Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
Den Vergleich mit dem Daihatsu und dem Benz hab ich nur in Sachen Bedienbarkeit gezogen. Ein jetzt 18jähriger Daihatsu ist eben einfacher zu bedienen als eine neue S-Klasse oder ein 7er BMW, oder???
Naju, es ist ja ein offenes Forum. Da darf ich mich doch Themen anschließen wo ich will, oder??
Deswegen fange ich gleich an.
Thema Tankdeckel,
also mir ist es vollkommen egal wo der ist, die Japaner und Koreaner haben ihn auf der Fahrerseite die Europäer auf der beifahrerseite.
Wobei woher wusste ich das jetzt so genau.
Mir geht es meist so, das ich bei meinem großen Fuhrpark manchmal schon am überlegen bin, an welche Zapfsäule ich jetzt ran muss.
Der Vergleich vom Daihatsu und Benz ist very funny, und besonders wie darüber diskutiert wird.
Aber seht es mal von einer anderen seite. Er schrieb ja, das er ein einfach zu bedienbares Fahrzeug haben möchte. Ich glaube wir alle wissen was er meint, beim alten Auto, einfach nen Knopf drücken und es geschehen wunder.
Beim neuen Auto erst mal Computer hochfahren. ich hab mal ne probefahrt im Bmw 7er gemacht. Dort wird die Einstellung der Lüftung Heizbare heckscheibe und scheibenwischer und so über den Bordcomputer vorgenommen. das wäre mir auch zu umständlich.
Ich frage mich warum das benutzen eines Mobiltelefons währrend des Autofahrens verboten aber das bedienen der Multifunktionsanlagen in hightech autos nicht.
Ich glaube das es viel mehr ablenkt ein High Tech Bordcomputer zu bedienen als eben seine mama anzurufen.hehe.
In dem Volvo habe ich zwar auch schon so nen großes Display wo sämtlicher scheiß über den Bildschirm angezeigt wird, aber Dennoch mache ich die Bedienung noch einfach über einen schalter und dann ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Den Vergleich mit dem Daihatsu und dem Benz hab ich nur in Sachen Bedienbarkeit gezogen. Ein jetzt 18jähriger Daihatsu ist eben einfacher zu bedienen als eine neue S-Klasse oder ein 7er BMW, oder???
mag sein, aber in der luxus klasse sind um längen mehr goodies eingebaut als im eu-daihatsu.
um der ausufernden anzahl an tasten und knöpfe herr zu werden musste man div. funktionen zwangsläufig über eine menü steuern.
das ist aber nicht das problem der deutschen, dieses problem haben alle modernen fahrzeuge der oberklasse.
wenn man den vergleich mal umdreht
06er cuore und 88er 7er bmw dann gibt es da beim bedienkonzept keine unterschiede
links oder rechts Tanker
Zitat:
...das ich bei meinem großen Fuhrpark manchmal schon am überlegen bin, an welche Zapfsäule ich jetzt ran muss
Sporty-Fahrer sind beim Tanken klar im Vorteil:
Die Seite des Tankdeckels wird mit einem kleinem Pfeil in der Tankanzeige angezeigt... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Den Vergleich mit dem Daihatsu und dem Benz hab ich nur in Sachen Bedienbarkeit gezogen. Ein jetzt 18jähriger Daihatsu ist eben einfacher zu bedienen als eine neue S-Klasse oder ein 7er BMW, oder???
Automatikhebel auf D gestellt, Fuß aufs Gas und Lenkrad in der Hand, mehr muss man bei einer S Klasse auch nicht bedienen können, wenn man nicht will.
Nichts gegen Daihatsu, sind gute Kleinwagen. Würde ich einem smart jederzeit vorziehen, aber wenn Du mit einen 18 jahre alten Daihatsu mal 200 km auf der Autobahn zurückgelegt hast und dann nur in einen neuen Opel Astra oder von mir aus auch Hyundai Elantra umsteigst, wirst Du ziemlich erleichtert durchatmen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Den Vergleich mit dem Daihatsu und dem Benz hab ich nur in Sachen Bedienbarkeit gezogen. Ein jetzt 18jähriger Daihatsu ist eben einfacher zu bedienen als eine neue S-Klasse oder ein 7er BMW, oder???
Guten Morgen
Jaaaa gut wenn du das so meinst dann ist das ja natürlich vollkommen richtig schließlich liegen da ja auch 18 Jahre Automobilentwicklung dazwischen .
Wenn ich an mein erstes Auto zurück denke Bj 1984 „Amerikanische Marke in Deutschland produziert „ wenn der mal nicht angesprungen ist dann bin ich mal mit dem Hammer ran und dann lief der wieder
Heute ist meist alles ein Software Fehler ,und nix mehr mit selber machen .
Also in sofern kann ich dich verstehen aber man kann schlecht Äpfel mit Birnen vergleichen
Auch wenn mir grade die Tränen kommen wenn ich daran zurück denke, würde ich mein jetzigen der selben Marke nicht eintauschen wollen .
Aber um mal darauf zurück zu kommen 1988 war der Daihatsu (Japaner allgemein) in sachen Technik und Serienmäßigkeit gegenüber der Deutschen Konkurrenz bestimmt etwas überlegen gewesen oder?
Ich kann mich noch genau daran erinnern an die Diskussionen über Japanische Autos „Seht mal was der so alles Serienmaßig dabei hat für dem Preis“
Im grunde haben all die jenigen die nun unbedingt auf Deutsche Marken schwören davon mit profitiert , sonst würde ABS usw. immer noch nur gegen Aufpreis geben, könnte ich wetten.
Und was die Arbeitsplätze in der Deutschen Automobilindustrie anbelangt ,denke ich das es egal ist was ich für eine Marke Fahre , vielmehr halte ich es für wichtig das ich überhaubt noch ein Auto fahre !
Hallo!
Nochmals zum Thema Tankdeckel! Die Europäer haben ihn angeblich aus Sicherheitsgründen auf der Beifahrerseite! Falls man irgendwo liegenbleibt - vorzugsweise auf der AB - dann muss man fürs Nachtanken den 40tonnern nicht den Hintern hinhalten, sondern kann ganz entspannt im Straßengraben stehen - also auf der "sicheren" Seite! Die Asiaten sehen das ebenso - zu Hause stehen die lieber auch im Graben!
Tschüss
Hallo,
jetzt setze ich noch ein Tüpfchen drauf und behaupte eifach,dass der Tankdeckel auch bei koreanischen Fahrzeugen auf der Beifahrerseite ist-ist auf alle Fälle bei Daewoo so!
Nun aber mal zurück zum eigentlichen Thema!
Wie ich schon anfangs geschrieben habe,ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand,der wie so viele Sachen im Leben wohl doch eher vom Geldbeutel entschieden und gekauft wird!
Das Auto allerdings scheint doch noch sehr stark ein Prestige-Image Gegenstand zu sein,der schliesslich nach außen der Gesellschaft präsentiert werden muss.So lese ich diese Diskussion.
Mich würde wirklich interessieren,wie der ein oder andere die Haptik bzw. Anmutung im Innenraum beurteilt.Es kann doch nicht am "Anfühlen eines Schalters"eine Abwertung bezüglich japanischer/koreanischer Fahrzeuge gegenüber den Deutschen Herstellern geben,oder?
Was also ist "billigere Anmutung"??
Ich hab bis heute-als Kunsstoff-Fachmann noch nie verstanden,wieso ein Cockpit eines Lacetti billiger wirken sollte, als das eines Golfes!😕
Nagut.
Die Kunststoffe im Innenraum eines Sonata wirken schon billiger, als die eines A6. Da muß man kein Kunststoffexperte sein. 😉
Wer das nicht sieht, der will es nicht sehen.
Heißt jetzt allerdings nicht, daß der Sonata ein schlechtes Auto wäre.
Klar,
die Materialien wirken hochwertiger bzw. weisen häufig genarbte Oberflächen und ein meistens weiches Finish.Soll heißen,dass noch eine Lage Schaumstoff darunter gepackt wird um die Anmutung des Cockpits zu erhöhen.
Allerdings hab ich doch auch hier rausgelesen,dass sich der ein oder andere in einem japanischen/koreanischen Innenraum unwohler fühlt.Ich könnt mir gut vorstellen,dass bei den "Patrioten" in diesem Thread eine kleine Voreingenommenheit da ist!
@Cleandevil
Wahrscheinlich haste Recht mit der Aussage:
"Was man nicht sehen will........"
Jetzt hab ich aber schon oft gehört,dass bei VW-Modellen oft genau diese Soft-Finish einfach abblättert und vor allem am Lenkrad und den Türinnengriffen hässliche Rückstände lässt!
Wenn ich so etwas lese,ist es mir immer unverständlich,dass trotz einem solchen groben Verarbeitungsfehler VW hochgelobt wird!
Zitat:
Original geschrieben von Vitamin B4
Wie ich schon anfangs geschrieben habe,ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand,der wie so viele Sachen im Leben wohl doch eher vom Geldbeutel entschieden und gekauft wird!
oh oh, da muss ich aber auf heftigste widersprechen 😰
Das Auto ist eines der emotionalsten Gebrauchsgüter, die man sich nur vorstellen kann. Ich schließe mich da der Meinung des allseits geschätzten Kazunori Yamauchi an, der sagt: "Autos sind die schönsten industriellen Produkte". - Klare Sache! Und über ihre Schönheit hinaus noch viele weitere Dinge (z.B. Spass, Besitzerstolz, Unabhängigkeit), die das Auto von einem Küchenmixer unterscheiden. Es ist eben - zumindest hier in D - nicht nur eine Maschine, die einen von A nach B bringt. Das kann der ÖPNV nämlich genauso gut!
Bei einem Autokauf spielen weit mehr Kriterien eine Rolle, als das Preis-Leistungs-Verhältnis. Klar, es gibt auch Autofahrer, denen das mit Abstand das wichtigste ist. Daher gibt es ja auch verschiedene Zielgruppen. Für andere widerum spielen weitere Kriterien eine zentrale Rolle. (JA, auch die Außenwirkung hat oftmals einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung).
Aber die Koreaner haben das durchaus erkannt und bieten neben günstigen Klein- und Kompaktwagen auch edle Modelle, wie den Hyundai XG/Grandeur, den Kia Opirus usw. an. In Korea werden noch ganz andere Kaliber verkauft (z.B. den Hyundai Equus) Das sind richtige Luxusschlitten und eben auch gar nicht mehr sooo preisgünstig.
@Cleandevil
Rischtööch! Aber die Unterschiede sind durchaus gewollt, stören eigentlich nicht soo sehr, bewirken aber geringere Kosten. 😉
Das mit den Softlacken bei VW stimmt leider.
Blättert meist am Türgriff usw. ab. Schaut nicht gerade schön aus und entspricht nicht dem Niveau, wo VW gerne sein möchte.
Da lob ich mir nen alten Japaner mit Plastiklook.
Da gehst mal mit Meister Propper durch und der Innenraum schaut aus wie neu. 😉