Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?

SsangYong

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?

Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.

Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.

Viele Grüße, Marc

759 weitere Antworten
759 Antworten

Es wurde ja schon mehrfach gesagt, die Kaufentscheidung reduziert sich zum größten Teil auf den Preis. Die Qualität ist doch meist eine subjektives empfinden, denn wie schon am Beispiel des Schalters dargelegt, ist das material dasselbe. Oft sogar vom selben Hersteller. Wir sehen es doch jedes Mal im Supermarkt, da werde die „Markenartikel“ angeboten und wenn man etwas nach rechts, links, oben oder unten guckt hat man das gleiche Produkt in einer anderen Verpackung und zu einem günstigeren Preis. Dem Kunden wird aber suggeriert, dass ein anderes Produkt in diesen Verpackungen steckt.

Ich möchte das mal auf die Automobilbranche anwenden, warum soll es denn nicht möglich sein, dass ein Automobilhersteller nebenbei ein sog. Noname-Produkt herstellt? Alles was visuell erfassbar ist wir einfach etwas verändert und schon ist es was ganz anderes. Trotzdem sehen wir doch alle irgendwo Ähnlichkeiten bei den Fahrzeugen. Mir ist kürzlich die Ähnlichkeit zwischen dem Opel Agila und dem Suzuki Wagon R+ aufgefallen. Bei näherer Betrachtung war es aber keine Ähnlichkeit mehr, sondern die Fahrzeuge waren gleich. Von außen war außer den Unterschiedlichen Schriftzügen kein Unterschied feststellbar, da selbst die Farbe gleich war. Von innen konnte ich augenscheinlich auch keinen Unterschied erkennen. Wenn man nun auf die Idee kommt und sich auf der Internetseite der jeweiligen Hersteller ein Auto zu konfigurieren, so kommt man auf einen Preisunterschied von ca. 2.500 €.

Jetzt stellt sich mir als gelernter Industriekaufmann die Frage, was macht Suzuki anders als Opel? Ist es tatsächlich so, dass der Wagon R+ woanders produziert wird als der Agila? Kann man ein Fahrzeug dieser Preiskategorie wirklich soviel günstiger produzieren als ein anderer Anbieter?

Irgendjemand bei Opel scheint da seine Hausaufgaben nicht gemacht zu haben!

Dieses Beispiel kann man mit Abstrichen auch auf die alte M-Klasse und den Sorento anwenden. Wobei hier der Vergleich etwas mehr hinkt wie bei dem o.g. Beispiel, aber rein äußerlich betrachtet sehen die sich doch auch sehr ähnlich.

Jemand hier schrieb: „Es ist egal was man kauft, Hauptsache man kauft“

Das ist auch meine Meinung, denn die meisten Menschen sind doch nach der Herstellung mit dem Auto beschäftigt. Der Verkäufer, der das Auto verkauft ist bestimmt genauso dankbar, wie der Mechaniker, der nachher die Wartung übernimmt und alle anderen, die im Laufe der Zeit mit dem Auto zu tun haben.

Zitat:

Original geschrieben von brick


...Jetzt stellt sich mir als gelernter Industriekaufmann die Frage, was macht Suzuki anders als Opel? Ist es tatsächlich so, ...

der agila kommt aus polen, der wagonr+ (zumindestens die eu-version) wird in ungarn produziert.

opel wird an dem agila ziemlich gut verdienen, haben sie doch bis auf die motoren nichts daran selbst entwickelt.

dem kaufer wird im grunde nur ein umlabelter suzuki verkauft, der in japan schon vor ca. 3 jahren einen nachfolger bekommen hat.
http://www.japancar.ru/data/images/_catcolor/2003/1501.jpg

mazda hat den im übrigen auch in lizenz als az-wagon gebaut.
http://www.az-w.mazda.co.jp/rr/img/main.jpg

Genau so sieht es aus mit dem älteren Mazda 121 und dem Ford Fiesta. Die sind genau baugleich.

