1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. AQY - Lambda-Lernwert bei Leerlauf (additiv) deutlich zu hoch

AQY - Lambda-Lernwert bei Leerlauf (additiv) deutlich zu hoch

VW Golf 4 (1J)

Hallo allesamt,
da mein alter Post viel zu unübersichtlich war und ich vermutlich an viel zu viel Stellen Fehler vermutet habe versuche ich jetzt hier nochmal alles von vorne.
Mein Golf 4 Variant Baujahr 1999 AQY 2.0L mit 115PS hat seit einer Weile erneut die MKL aktiviert und meldet "P1582 - Leerlauf Adaptionsgrenze erreicht". Zusätzlich hat er einen sehr unruhigen Leerlauf (d.h. unregelmäßiges "Nicken" / Zucken des Motors bei Stillstand). Er zählt also ein paar Zündaussetzer auf Zylinder 1 und 4 - die Mehrheit allerdings auf Zylinder 1 (meist bei Zyl. 1 ca. 10 und bei Zyl. 4 so ca. 3).
Bei näherem Blick auf die Lambda Lernwerte (MWB 32 Anzeigefelder 1 und 2) erkennt man auch schon recht schnell den "Übeltäter". Lambda-Lernwert bei Leerlauf (additiv) hängt bei über 14% fest obwohl der Sollwert zwischen -10% und +10% liegt.
Heute habe ich bereits den kompletten Ansaugbereich auf Undichtigkeit untersucht (Liqui Moly 3351 Motor-Lecksucher Ansaugbereich und dabei die Motordrehzahl beobachtet). Dabei ist mir nichts besonderes aufgefallen.
Hat mir jemand einen Tipp wie ich weiter machen kann? Ich möchte jetzt ungern das wilde Teile-Tauschen anfangen. Das kann ja von Kraftstoff-Druckregler über Einspritzventile und Magnetventil des Aktivkohlebehälters bis hin zur undichten Abgasanlage alles sein...
Ich bin dankbar über jeden Tipp und besonders über Erfahrungswerte von AQY-Fahrern, die selbiges Problem auch schon hatten.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

@Frauholle001 schrieb am 2. April 2019 um 15:00:32 Uhr:


Hallo, das Gleiche habe ich jetzt auch. Ein Unterdruckschlauch war gerissen. Habe beim Fahren mal die Leerwerte gelöscht und dann steigt der Multiplikator auf 1,2%. sonst auf 10%. Additivwert liegt dann bei -19%. Das heißt doch, dass er sich im Leerlauf verlernt. Werde die Tage das Kraftstoffregelventil und die Düsen tauschen. Habe alles noch liegen. Melde mich.
Gruß Harry

Hast du inzwischen eine Lösung gefunden? Habe jetzt nahezu alles durch und weiß einfach nicht mehr weiter. Lambdalernwert Additiv hängt immer noch bei -14%...

Lambdasonden sind Verschleißartikel!
Ich habe von einem Fall gehört, bei dem nach erneuten Problemen nach nur 11 Monaten eine VW-Werkstätte auf Garantie eine neue Lambdasonde eingebaut hat.

Aber die gute ist nichtmal 3 Monate alt und egal welche drin ist es sind die selben Werte

Hmm, Masse vom Steuergerät ok? Anschlußstecker korrodiert? Steuergerät defekt?
Nur so als Idee....so richtig wüsste ich auch nicht weiter.
Wie sind die AU Werte? HC, etc? Kann man da evtl. was ableiten?
VG Thommi

Masse direkt am Steuergerät habe ich noch nicht überprüft. Kabel und Stecker der Lambda sehen gut aus. Defekt am Steuergerät der sich nur in diesem einen Fehler meldet? Unwahrscheinlich aber bestimmt irgendwie möglich...
Habe bisher keine AU gemacht, kommt als nächstes...
Also ihr meint Steuergerät ausbauen und Zustand prüfen?

Könnte ein durchgerosteter Endtopf so einen Fehler bewirken?

Letzteres nein.
Es gibt Betriebe die Steuergeräte prüfen können. Wäre so meine Idee.
Vorher den Zentralstecker und die Pins ansehen.
VG Thommi

Deine Antwort
Ähnliche Themen