, sondern der Arbeitseinstellung und des Könnens der hiesigen Werkstätten.

Die bisher verursachten Ausgaben liegen immernoch unter denen eines Kaufes "ohne ersichtliche Pobleme", den es im übrigen wohl nicht gibt - irgendetwas muß immer gemacht werden.

Auch wenn ich bisher kein begeisterter Schrauber bin, so hätte ich ohne den Beistand aus diesem Forum nicht das Standing gehabt, meinen einmal gewählten Weg bis zum Ende zu gehen. Deshalb an dieser Stelle nochmals Dank und Kompliment an alle, die mir bisher geholfen haben!

Was das aktuelle Problem angeht, so hab ich nach der Auswertung der Photos es heute Abend gewagt, den Wagen noch einmal für 50 km über die Landstrasse zu bewegen (moderate Wassertemperaturen!). Die aufgequollenen Schäuche hatte er schon vorher, im übrigen fühlen sie sich fest an und sind nicht rissig. Klar werden sie getauscht!!! Doch zu groß war nach der langen Zeit das Bedürfnis, den Wagen zu bewegen. Der Wagen läuft, das 16v-Fahrwerk ist einfach geil!!!
Thanks to all of you!

PS: (off-topic!!!) Was meine persönliche Ausgangsfrage - 8v oder 16v angeht, so erlaube ich mir noch kein abschliessendes Urteil. Klar besser ist bisher das 16v-Fahrwerk. Hier erscheint mir Fahrwerkstuning völlig überflüssig! Unten rum läuft der 8v klar besser. Den 16v muß ich erst richtig kennenlernen. Das kann ich erst dann, wenn ich weiß, daß alle technischen Probleme behoben sind. Offensichtlich erfordert die Drehmomentschwäche unten rum beim 16v etwas Geduld, um dann umso skrupelloser im oberen Drehzahlbereich durchzuziehen (was ich bisher kaum gewagt habe). Gleichzeitig beobachte ich, wie das Fahren des 16v mein Fahrverhalten im 8v beeinflusst: auch hier entwickele ich eine Tendenz hin zum vermehrten Ausdrehen der Gänge, was ich sonst aufgrund der mir eigenen, ehr motorschonenden Fahrweise nicht gewohnt bin. Hab halt in meiner Jugend 60.000 km im 1,6 L Golf I Diesel, weitere 60.000 km im Golf I GTD und 196.000 km im Golf GTD LLK mit softem Papmahl-Tuning 😁 hinter mir. Auf diese Weise entdecke ich auch meine 8v neu. Verblüffend ist, wie unterschiedlich doch der Charakter zweier Wagen mit ansonsten völlig baugleichen Motoren (PB) sein kann.

Nimm die Hinweise nicht immer persönlich. Du bist doch kein Spanier!

Wenn wir hier solche seltenen Mängel sehen, dann kommen uns eben alle möglichen Ideen.

1. Im oberen Teile des Ausgleichsbehälters sind Rückstände. Das lässt darauf schließen, dass es sich um Stoffe handelt, die nicht wasserlöslich und leichter als Wasser sind.
2. Die Schläuche sind extrem gedehnt. Das kann nur von einem Stoff kommen, der bei diesem Gummi als Weichmacher wirkt. Dieser Stoff kann nur vom Kühlwasser aus gewirkt haben. Normalerweise platzen die Schläuche mit wenig Dehnung und einem Längsriss.
3. Bring von den Ablagerungen etwas auf ein Papiertaschentuch. Lass es erst in der Kanarensonne trocknen. Dann schau, ob es brennt und wie die Flamme aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor



@Opterix:

Wenn Öl im Kühlwasser ist, dann wird das normalerweise immer in den Ausgleichsbehälter gespült, wo es sich dann sammelt. Ist es nur relativ wenig, klebt es nur an der Innenwand des Ausgleichsbehälters. U. falls sehr viel, dann kann es sein, dass irgendwann der Ausgleichsbehälter verstopft ist.

U. zwar so, dass zwar noch eins hinein, aber nicht mehr richtig in den Kreislauf zurück kommt. Das deshalb, weil der Ablauf aus dem Ausgleichsbehälter (in den Kreislauf zurück) normalerweise unten ist, u. sich da dann ein ziemlicher Schlamm ansammelt. Würde deshalb schon versuchen, zumin. den Großteil vom Öl raus zu bekommen.

Der beste Kühlerreiniger den ich kenne, ist der von LM (LM-3320). Gibt man bei Betriebstemp. in den Kühler. Läßt dann den Motor mit voll aufgedrehter Heizung ca. 20 min damit laufen. Dann das Kühlsystem einmal mit nur sauberem Wasser durchspülen. U. dann wieder nach Hersteller-Vorschr. befüllen. Ist also eine Prozedur, welche sich eine Weile hinzieht. Anders bekommt man das Kühlsystem aber nicht sauber.

Grüße an alle

@ websifus
Deine (ich duze dich jetzt einfach mal und kannst du mich ebenfalls 😉) Art wie du dich ausdrückst kann man auch leicht in den falschen Hals bekommen. Klingt ein wenig so als fühltest du dich angegriffen von mir. Warum währe mir allerdings ein Rätsel. Aber vielleicht waren es gestern/heute früh??? auch ein oder zwei Gläschen Rotwein zuviel bei dir. Darum nehme ich deine merkwürdige Art nicht für voll. Und jetzt bitte keine neuen ellenlangen Texte von dir die ich, wie du richtig vermutest hast, eh nicht lese.       

Also die alten Schläuch raus, und ganz wichtig: Den schwarzen Deckel des Ausgleichsbehälters gegen einen neuen blauen tauschen. Bei den schwarzen ist das Überdruckventil gerne defekt, die lassen dann den im Kühlsystem entstehenden Überdruck nicht mehr ab, was schon zu einigen Wärmetauscherdefekten geführt hat.
Wers nicht glaubt, das am Deckel was geändert wurde, kann gerne mal einen schwarzen deckel bestellen. 😁

@ Edition77
Hallo, kann ich irgendwie testen ob der schwarze Deckel schon defekt ist oder merk ich das erst wenn es schon zuspät ist und mir was platzt?

Bei VW gibts da einen Aufstaz dafür. Ich habe nicht lang rum gemacht, und hab mir einfach den blauen Deckel gekauft. Waren keine 8 Euro, die sollte jeder übrig haben.

Besten Dank 😉

Erst einmal guten morgen an alle,
ich möchte hier gleich einmal klarstellen, daß es nicht im geringsten meine Absicht war, hier irgendjemand an die Karre zu fahren, zu beleidigen, anzumachen oder einfach nur seine Beiträge schroff abzuweisen oder herunterzumachen. Ganz im Gegenteil bin ich für jeden Beitrag und das von euch gezeigte Interesse dankbar.

Persönlich und versöhnlich an meiner69:
Das mit dem Duzen geht völlig in Ordnung. Wenn ich Dich "Gesiezt" habe, so war das nur vor dem Hintergrund der Gegenüberstellung von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Wer die Romane und Filme kennt, der dürfte sich daran erinnern, daß sie sich untereinander stets gesiezt haben und vorzugsweise mit dem vollen Famileinnamen angeredet haben (sehr englisch).
Oldie65s Beobachtung, das der Behälter auf dem ersten Photo zuvor durchsichtig war und die daraus abgeleitete Vermutung, daß doch schon einmal Öl im Kühlwasser war, erschien mir für eine Ferndiagnose einfach genial. Deshalb hatte er sich den "Mr. Holmes" verdient.
Deine Vermutung hingegen lag halt daneben, doch war sie deshalb nicht schlecht, da man in dieser Welt wirklich mit allem rechnen muß. Ganz im Gegenteil war sie mir sogar sympathisch, da sie zeigt, daß die vielen Hirne in diesem Forum einem helfen, jeden auch noch so fernen Aspekt der eigenen Situation zu beleuchten. "Mr. Watson" war nicht abwertend gemeint. Mr. Watson ist kein dummer Trottel, sondern der treue und verlässliche, ja unverzichtbare Gehilfe von Sherlock Holmes - nur ist er halt nicht der Meister.
Ich hatte ursprünglich nicht damit gerechnet, diese Figur hier noch zu verwenden, nur bot es sich plötzlich halt an. Es sollte lediglich unterhaltsam sein.
Wenn ich die anschliessenden Zeilen Dir gewidmet hatte, so war das Ausdruck dafür, daß ich Deinen Beitrag schätzte, weshalb ich Dir noch einen kurzen Abriß der bisherigen Geschichte gegeben habe. Es sollte keine Belehrung sein!
Und wenn meine Beiträge in diesem Forum dann und wann etwas länger sind, so liegt das sicherlich daran, das ich halt gerne schreibe und ist ein Zeichen der Achtung gegenüber den Usern des Forums (und der deutschen Sprache).

Saludos🙂

Du bist schon ein verrückter Typ 😁 Aber solche Menschen braucht die Welt. Würde mich schon interessieren wer sich hinter "websifus" verbirgt. OK dann ist ja alles wieder feini fein und geklärt.
 
Grüße nach Gran Canaria 😉

😎
Gruß zurück!

Vor allem ist websifus ein wirkliche Bereicherung für den Zweierbereich. So lesenswerte und lesefreundliche Postings hatten wir hier schon lange nicht mehr!

Aber zum Thema zurück:
@ websifus
Ich verstehe immer noch nicht, warum die Theorie des Behältertausches für dich so abwegig ist.
Tatsächlich ist beim Foto nach dem Kauf die Farbe der Kühlflüssigkeit zu erkennen, was sicher nicht ginge, wäre er dort schon von innen mit Schmutz beschichtet gewesen. Ergo, ich folgere ganz in Manier von Dr. Watson, muss der Dreck sich in der Zeit zwischen Kauf und dem Aufnehmen des zweiten Fotos abgesetzt haben, so der Behälter nicht getauscht wurde.
Natürlich ist nicht zwingend ein Wille zur Verschleierung des Vorbesitzers daraus zu folgern, in Kombination mit dem Indiz der aufgeblasenen Schläuche, die mit der Lösung vom Gewebe nicht kurz- sondern erst mittelfristig auf bspw. Öl reagieren, erscheint die Theorie plausibel.

Auf jeden Fall stellt sich für dich die Frage, woher der Schmodder kommt. Also lass bei kaltem Motor allen Druck ab und starte den Motor. Sind die Schläuche schnell gedehnt und hart? Wenn ja, dann muss irgendwoher Druck ins System kommen, der nicht durch die Erwärmung des Wassers entsteht. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist dann die Kopfdichtung im Eimer und pumpt den Verbrennungsdruck in den Kühlkreislauf.
Umgekehrt ist die Annahme, dass es nicht die Kopfdichtung ist, nicht stringent. Es könnte auch nur ein Leck zwischen Öl- und Wasserkreislauf geben, wodurch die Dichtung hin wäre, eine Vermischung stattfände, aber kein Druckaufbau erfolgte.
Was sich auf jeden Fall lohnt zu prüfen ist, wie bereits vorher erwähnt wurde, dein Öl-Wasser-Wärmetauscher, welcher über dem Ölfilter sitzt. Dieser kann bei Undichtigkeit ebenfalls ohne Druckaufbau eine Vermischung von Öl und Wasser herbeiführen. Ich hoffe mal, dass es das ist, denn der ist einfach zu tauschen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen