Armaturenbrett säubern
Hallo !
Auf dem Armaturenbrett (und auch auf den Fensterbrüstungen) meines A4 Cabrios hat sich in den "Vertiefungen" so ein weißer "Staubschleier" abgesetzt, der weder durch Saugen noch durch feuchtes Abwischen verschwindet.
Wie bekomme ich das Armaturenbrett wieder sauber ohne dass es nachher glänzt !?
Vielen Dank
15 Antworten
Würd mich auch interessieren. Gibt ja so Zeug von Sonax, aber da ist Silikon mit drin und danach haftet der Staub noch besser sagt man.
Dachte eigentlich dass es mit einem feuchten Tuch getan ist 🙁
Also ich habe mein Cockpit erst am WE mit einfachem lauwarmen Seifenwasser gereinigt.
Danach mit nem fusselfreien Tuch trocken gewischt und fertig wars.
Habe mal so nen komischen Schwamm von Nigrin benutzt, in dem war schon ein Reiniger drin (kann man sich vorstellen, wie diese Schuhputztuben - Schwamm und Schuhcreme in einem) - das war der größte Scheiß, den ich je gesehen habe. Sah aus, als hätte ich mein Auto mit Butter eingerieben - völlig fleckig und vor allem fettig. Das schlimmste war, das ich das Zeugs ewig nicht abbekommen habe.
Naja...wie gesagt, einfaches Seifenwasser und sauber wars bei mir.
Viele Grüße aus Leipzig.
ich empfehle druckluft. wie neu danach und kein film und keine schlieren dannach
Hi Leute,
ich kann nur empfehlen, die Finger von irgendwelchen Cockpitpflegen zu lassen. Mit dem Zeug, egal von welchem Hersteller, versaut man sich die ganze Optik. Die Teile glänzen dann wie Speckschwarte und das sieht furchtbar aus.
Ich benutze dafür immer ein feuchtes Koituch, welches sich übrigens auch zum Abledern des Lackes als bisher beste Lösung erwiesen hat.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ähnliche Themen
Ich benutze für die Innenreinigung nur Fensterreiniger und ein Microfasertuch. Den Fensterreiniger sprühe ich direkt auf die Innenscheiben, dabei bekommt das Armaturenbrett/Türverkleidungen zwangsläufig etwas vom Sprühnebel ab. Mit dem Microfasertuch werden dann erst die Scheiben abgetrocknet und abschließend mit dem dann leicht angefeuchteten Tuch über die restlichen Flächen gewischt. Gröbere Flecken auf den Polstern oder Verkleidungen sprühe ich dabei auch schonmal gezielt ein.
Bis auf ganz wenige hartnäckige Ausnahmen kann man so auf teure Spezialreiniger verzichten.
Die Cockpitsprays sind auch schuld am Ablösen des Softlacks...
Daher kommt bei mir nur warmes Wasser dran. Mit Microfasertuch.
Zitat:
Original geschrieben von A3ExTT
Hallo !Auf dem Armaturenbrett (und auch auf den Fensterbrüstungen) meines A4 Cabrios hat sich in den "Vertiefungen" so ein weißer "Staubschleier" abgesetzt, der weder durch Saugen noch durch feuchtes Abwischen verschwindet.
Wie bekomme ich das Armaturenbrett wieder sauber ohne dass es nachher glänzt !?Vielen Dank
Könnten das evtl. Kalkrückstände vom Putzwasser sein? Wenn ihr extrem hartes Wasser bei euch habt, dann kann sowas vorkommen.
Ich würde warmes Wasser mit etwas Spüli nehmen und ohne allzu großen Druck versuchen diese Rückstände aufzulösen und abzuwischen.
Gruß und viel Erfolg,
Thilo
Ich nehme seit Jahren die Kunststoffplege von Armor All. Das Zeug zieht gleichmäßig ein und hat bei mir weder Kunststoff noch Softlack angegriffen. Nur muss es unbedingt der matte Kunststoffpfleger sein. Die wirkt antistatisch und glänzt nur ganz leicht. Keinesfalls die hochglänzende Variante nehmen. Damit glänzt das Armaturenbrett wirklich wie eine Speckschwarte und v.a. gibt es sehr störende Spiegelungen in der Frontscheibe. Besonders nachts ist das recht unangenehm...
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Ich nehme seit Jahren die Kunststoffplege von Armor All. Das Zeug zieht gleichmäßig ein und hat bei mir weder Kunststoff noch Softlack angegriffen. Nur muss es unbedingt der matte Kunststoffpfleger sein. Die wirkt antistatisch und glänzt nur ganz leicht.
Dem schließe ich mich an. Ich verwende i.d.R. ein feuchtes Mikrofasertuch und behandle ein- bis zweimal im Jahr den Innenraum mit dem matten Armor All.
Hallo,
auch ich nehme nur noch Microfasertücher, ggf. zum Putzwasser ein paar Tropfen Spüli dazu, dann werden auch das Lenkrad und der Schalthebelknauf wieder schön sauber und bleiben matt.
Grüße,
Frank
Für das Leder am Lenkrad und am Schaltknauf würde ich kein Spüli nehmen. Das wirkt stark entfettend und entzieht dem Leder Feuchtigkeit und macht es spröde. Nimm dafür lieber Lederseife (z.B. Lexol) und anschließend unbedingt eine rückfettende Lederpflege auftragen.
Gruß
André
Klar, entfetten ist ja der Sinn vom Spüli. 😉
Normalerweise reicht ja das Microfasertuch auch völlig aus, wenn das Lenkrad mal "richtig" speckig ist, dann wirklich nur wenige Tropfen in den Wassereimer. Danach nochmal mit klarem Wasser kräftig nachreiben, dann passiert dem Leder nichts.
Deine Variante ist natürlich das Optimum, aber bisher funktioniert es seit 3 Jahren problemlos und bei meinem Auto bin ich echt empfindlich. 😁
Grüße,
Frank
Hab' jetzt Microfasertuch mit ein wenig Spüli im Wasser (wir haben ganz weiches Wasser, Härtegrad 1), Microfasertuch mit ein bischen Sidolin, absaugen und Druckluft ausprobiert - alles hat nichts gebracht !
Kann man es evtl. mal mit der Audi Lederpflegelotion probieren - Armaturenbrett ist zwar nicht aus Leder, aber von der Struktur doch irgenwie ähnlich.............................
Vielen Dank !!!
Die Lederpflege ist immer fetthaltig und wird wohl auf Kunststoff nicht einziehen. Damit bekommst Du vermutlich einen ziemlichen Schmierfilm auf dem Kunststoff. Ich würde mir das verkneifen...
Versuch es lieber mal mit einem speziellen Kunststoffreiniger. Im Fachhandel gibt's verschiedenste Angebote.
Gruß
André