Arbeitswerte / Kosten
Moin,
könnt ihr bitte mal eure Infos zu Arbeitswerten / Stundenlöhnen (von bis) bei euren Vertragswerkstätten verraten. Möchte mal ein Gefühl dafür bekommen, wie ich die Kosten der 12000-er Inspektion meiner 2017-er Z900 bewerten soll, ich fand es schon ziemlich teuer, weiß aber nicht was so an Arbeitswerten in etwa realistisch ist.
Danke!
40 Antworten
Und wieder jemand, der sich über hohe Wartungskosten wundert...
Ich habe keine Vertragswerkstatt und das ist auch gut so.
Die 12000er enthält oft die Ventilspielkontrolle und ggf. Einstellung. Auch Gabelöl wechseln steht oft bei 10-12000km im Wartungsplan. Das sind sehr arbeitsintensive Wartungsmaßnahmen.
Die Arbeitseinheiten sollten überall gleich verrechnet werden. Der Stundenlohn kann unterschiedlich sein.
Eine anonymisierte Rechnung als Anhang wäre sehr hilfreich.
Meine Erfahrung ist, dass die nie die Ventile kontrollieren. Gabelservice nur, wenn sie undicht ist und einfach abkassieren. Bestenfalls bekommt man einen Ölwechsel mit überteuertem Edelöl. Selbstverständlich bei kaltem Motor. Darum beauftrage ich alle Arbeiten explizit und lasse keine "Durchsicht" machen. Wenn noch Garantie drauf ist, sieht das natürlich anders aus.
Man sollte dann versuchen, bei allen durchgeführten Arbeiten anwesend zu sein. Wenn die Werkstatt das abblockt, ist eigentlich schon alles klar.
@Stoneweapon: Bleib bitte sachlich, wenn all solche Arbeiten da aufgeführt wären würde ich nicht fragen. Bei der Z900 wird bei 12tkm weder Ventilspiel kontrolliert noch das Gabelöl gewechselt. Prinzipiell war es Wechsel von Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Öl und Ölfilter und die Zündkerzen..
Ungeplant kamen noch 2 Dunlop Roadsmart drauf weil ein Nagel drin steckte und der Hinterreifen die Verschleißgrenze unterschritten hatte.
Wenn ich die Reifengeschichte herausrechne, bleiben für die reine Inspektion über EUR 700,- übrig.
Deshalb ja meine Frage, wie viele Arbeitswerte sind hier üblich?
Beim Vertragshändler war ich, weil es noch eine Händlergewährleistung bis September gibt, die ich nicht gefährden wollte.
Anonymisierte Rechnung kann ich heute Abend, wenn ich zu Hause bin mal posten.
Mein Auto (BMW) war mit gleichem Inspektionsumfang nicht sehr viel teurer, obwohl da EUR 200,- die Stunde aufgerufen werden.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 15. Juni 2023 um 09:36:32 Uhr:
... Prinzipiell war es Wechsel von Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Öl und Ölfilter und die Zündkerzen...
Das wäre dann ja so etwas wie ein standard Jahresservice. Kostet bei meinem freundlichen um die 300€, was ich auch schon nicht günstig finde. Aber wie du selbst schreibst: Die Garantie treibt einen zum Vertragsschrauber. Später werde ich diese "niederen Wartungsarbeiten" wieder selbst machen.
@DiegoMG: Bis 500,- hätte ich mich ja nicht großartig gewundert, aber über 700,- ist schon stramm, meiner Meinung nach. Ja, wenn da weder Garantie noch Gewährleistung zu erwarten sind, wird auch selbst geschraubt, bzw. die Werkstatt meines Vertrauens darf sich damit befassen.
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe mir mal deine Rechnung angeschaut und hatte die Tränen in den Augen. Die haben dich mal aber richtig über den Tisch gezogen.
Was haben Sie eigentlich gemacht an Service Arbeiten?
Sie haben das ÖL mit Filter, Zündkerzen, Luftfilter und Bremsflüssigkeit getauscht, mehr nicht, das kannst du alles selber machen, selbst wenn du kein Schrauber bist.
Die Preise für Ersatzteile die auf gerufen wurden, wobei es sich hier ja um Netto Preise handelt wo noch einmal 19 % drauf kommen halte ich nicht nur für eine Freschheit sondern ist schon als Wucher zu bezeichnen.
Hier einmal ein paar Beispiele
Für eine NGK Zündkerze haben sie einen Bruttopreis von 28 Euro aufgerufen im Netz bekommst du diese für 6 Euro. Selbst die besten Zündkerzen NGK ( Iridium ) bekommst du bei Polo, Louis usw. für 18 Euro und bei Ebay für 12 Euro und die halten bis zu 100.000 KM
Eine Endkontrolle wird immer gemacht, habe aber noch nie gehört das man dafür etwas berechnet hat und wofür eine Probefahrt ??
Alles was Sie hier gemacht haben kannst du auch selber machen, auch wenn du kein Schrauber bist. Laut Kawasaki Handbuch gehst du einfach hin und kontrollierst mit einem Drehmoment Schlüssel alle Schrauben und Muttern.
Die Bremsflüssigkeit zu wechseln kann auch jeder Trottel dafür brauchst du nur eine Vakumpumpe kostet bei Ebay Amazon komplett ca. 20 Euro ist also eine einmalige Anschaffung.
Wenn ich die Preise für deine Schluppen sehe mit Montage Brutto 435 Euro da wird mir ganz anders. Ich habe gerade für meine Z750 neue Schluppen drauf machen lassen beim Reifenhändler ( Düsseldorf ) mit Pirelli Angel GT 2 und habe einen Komplettpreis von 324.- Euro bezahlt inkl. Montage, Auswuchten usw.
@Pluto-0007: Die Preise fürs Material sind in Werkstätten leider üblich, sowohl an meinem PKW (BMW) als auch am PKW meiner Frau (Opel) wurden in etwa identische Preise für die Zündkerzen aufgerufen. Traurig, aber wahr. Das ich das alles selber machen kann ist klar, nutzt mir aber nichts wenn es um den Erhalt von Garantie/Gewährleistung geht.
Die Reifen kamen ziemlich überraschend (ok, das die Verschleißgrenze hinten schon etwas überschritten ist war mir bewusst), aber den Nagel der drin steckte war mir neu :-) Kann also schlecht das Ding dort wieder wegholen und zum Reifenfuzzi meines Vertrauens fahren (dort wären inkl. allem knappe 340,- fällig gewesen für den gleichen Reifen).
Die Reifengeschichte buche ich als teures Pech durch schlechtes Timing ab, das Material für die Inspektion habe ich fast so erwartet wie es aufgeführt ist. Meine Frage zielt eher darauf ab, ob die aufgeführten Arbeitswerte realistisch sind und deren Preis. Netto sind das immerhin Euro 440,- Lohnkosten. An meinem PKW waren es Euro 356,- und das obwohl bei BMW hohe Verrechnungssätze aufgerufen werden.
Wenn ein AW bei Kawasaki ebenfalls 6 Minuten bedeutet, dann haben die ja über 4 Stunden da herumgeschraubt. In der Zeit packt man eigentlich 2 Motorräder mit diesem Serviceumfang. Sogar ich als Hobbyschrauber mit schlechterer Werkstattausrüstung (Bühne, etc.).
Diese Werkstatt wird keine Weiterempfehlung von mir bekommen und eher auch keinen weiteren Besuch für irgendwelche Arbeiten.
Wenn die Endsumme unter Euro 800,- geblieben wäre, wäre ich nicht sonderlich überrascht gewesen.
Habe jetzt im ersten Halbjahr 2023 für Inspektionen an meinem BMW, der Kawa und dem Opel meiner Frau an die EUR 3000,- bezahlt, der Getriebedefekt am Auto meiner Frau (EUR 2400,-) lief zum Glück noch über Garantie, da hat es sich wenigstens ein wenig ausgezahlt die Serviceintervalle nach Herstellervorgabe eingehalten zu haben...
OK, Zündkerzen hatte ich überlesen. Hat es bei meiner SX noch nicht neu gegeben. Das sind schon Material rund 111€, und zeitaufwendig, da du da erst mal die Kerzen freiräumen mußt.
Der Reifenwechsel kostet ca. 7 AW Abeitszeit, also hat der Reifenwechsel einen Anteil von ca. 510€.
Der Händler greift beim Stundenlohn richtig zu: 1AW sollte (so war es früher zumindest 10AW/h) 6 min betragen x 9,92, d.h. 1h = 99,20€ brutto -> rund 118€ netto Stundenlohn.
3AW -> 18min Probefahrt abgerechnet. Die hat dich alleine 35,45€ gekostet
Der Rest sieht eigentlich OK aus.
Die Materialpreise auf der Rechnung halte ich für normal.
400€ plus Märchensteuer für Arbeitslohn sind schon ziemlich frech.
Das ist der Kostentreiber.
Eine detaillierte Aufstellung welche Arbeit wieviele Arbeitseinheiten erfordert, ist nicht vorhanden. Ich halte die Rechnung deshalb für anfechtbar.
Der Radausbau und Einbau sowie die Reifenmontage sollten zumindest separat mit Arbeitseinheiten erfasst werden, denn der gehört nicht zur Durchsicht nach Wartungsplan.
Mangels Kontakt mit der Werkstattbranche kann ich nicht einschätzen, ob der Preis je Arbeitseinheit im Rahmen liegt.
Ich würde eine genauere Rechnung verlangen.
Wenn die herumzicken, kann auch eine Email an den Importeur helfen.
Diesen Betrieb würde ich zukünftig meiden.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 15. Juni 2023 um 11:00:08 Uhr:
Hier mal die Rechnung, hatte sie vorgestern ja mit dem Smartphone gescannt.
@ANBOJA
Das mit dem Schwärzen ist Dir leider nicht ausreichend gut gelungen.
Mit der PDF App zu schwärzen ist momentan die sicherste Methode.
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 15. Juni 2023 um 12:32:03 Uhr:
@Pluto-0007: Die Preise fürs Material sind in Werkstätten leider üblich, sowohl an meinem PKW (BMW) als auch am PKW meiner Frau (Opel) wurden in etwa identische Preise für die Zündkerzen aufgerufen. Traurig, aber wahr. Das ich das alles selber machen kann ist klar, nutzt mir aber nichts wenn es um den Erhalt von Garantie/Gewährleistung geht.Die Reifen kamen ziemlich überraschend (ok, das die Verschleißgrenze hinten schon etwas überschritten ist war mir bewusst), aber den Nagel der drin steckte war mir neu :-) Kann also schlecht das Ding dort wieder wegholen und zum Reifenfuzzi meines Vertrauens fahren (dort wären inkl. allem knappe 340,- fällig gewesen für den gleichen Reifen).
Die Reifengeschichte buche ich als teures Pech durch schlechtes Timing ab, das Material für die Inspektion habe ich fast so erwartet wie es aufgeführt ist. Meine Frage zielt eher darauf ab, ob die aufgeführten Arbeitswerte realistisch sind und deren Preis. Netto sind das immerhin Euro 440,- Lohnkosten. An meinem PKW waren es Euro 356,- und das obwohl bei BMW hohe Verrechnungssätze aufgerufen werden.
Wenn ein AW bei Kawasaki ebenfalls 6 Minuten bedeutet, dann haben die ja über 4 Stunden da herumgeschraubt. In der Zeit packt man eigentlich 2 Motorräder mit diesem Serviceumfang. Sogar ich als Hobbyschrauber mit schlechterer Werkstattausrüstung (Bühne, etc.).
Diese Werkstatt wird keine Weiterempfehlung von mir bekommen und eher auch keinen weiteren Besuch für irgendwelche Arbeiten.
Wenn die Endsumme unter Euro 800,- geblieben wäre, wäre ich nicht sonderlich überrascht gewesen.Habe jetzt im ersten Halbjahr 2023 für Inspektionen an meinem BMW, der Kawa und dem Opel meiner Frau an die EUR 3000,- bezahlt, der Getriebedefekt am Auto meiner Frau (EUR 2400,-) lief zum Glück noch über Garantie, da hat es sich wenigstens ein wenig ausgezahlt die Serviceintervalle nach Herstellervorgabe eingehalten zu haben...
Ein ÖL Wechsel, Zündkerzen und Bremsflüssigkeit hat nichts mit der Garantie zutun. Hier scheint es jedoch Regional bei den einzelnen Kawa Händler mit Werkstatt erhebliche Preisunterschiede zu geben. Ich wohne in einem Vorort von Düsseldorf und habe vor 2 Jahren bei KAWA Mettmann die Kette, Ritzel und Kettenrad nebst Zündkerzen und Luftfilter tauschen lassen und 189 .- Euro Brutto bezahlt, ohne Matrial was ich selbst besorgt habe
Finde jetzt die Kosten nicht überaus teuer.
REifensatz incl. Räder aus/einbau bist halt schon bei ~550Euro brutto (ich rechne da mit ca. 1h).
Zum Zündkerzen wechsel muss die Airbox runter, kostet alles Zeit. Ich kenn jetzt den Wartungsplan der Z900 nicht, aber bei der ER6 und der Z1000 D/E war der Wechsel auf jeden Fall bei 12tsd vorgeschrieben.
Das Summiert sich halt alles.
Und das eine AW eines Zweiradmechaniker auch heutzutage immer mehr kostet, sollte auch klar sein.
Mehr Elektronick, mehr Diagnosegeräte, mehr Ausbildung....leben und leben lassen.
@Pluto-0007: Natürlich hat der Wechsel von Öl, Zündkerzen usw. etwas mit Garantie zu tun. Missachtest Du den Wartungsplan, ist da nichts mehr zu wollen...
@gamer72: Doch, der Reifensatz ist teuer, Aus- und Einbau veranschlagt mein Reifenspezi mit Euro 32,- für beide Räder während der identische Reifensatz mit Montage, Ventilen und auswuchten auf Euro 363,- kommt. Somit in Summe 395,- (alles brutto!). Prozentual betrachtet ne Menge Holz...
Grundsätzlichist der Reifensatz teuer, ja. Aber das liese sich alles zuvor abklären etc.
Ich hab dies einfach in relation zum Gesamtbetrag gezogen und dann relativiert bzw. liest sich der Gesamtpreis schon wieder anders.
Ich kenne nicht die Konditionen für Deinen Reifenspezi. Aber 32 Euro für 2 Räder ein und Ausbau, ist sehr sehr günstig.
Was ist denn mit montieren und wuchten? Ich sehe hier ja nur den reinen Material Reifenpreis, oder?
Aber egal, darüber wurde schon viel und oft dabattiert. Auch regionale Unterschiede etc.
Auch Kosten für Probefahrt kenne ich von anderen Werkstätten, alles normal.