Arbeitswerte / Kosten

40 Antworten
Kawasaki Z 900

Moin,
könnt ihr bitte mal eure Infos zu Arbeitswerten / Stundenlöhnen (von bis) bei euren Vertragswerkstätten verraten. Möchte mal ein Gefühl dafür bekommen, wie ich die Kosten der 12000-er Inspektion meiner 2017-er Z900 bewerten soll, ich fand es schon ziemlich teuer, weiß aber nicht was so an Arbeitswerten in etwa realistisch ist.
Danke!

40 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Juni 2023 um 17:11:45 Uhr:


Nochmals, das Gespräch muss mit der Werkstatt geführt werden. Das es Werkstätten und das genüge, gibt, die Gutes Material auch mitgebracht einbauen, steht nirgendwo, dass das nicht so ist.
Es ist aber keine allgemeine Aussage. Daher einfach die werkstatt fragen. Die werden dann schon sagen, ob sie es machen oder nicht...

Wenn die Werkstatt es nicht machen sollte, dann nimmt man eine andere, Werkstätten gibt es wie Sand am Meer

Myhammer, der ultinative Tipp überhaupt!

Hallo für Alle

Um die Sache zum Abschluss zu bringen, denn kein Meister ist vom Himmel gefallen, und wir haben alle unser Lehrgeld bei bestimmten Werkstätten bezahlt, auch bei dem T.H. der ein schwarzes Schaf erwischt hat.
Hier muss man ganz einfach Sagen das der T.H. es versäumt hat im KAWA Handbuch nach zu schauen was bei einer 12.000 KM Inspektion gemacht werden kann / Muss. Hätte er den ÖLwechsel und die Bremsflüssigkeit selbst gewechselt dann wäre er bei ca. 70 Euro gelandet und die Werkstatt hätte es nicht gewechselt weil alles noch in Ordnung war und er hätte seinen Stempel im Service Buch erhalten

Pluto-0007:
Schreibst du immer so einen Bullshit? Ist ja kaum auszuhalten.
Ich habe gewusst was gemacht werden muss und hatte auch ins Handbuch geguckt. Hör einfach auf irgendwas zurechtzulegen reimen und idiotischen Kram zu schreiben, der nicht stimmt! Bitte halte dich in meinen eventuell noch kommenden Beiträgen einfach raus!
Du hat’s schlicht und ergreifend noch nicht mal kapiert um was es hier geht.

Ähnliche Themen

Es gibt seitens Kawasaki einen Serviceplan. Den bekommt der Kunde mit, es werden die durchgeführten Arbeiten dort abgehakt und Empfehlungen notiert. Auch stehen dort die zu veranschlagenden zeiten drauf. Alles sehr transparent.
Wenn bei mir Kunden ihre Teile mitgebracht haben, dann nur nach vorheriger Absprache. Wäre ich Gastronom würde ich es auch nicht akzeptieren, wenn meine Kunden ihre Schnitzel mitbringen ich soll sie zubereiten.
Alles eine Sache der Kommunikation, es soll ja auch möglich sein, einen Reparaturkostenrahmen vorher festzulegen uund, falls er überschritten wird, um Anruf (vorher) bitten.

Wenn ich hier manche Beiträge lese, weiss ich, warum ich mich hier eigentlich zurückgezogen habe.

Nur zum Nachdenkenl

Sag Mal so: Große namhafte Werkstätten mit genügend Kunden und Aufträgen machen das nicht mit den Ersatzteilen mitbringen, eher kleinere. Aber auch nicht alles. Manche kleine Werkstätten haben auch so viel Aufträge und Platzmangel das die froh sein wenn jemand schon die Reifen mitbringt. Natürlich muss das vorher mit der Werkstatt abgesprochen werden.

@030565: Ich selbst käme nicht auf die Idee das Material in die Werkstatt mitzubringen, habe auch nur wenig Verständnis für Kunden die sowas von der Werkstatt verlangen. Hier hatte ich das nur mit den Reifen kurz angesprochen, nicht wegen der Kosten, sondern wegen der Verfügbarkeit des Modells. Leider wurde der Defekt eines Reifens erst in der Werkstatt bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen