Arbeitswerte / Kosten

40 Antworten
Kawasaki Z 900

Moin,
könnt ihr bitte mal eure Infos zu Arbeitswerten / Stundenlöhnen (von bis) bei euren Vertragswerkstätten verraten. Möchte mal ein Gefühl dafür bekommen, wie ich die Kosten der 12000-er Inspektion meiner 2017-er Z900 bewerten soll, ich fand es schon ziemlich teuer, weiß aber nicht was so an Arbeitswerten in etwa realistisch ist.
Danke!

40 Antworten

Also mit der Garantie bist du leider auf dem Holzweg. Egal ob jetzt Auto, Motorrad oder TV es gibt immer nur eine Garantie von 6 Monaten, vom 7 Monat bis 24 Monat muss man nach weisen können das der Mangel schon vor dem Kauf bestanden hat, sofern man kein Gutachter ist kann man das vergessen, weil man es nicht beweisen kann. Daher sollte man solche Service Sachen lieber selber machen und das eingesparte Geld an die Seite legen, für den Fall der Fälle. Ventile einstellen usw. ist in der Regel erst ab 30.000 km Notwendig wenn überhaupt

@Pluto-0007:
Lass es gut sein, Du erzählst hier einfach Unfug. Selbst bei Gebrauchtkauf gibt es per se 24 Monate Gewährleistung, die der gewerbliche Verkäufer vertraglich auf 12 Monate reduzieren kann und natürlich auch reduzieren wird.
Innerhalb dieser Zeit ist es auf jeden Fall angeraten die Serviceintervalle einzuhalten, sonst brauchst Du dir um eine eventuelle Beweislastumkehr eh keinen Kopf machen.

Hier beschrieben war jetzt nur die Gewährleistung, nicht eine eventuelle Garantie, egal ob ab Werk oder eine sep. Gebrauchtfahrzeuggarantie.

Ich hatte Anfang des Jahres gerade einen Garantiefall (Gebrauchtwagen) 11 Monate nach Kauf und es wurde ohne zu murren Material und Lohn zu 100% übernommen. Alles eine Frage dessen, was die Garantie beinhaltet und wie die Staffelung nach Laufleistung ggf. ist.

Aber das war ja hier auch gar nicht das ursprüngliche Thema, müssen wir nicht weiter diskutieren weil Du scheinbar Garantie und Gewährleistung in einen Topf schmeißt.

Also ich habe noch nie etwas davon gehört das die Garantie. oder Gewährleistung erlischt weil man die Zündkerzen oder das Öl selbst gewechselt hat. Aber lassen wir das. Ein Öl Wechsel ist von der reinen Arbeitszeit in 5 Minuten erledigt, mir kann keiner von einer Werkstatt erzählen das er 30 Minuten auf dem Motorblock geschaut hat bis der letzte Tropfen draussen war.
Ich hoffe du hast daraus gelernt und lässt dir beim nächsten Mal einen Kostenvoranschlag machen oder noch besser du kaufst die Verschleißteile selbst und nimmst Sie mit zu deiner Werkstatt, dann wird auch kein Müll verbaut zu Utopischen Preisen

Das wiederum sollte mit der Werkstatt abgesprochen werden. Manche machen da nicht mit, zum Einen, weil sie auch mit den Ersatzteilen ein Gewinnmarge haben und zum Anderen müssen sie auf den letzten Scheiß Gewährleistung drauf geben, wenn Sie es einbauen. Da ist es manchmal besser einen Kunden zu verlieren.
Daher hier auch vorher nachfragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 16. Juni 2023 um 15:43:52 Uhr:


@Pluto-0007:
Lass es gut sein, Du erzählst hier einfach Unfug. Selbst bei Gebrauchtkauf gibt es per se 24 Monate Gewährleistung, die der gewerbliche Verkäufer vertraglich auf 12 Monate reduzieren kann und natürlich auch reduzieren wird.
Innerhalb dieser Zeit ist es auf jeden Fall angeraten die Serviceintervalle einzuhalten, sonst brauchst Du dir um eine eventuelle Beweislastumkehr eh keinen Kopf machen.

Hier beschrieben war jetzt nur die Gewährleistung, nicht eine eventuelle Garantie, egal ob ab Werk oder eine sep. Gebrauchtfahrzeuggarantie.

Ich hatte Anfang des Jahres gerade einen Garantiefall (Gebrauchtwagen) 11 Monate nach Kauf und es wurde ohne zu murren Material und Lohn zu 100% übernommen. Alles eine Frage dessen, was die Garantie beinhaltet und wie die Staffelung nach Laufleistung ggf. ist.

Aber das war ja hier auch gar nicht das ursprüngliche Thema, müssen wir nicht weiter diskutieren weil Du scheinbar Garantie und Gewährleistung in einen Topf schmeißt.

Mir ist nicht so ganz klar von welcher Garantie du von deinem Flitzer sprichst, denn wie du selbst schreibst ist sie aus 2017 ist also 6
Jahre alt, was soll denn da noch auf Garantie laufen ?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Juni 2023 um 19:44:27 Uhr:


Das wiederum sollte mit der Werkstatt abgesprochen werden. Manche machen da nicht mit, zum Einen, weil sie auch mit den Ersatzteilen ein Gewinnmarge haben und zum Anderen müssen sie auf den letzten Scheiß Gewährleistung drauf geben, wenn Sie es einbauen. Da ist es manchmal besser einen Kunden zu verlieren.
Daher hier auch vorher nachfragen.

Was soll es denn da für Ersatzteile geben, es passt oder es passt nicht. Es geht sich auch nicht darum um hier nur Kosten zu sparen, ich will wissen was in meinen Fahrzeugen drin ist. Nennen wir als Beispiel Motor Öel. Jeder hat da seine Lieblingsmarke was immer noch besser ist als in einer Werkstatt die 08/15 Soße aus dem Fass.

@Pluto-0007: Ich habe nie behauptet eine Garantie auf die Maschine zu haben, es besteht aber noch eine Gewährleistungspflicht des Händlers.
Als wir den Garantiefall am Auto meiner Frau hatten, war das erste was eingefordert wurde das Serviceheft um die lückenlose Servicehistorie nachzuweisen. Wird schwierig wenn man solche Arbeiten selbst erledigt…

Meine Werkstatt ist zwar nicht so günstig aber die versuchen für den Kunden den möglichst besten Preis zu erreichen. ZB.: Wenn Gabelservice ansteht dann brauche ich nur die Tauchrohre mitzubringen oder Reifen dürfte ich auch immer mitbringen. Ventile haben sie gemacht habe ich später nachgeprüft. Für Radlager brauche ich auch nur die Räder mitzubringen. Nur beim Motor wird es schwierig aber möglich:-D

Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge,Kette, Ritzel, Kupplung und so Kleinkram das mach ich alles selbst.

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 17. Juni 2023 um 06:33:24 Uhr:


@Pluto-0007: Ich habe nie behauptet eine Garantie auf die Maschine zu haben, es besteht aber noch eine Gewährleistungspflicht des Händlers.
Als wir den Garantiefall am Auto meiner Frau hatten, war das erste was eingefordert wurde das Serviceheft um die lückenlose Servicehistorie nachzuweisen. Wird schwierig wenn man solche Arbeiten selbst erledigt…

