Armaturenbrettblende 1303

VW Käfer 1303

Hallo
hat jemand Erfahrung mit dem Einbau (Kleben) o. g. Blende? Wird ja von mehreren Händlern angeboten.
z.B.

https://...vw-ersatzteilvertrieb.com/.../...turenbrettblende-1303.html

Beste Antwort im Thema

Nee hab ich nicht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi! Da mein Armaturenbrett leider über die Jahre auch über dem Tacho gerissen ist, habe ich mich für die, von dir angesprochene, Armaturenbrettblende entschieden.

Da ich um keinen Preis irgendeinen Klebstoff verwenden wollte um die original Armaturen nicht zu ruinieren, habe ich zu einem spezielles doppelseitiges Klebeband gegriffen (wenn ich den Wagen entwintert habe, sage ich dir welche Marke). Dann das besagte durchsichtige Klebeband in Streifen geschnitten und auf das Armaturenbrett geklebt.
Nach mehrmaligem anpassen hält das Ganze tadellos und lässt sich auch rückstandslos entfernen.

Die Blende hält und sieht super aus, der Riss ist verschwunden und das Interieur wirkt sogar etwas moderner.

Folge Probleme bringt die Armaturenbrettblende jedoch mit sich:

-Da die Passgenauigkeit nicht 100% ist sondern vielleicht nur 95% - 90% musst du damit rechnen, dass Sie irgendwo "absteht" oder "Wellen macht". An den seitlichen Mischdüsen ist bei mir ein Abstand von sicher 1,5 cm.
Apropos: Die Düsen habe ich nicht ausgebaut, ist nicht notwendig!
Solltest du es doch machen, wird "dank" der nicht 100%igen Passgenauigkeit die Blende nur weiter unter Spannung gesetzt. Es kann also sein, dass sie dir die Mischdüsen wieder rausdrückt...

-Das viel größere Problem stellt aber das Material der Blende dar. Die ist nämlich, im Gegensatz zum Original, nicht matt. Soll heißen: Bei Sonneneinstrahlung spiegelt sich die glänzende Oberfläche der Blende in der Windschutzscheibe und zwar genau in deinem Blickfeld auf den Straßenverkehr - das nervt gewaltig!
(Hat hier jemand einen Vorschlag wie ich dem entgegenwirken könnte? Blende abnehmen und Mattschwarz lackieren?)

Also, sei dir der positiven und negativen Risiken der Armaturenbrettblende bewusst.

Viel Erfolg und ich hoffe du hast das Teil nicht bis Dato NICHT auf die original Armaturen gespachtelt!

Hi Master-L
ich habe mir nun auch die Armaturenbrettblende zugelegt. Das mit Passgenauigkeit kann ich bestätigen, nur dass bei mir im Bereich der seitlichen Mischdüsen nicht ganz so ein großer Abstand ist. Wenn ich die Blende in diesem Bereich anpresse entstehen Spannungen im vorderen Bereich zur Frontscheibe hin. Ich denke dass die Düsen bei Demontage und Montage auf die Blende hier eine zusätzliche Fixierung bringen. Auf dem Bild (sh. ebay) habe die Düsen seitlichen Zackengrallen. Vielleicht kann man die Düsen bei erneuter Montage nicht ganz bis zum Anschlag wieder hineinschieben. Aber das kann man nur ausprobieren wenn man die Dinger ausgebaut hat. So weit bin ich aber bis jetzt noch nicht.
Deine Idee mit dem Doppelklebeband kann mir auch gefallen, den sie verhindert nicht den evtl. Rückbau sollt die Blende mit der Zeit hässlicher werden als der originale Untergrund. Die Marke würde mich interessieren denn du sagst das Klebeband lässt sich rückstandslos entfernen.
Das mit dem Glänzen ist natürlich ein Manko .Aber wenn man mattschwarz lackiert muss man bedenken dass diese Oberfläche doch sehr oft abgewischt wird. Einen anderen Vorschlag habe ich allerdings auch nicht. Bin leider bis jetzt über die Planung nicht hinausgekommen.

Hallo
Habe zwar keinen 1303 dennoch hätte ich eine Idee, wie man den Glanz beseitigen kann.
Lackieren ist ja, wie bereits geschrieben, keine Lösung.
Mir kam die Idee die Haube zu folieren. Hier sind den eigenen Ideen auch keine Grenzen gesetzt. Der eine nimmt beispielsweise eine Kunstlederoptik der andere den Carbonlook.

Gruß
VWaircooled

Servus Willi und Kollegen!
Es freut mich sehr zu lesen, dass du die Blende noch nicht mit irgendeinem hardcore Industrieklebstoff angespachtelt hast🙂
Ich sag dir, so bald ich dazu komme, die Marke des Doppelklebebands.
Es ist jedenfalls transparent, ca 3mm dick, elastisch und das Schutzband ist rot. Möglicherweise Tesa?`

Wie du es auch bemerkt hast, entsteht durch das Niederdrücken der Blende, hin zu den Mischdüsen, eine Wölbung vorderen Bereich zur Frontscheibe, in Tachonähe.
Das war einer der Gründe warum ich die Mischdüsen nicht ausgebaut habe, da man augenscheinlich entweder eine wölbungsfreie Aramatur haben kann, dafür einen Abstand bei den Düsen, oder eben umgekehrt…

Bezüglich des Ausbaus der Mischdüsen habe ich mit ein paar Kollegen telefoniert und dem KäferService. Die sagen alle, auf eigener Erfahrung, dass es eine 50/50 Chance ist, dass die Halterungen brechen.
Also meinerseits gehe ich das Risiko nicht ein.

So bald ich dazu komme lade ich mal ein Foto von meiner Armatur hoch, dann kannst du dir ein Bild machen, welche Variante du wählst😉

Ähnliche Themen

Hallo Burschen!
Sorry für die späte Rückmeldung, aber jetzt habe ich die Fotos für euch!
Das doppelseitige Klebeband hab ich beim Hornbach erstanden. Roxolid heißt es.

Weiters die Fotos wie meine Blende aussieht ohne dem Ausbau der Mischdüsen.

Lg

Img
Img
Img
+4

Hi Master-L,
beste Dank für deine ergänzenden Fotos
williwinne

Deine Antwort
Ähnliche Themen