Aber um einen genaueren Preis unterschied zu bekommen, Nehme ich das Bsp. von 3 Uralt vans.
VW Sharan, Ford Galaxy, Seat Alhambra

Die werden alle drei in Spanien gebaut.
Jetzt kommts aber, der Galaxy hat ganz andere Motoren als der Sharan. Oder aber auch der Alhambra. Wenn man die drei Wagen mal in der Basisversion nimmt, dann kommt man drauf das der Vw am teuersten ist. Obwohl die alle gleich sind.

Ich glaube mal die meisten Käufer achten auf den preis.
Andere achten lieber auf nen Statussymbol.

Die Koreaner liegen mit dem Preis/Leistungsangebot sicherlich vorne. Wobei sich die Japaner wie Mazda Toyota Honda Mitsubishi schon fast die Hände schütteln können mit Renault oder Vw, Ford und Opel.
Wenn man sich mal als Bsp, einen kleinwagen dort konfiguriert, dann kommt man auf den Punkt,
das die franzosen gar nicht mehr viel billiger sein müssen als die deutschen und an der Ausstattung lassen die auch sehr zu wünschen übrig.
ich hab jetzt gelesen, das der neue Clio keine E-fenster serienmäßig hat. Dat finde ich panala so etwas.
ich finde gerade so etwas sollte heute Serie sein.
Oder beim 5 Türer das die e fenster nur vorne sind und die kinder hinten die fenster einfach so öffnen können.
finde ich nicht gut. Da achtet man soviel auf sicherheit, doch das zählt nicht dazu? Sehr seltsam.
Die Chinesen rücken langsam näher mit ihren Fahrzeugen doch wie ich auf der IAA oder aber auch Essener Motorshow sehen konnte, ist deren verarbeitung der Materialien gleich mangelhaft.
Der kofferraum deckel hatte keine gleiche Linie mit der anderen karosserie und auch was Thema Sicherheit anbelangte, Dann kaufe ich mir doch lieber den neuen Suzuki Grand Vitara.
da hab ich gute langbewehrte Geländewagen technik und gute Ausstattung und auch die neuste Technik, die auf dem Markt ist, für einen akzeptablem Preis.

Was ich einfach nur Lachhaft finde ist dieses Thema Billllllligauto.
Zuerst überrumpelt uns die presse mit doch sehr negativen Dacia Logan via Renault .
Nachdem sehr viel Wind um diesen Wagen gemacht wurde und jeder Kunde eingeschüchtert wurde sich für ein Billigauto zu interessieren,
kam nach knapp 3 Monaten der Meinungswechsel der Presse, Leute kauft den logan, ein sehr gutes Auto...........!
Dem kann ich mich eigentlich nur anschließen,
denn dort bekomme ich wirklich gute ausreichende technik in einem doch sehr bequemen und großen wagen für einen bewundernswerten Preis.
Ich bin den wagen auch schon gefahren und muss sagen wenn ich keine 3 kinder zu kutschieren hätte, dann würde ich mir den auch noch kaufen.
Ziemlich lachhaft fand ich dann einen vergleich der Billigautos. VW Fox, gegen Citroen C1 und Toyota Aygo und Dacia Logan.
Ich meine die ersten 3 kann man ja noch mit einander vergleichen doch den letzteren sollte man vielleicht lieber mit einer normalen limousine vergleichen.
Mazda 3 oder so. oder aber polo limousine.
Und den mit einem gebrauchtem golf zu vergleichen finde ich nicht angemessen.
Das ist ein unterschied den man nicht nehmen kann.
Den Vw Fox verstehe ich nicht.
kostet 10000 in der billigsten Austattung und dann sagen die der wagen wäre so gut.
nun gut vom platz her ist er nicht schlecht, aber wenn ich das jetzt mal vergleichen soll, dann ziehe ich nen Renault Twingo vor.
Dieser kleine Flitzer ist ein richtiges Raumwunder.
seid ihr den mal gefahren?
mensch der hat platz ohne ende.
selbst mit 4 personen noch angenehm reisen.
ich bin der meinung VW Fox, Citroen C1 und Toyota Aygo waren ein griff ins klo wenn es um das Label Billigauto preis/leistung geht.

Zitat:

Original geschrieben von habs280


ich bin der meinung VW Fox, Citroen C1 und Toyota Aygo waren ein griff ins klo wenn es um das Label Billigauto preis/leistung geht.

Das mit dem Fox ist so eine Sache. Eigentlich hatte VW vor, den Lupo erstzlos zu streichen. Als man dann merkte, dass in Euroland ein "Billigauto"-Hype einsetzte, warf man die Pläne um und holte den in Brasilien bereits angebotenen Fox hierher. Mitunter auch eine Reaktion auf das Gemeinschaftsprojekt von PSA und Toyota (107, C1, Aygo), das ja darauf ausgerichtet war, dem Smart das Leben schwerer zu machen.

Wir könnten jetzt noch trefflich über den Sinn solcher Minimalismus-Gurken dikutieren, jedoch sehe ich ohnehin nur so lange ein Marktpotential bei diesen Fahrzeugen, so lange das Herz ein Verbrennungsmotor ist.

Zum Sharan/Galaxy: die Autos wurden so entwickelt, dass die vorhandenen Aggregate beider Hersteller Platz unter der Haube hatten und sich mit dem Antriebsstrang vertragen. Das spart natürlich Kosten in der Entwicklung, da kein neuer Motor konstruiert werden musste, und führt dazu, dass die Autos mit unterschiedlichen Motoren kommen.

Greetz
Kurve2

Sharan / Galaxy

Ein Freund von mir hatte nacheinander den Galaxy und den Sharan als Dienstwagen.

Beim werksneuen Sharan ist gleich bei der ersten Fahrt die Motorabdeckung unten drunter weggeflogen...

Er meint aber, der Galaxy sei noch schlechter als der Sharan.

O weh.

Viele Grüße,

gas-rio

Moin,

Alhambra, Sharan und Galaxy haben doch bis auf wenige Ausnahmen sogar die gleichen Motoren...

Sämtliche Galaxydiesel sind VW TDI Motoren. Die Galaxy V6 Motoren sind die VR6 Motoren von VW. Unterschied nur, bei VW gibt es ihn in der 204 PS Variante, wie es ihn auch im Passat oder Golf IV gibt/gab. Im Galaxy dagegen nur mit 193 PS, wenn ich mich nicht vertue. Der 2.3 Liter Motor im Galaxy ist nur im Ford verfügbar. Beim 2.0 Liter weiß Ich es nicht 😉 Ansonsten sind die Autos, bis auf etwas Kosmetik gleich. Sogar die gleichen Macken sind vorhanden 😁

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Alhambra, Sharan und Galaxy haben doch bis auf wenige Ausnahmen sogar die gleichen Motoren...
Der 2.3 Liter Motor im Galaxy ist nur im Ford verfügbar. Beim

hm, jo stimmt. verschiedene Aggregate gab es letztlich in der Serie nur beim mittleren Benziner. 2,3 beim Ford, 1,8T beim VW. Der 2,0 war in beiden verfügbar.

Hallihallo!

Das Problem ist, daß Europäer offensichtlich unfähig sind, Autos zu bauen, die meinen erhöhten ansprüchen genügen.
Dabei erwarte ich gar nicht so viel. Mein Auto muß nur zuverlässig und einfach bedienbar sein.
Von daher ist ein Daihatsu Bj. 1988 immer noch komfortabler als jeder Mercedes Bj 2006. Die Deutschen kriegen es ja nicht einmal hin, die Tanköffnung auf die Fahrerseite zu bauen...
Leider werden auch die Autos aus Fernost immer europäischer, was mich zur Frage führt: Was mache ich in 20 Jahren??? Hat mein 121 dann ne Million Kilometer mehr runter oder wird es in der Zwischenzeit irgendeinen Neuwagen geben, der gut genug ist?

Meehster

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Hallihallo!

Das Problem ist, daß Europäer offensichtlich unfähig sind, Autos zu bauen, die meinen erhöhten ansprüchen genügen.
Dabei erwarte ich gar nicht so viel. Mein Auto muß nur zuverlässig und einfach bedienbar sein.
Von daher ist ein Daihatsu Bj. 1988 immer noch komfortabler als jeder Mercedes Bj 2006. Die Deutschen kriegen es ja nicht einmal hin, die Tanköffnung auf die Fahrerseite zu bauen...
Leider werden auch die Autos aus Fernost immer europäischer, was mich zur Frage führt: Was mache ich in 20 Jahren??? Hat mein 121 dann ne Million Kilometer mehr runter oder wird es in der Zwischenzeit irgendeinen Neuwagen geben, der gut genug ist?

Meehster

Hallo

Also ich lasse ja jeden seine Meinung und seine Erfahrung ,aber das ein 88er Daihatsu bequemer ist wie ein 2006er Mercedes?????

Ich will nicht sagen das der Daihatsu ein schlechtes Auto war ,und ich möchte auch keine Werbung für Mercedes machen aber das nenne ich mal ein Vergleich

Und das die Europäer gleich unfähig sind nur weil der Tankdeckel sich nicht auf der Fahrerseite befindet na ich weis nicht

Warum sollte es auch so sein wenn ich mal fragen darf ??

Wenn dann alle linken Zapfsäulen belegt sind dann musst du den Schlauch auch wieder über den Lack ziehen . Oder sind die drei Schritte zu weit??

Ansonsten großes Lob an alle sehr Interessante Beiträge

Gruß und gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Deutschen kriegen es ja nicht einmal hin, die Tanköffnung auf die Fahrerseite zu bauen...

Und das ist auch gut so. Mich nervt es jedesmal beim Hyundai an der Tankstelle die Fahrertür gegen die Tanksäule zu schlagen, oder mich irgendwie aus dem Auto zu schlängeln.

Tankluke auf der Beifahrerseite ist wesentlich besser.

Aber ist doch gut, daß es solche und solche gibt, sonst müsste man an der Tanke länger warten, weil alle nur auf eine Seite wollen.

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Aber ist doch gut, daß es solche und solche gibt, sonst müsste man an der Tanke länger warten, weil alle nur auf eine Seite wollen.

eben genau!

bei den japaner ist der tankdeckel auf der beifahrerseite!

wir!!! fahren nur auf der falschen seite.

aber spaß beiseite.

kein hersteller kann es sich leisten extra für den links/rechtsverkehr eine andere karosserie herzustellen.

da merkt man mal wie gut die deutschen,japanischen,französichen,etc. fahrzeuge sind, das wir uns hier um die lage der tanköffnung gedanken machen.

@meester

der vergleich 88er cuore vs 06er benz hinkt gewaltig

ein 88er cuore wird heute mangels pflege häufiger liegenbleiben bzw. probleme machen als ein nagelneuer mercedes.

aslo wer so viel schwachsinn in die welt setzt dem ist es nicht wert noch drauf zu antworten außer das es meisten genau die leute sind die nach thailand fahren um dort billiger f**** zu können als in D und dann vom deutschen satmmtisch kommend rotz besoffen
so ein geistigen dünnschiss hier im forum ablssen

Also Matze,
Dein Foto scheint noch ziemlich aktuell zu sein, wenn man die Qualität Deines Beitrags mal berücksichtigt.
Welchen Beitrag meinst Du denn konkret?

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Von daher ist ein Daihatsu Bj. 1988 immer noch komfortabler als jeder Mercedes Bj 2006.

rotfl

Zitat:

Original geschrieben von MatzeED7


aslo wer so viel schwachsinn in die welt setzt dem ist es nicht wert noch drauf zu antworten außer das es meisten genau die leute sind die nach thailand fahren um dort billiger f**** zu können als in D und dann vom deutschen satmmtisch kommend rotz besoffen
so ein geistigen dünnschiss hier im forum ablssen

Da kommen ja endlich die ersten Beleidigungen!

Hab mich schon gewundert!!

Es werden wohl immer weiniger Beiträge von Koreanerfahrern geschrieben! ;-)

Weltoffenheit und Freundlichkeit sollte auch in einer Diskussion nicht fehlen!!

Deine Antwort