Im Grunde genommen hast du Recht aber man kann es leider nicht verallgemeinern. Ich habe vor 2 Jahren meiner Tochter einen Golf 6 gekauft weil sie gerade ihren Führerschein gemacht hatte. Dieser war aus erster Hand und würde Checkheft gepflegt und alle Intervalle bei VW gemacht. Was ich dann gesehen habe hat mit den Atem verschlagen denn der Flitzer hatte schon 96.000 auf die Uhr. Der Luftfilter wurde nie gewechselt der war Rabenschwarz das gleiche mit dem Innenfilter, Zündkerzen waren noch die ersten drin und Klima wurde zuletzt 2014 gemacht und VW hat Preise wie Ferrari. Daher mache ich alles selber und verwahren die Rechnungen zum Nachweis auf, nicht alles kann man selber machen aber viel. Kommen wir zurück zu deiner Kawa Service Arbeiten wenn du Sie nicht selbst machen willst wegen dem Stempel im Servicebuch musst du diese nicht beim Kawa Händler machen lassen dies kannst du auch in einer freien Werkstatt machen lassen. Kaufe beim nächsten Mal die Teile und nehme Sie mit zur Werkstatt das wirst du auch nicht über das Ohr gehauen und verlange immer die alten Teile

Die alten Teile kann man immer behalten, auch wenn man keine alten mitgebracht hat. Wie aber schonmal geschrieben, kann die werkstatt dann die Reparatur oder Wartung auch ausschlagen.
Sollte man vorher abklären, ob die werkstatt da mit macht.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Juni 2023 um 13:58:04 Uhr:


Die alten Teile kann man immer behalten, auch wenn man keine alten mitgebracht hat. Wie aber schonmal geschrieben, kann die werkstatt dann die Reparatur oder Wartung auch ausschlagen.
Sollte man vorher abklären, ob die werkstatt da mit macht.

Keine Ahnung in welchen Werkstätten du bisher warst. Ich habe bei meiner Kawa bei einer Kawa Werkstatt beim letzten Mal Kette, Ritzel und Kettenrad selbst mit gebracht und die hatten nichts zu beanstanden oder z.b. den Golf 6 meiner Tochter da habe ich die neuen Bremsscheiben mit Klötze von Bremo auch selbst mit gebracht und die haben auch nichts gesagt im Gegenteil die waren froh daß sie die Teile nicht bestellen mussten.

Da gibt es eine Internet Seite https://www.my-hammer.de/?search=Motorrad+ wo man eine Werkstatt oder Handwerker in der Nähe finden kann. Man kann direkt in der Ausschreibung angeben ob man seine Ersatzteile selbst mitbringen möchte und dann warten wie viele sich melden werden.

Zitat:

@APR schrieb am 17. Juni 2023 um 15:12:39 Uhr:


Da gibt es eine Internet Seite https://www.my-hammer.de/?search=Motorrad+ wo man eine Werkstatt oder Handwerker in der Nähe finden kann. Man kann direkt in der Ausschreibung angeben ob man seine Ersatzteile selbst mitbringen möchte und dann warten wie viele sich melden werden.

Bin ich 100% bei dir haben wir auch schon gemacht das betrifft aber nur freie Werkstätten. Hier musst du aber angeben was alles gemacht werden soll und mit oder ohne Material und in welcher Entfernung max. von deinem Wohnort, dann bekommst man mehrere Angebote zum Festpreis

Nochmals, das Gespräch muss mit der Werkstatt geführt werden. Das es Werkstätten und das genüge, gibt, die Gutes Material auch mitgebracht einbauen, steht nirgendwo, dass das nicht so ist.
Es ist aber keine allgemeine Aussage. Daher einfach die werkstatt fragen. Die werden dann schon sagen, ob sie es machen oder nicht...

Beenden wir das hier. Ich mache in der Regel fast alles selbst, es sei denn es geht um den Erhalt von irgendwelchen Ansprüchen. Ich sehe auch ein, dass eine Werkstatt an den teilen was verdienen will und muss.
Die hier leider gewählte Werkstatt ist noch nicht mal gewollt gewesen Reifen zu montieren, die ich kurzfristig beim Reifendealer meines Vertrsuend geholt und vorbei gebracht hätte.

Es haben sich jetzt innerhalb von 9 Monaten schon zwei Kawasski-Vertragswerkstätten bei mir disqualifiziert. Ich bin jetzt wieder mal „geheilt“, Schraube selbst und was ich nicht kann wird an freie Werkstätten vergeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen