Aprili Sr50 Ditech GemeingefÄhrlich

habe einen sr50 ditech bj 2000. jetzt haben mich die scheissdrecksbullen aufgehalten und ihn eingezogen auf tuningverdacht. auf dem prüfstand lief er 60 kmh(nichts getunt oder manipuliert!!!) jetzt haben die mich angezeigt wegen fahren ohne fahrerlaubnis,ohne versicherungsschutz! habe das ding 2000 neu gekauft und nie was verändert!!! der deutsche drecksstaat verlangt von mir das ich das hätte merken müssen und mich stets drum kümmern muss das er strich 45kmh läuft(sprich übertrieben gesagt, alle drei monate variomatik erneuern!!!) ich habe ihnen gesagt das dieser roller nur über einen distanzring getrosselt ist und wenn der erneuert ist man nichts mehr drosseln kann ohne den motor zu schaden(laut aprilia)! das ist ihnen egal bevor er nicht 45 läuft bekomm ich meine kennzeichen nicht mehr!!! aber laut der polizei ist es auch nicht möglich einen roller einzufahren(hat jetzt 15000 km drauf). bei einem "normalen" roller verändert sich auch nach 50000km nichts an der geschwindigkeit(laut des freundlichen beamten)! aber jetzt weis ich wenigstens das ich mich mit einem B bzw. M führerschein auch morgen auf ne 1300er hayabusa setzten kann und ich dafür nur fahren ohne fahrerlaubnis bekomme denn versichert wär ich ja! geil oder???? GRÜSSE ALLE ROLLERHeIZER!!

Beste Antwort im Thema

Ich würde behaupten, dass Aprilia da in den letzten 13 Jahren (so lange ist das Thema nämlich her) technisch ein paar Kleinigkeiten verändert hat.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Re: ditech

Zitat:

Original geschrieben von corsanick


...da hat mich der liebe nette motorrad-cop aufgehalten und wollte mir nen PUNKT geben weil ich während der fahrt GEGESSEN HABE!!!

Wieso "wollte" ? Hat er es sich dann doch noch anders überlegt?

esist ja völlig egal um welche regeln es geht.

solange die regeln ihn betreffen, sind alle regeln scheiße...merkt man doch.

ich weiß es waren 94 auf den rollen aber jetzt haben sie mir 6 jm/h tolleraz abgezogen. ;-)

Ich beginne gerade mich zu fragen was die auf den Rollen eigentlich messen. Die einzige Drossel in meiner Vespe ist die gringe Motorleistung, bergab mit Rückenwind schafft die auch 70 (Tacho). Auf der geraden is bei 55 schluss (mit 50 eingetragen). Ohne Widerstand auf Rollen würde ja der Kolben rausfliegen (so bei 75).
Eigentlich muss die Leistung gemessen werden da die Endgeschwindigkeit nicht von der unbelasteten Drehzahl abhägt (ist nur bei Drehzahldrossel so) sondern von der unter Last (also mit Luftwisderstand, Fahrergewicht is egal).
Mal sehen was bei rauskommt, 65 (unterlast wahrscheinlich <60) ist noch eine Geschwindigkeit die nicht auffallen muss. Somit ist bei unverändertem Fahrzeug zumindest kein Vorsatz
(Könnte auch fussel helfen). Über die Fahrlässigkeit kann man in diesem Fall - anders als bei fusel - streiten

Ähnliche Themen

leider wir ohne lustwiederstand gemessen, aber ich finde das ist eine volle Frechheit. weil nur weils auf den rollen 88 geht, geht sie auf der straße noch lang keine 88. außerdem ist mein wohnort auf einen berg, jetzt im grdrosselten zustand mit 49´auf der prüfstelle komm ich den berg mit max. 15 km/h hinauf (fast zum schieben) früher waren es so 40.

Da gibts aber ein ziemliches Missveratändnis. Die eingetragenen 45 bzw. 50km/h sind die bauartbedingt höchstmögliche Geschwindigkeit. Sprich die Geschwindigkeit, die sich aus der begrenzten Übersetzung der Variomatik und der abrigeldrehzahl der CDI ergibt. D.h. auch mit Hinterrad in der Luft dürfte das Rad nie eine höhere Geschwindigkeit erreichen.

Fehlt natürlich z.B. die Drossel in der Variomatik, so läuft der Roller unter Last zwar möglicherweise net schneller, aber die CDI macht bei der maximalen Drehzahl des Motors halt net zu und dreht weiter, bis die abriegeldrehzahl erreicht is. Dank der nun aber höheren Übersetzung in der Vario dreht das Rad dann aber bedeutend schneller.
Die Drossel erfasst nie die tatsächliche Geschwindigkeit. Die drei Drosseln in der Vario, der CDI und im Auspuff sind ja völlig unabhängig voneinander.

Daher isses schon völlig richtig, dass auf den Rollen ohne Wiederstand gemessen wird.

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Da gibts aber ein ziemliches Missveratändnis. Die eingetragenen 45 bzw. 50km/h sind die bauartbedingt höchstmögliche Geschwindigkeit.

Zur Bauart gehört auch die Motorleistung.

Zitat:

Daher isses schon völlig richtig, dass auf den Rollen ohne Wiederstand gemessen wird.

Die Bedienungsanleitung sagt aber: Mit Belastung durch Körpergewicht (z.B. des messenden Polizeibeamten).

Außerdem gibt es nun mal Roller, die keine Drehzahldrossel haben (nur Vergaserdrossel, welche die Leistung begrenzt) und trotzdem ihre Betriebserlaubnis. Mein Baotian Ecobike z.B. Keine Variodrossel, keine gedrosselte CDI. Nur eine Schraube die verhindert, daß die Vergasernadel einen zu großen Querschnitt frei gibt.
Aber wie schnell geht so eine Schraube verloren... 😉

MfG

Thomas

Hmm, wusste ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Aber wie schnell geht so eine Schraube verloren.

Aber da sind wir schon wieder im Bereich dessen, wo die eigene Verantwortung für den Fahrzeugzustand greift.

Ich werden den Varioring beim nächsten Riemenwechsel auch "vergessen", aber als Ausrede zählt das im Zweifelsfall wohl net.... 😉

Meine Aprilia SR50 LC DI TECH 2013, fährt gerade Strecke 52. Berg runter rollt er ohne Gas nicht los sondern bremst ab.

Ich würde behaupten, dass Aprilia da in den letzten 13 Jahren (so lange ist das Thema nämlich her) technisch ein paar Kleinigkeiten verändert hat.

Ja kann sein. Ich finde aprilia toll. Jeder sagte der DI TECH ist scheise. Meiner läuft. Hab ihn gebraucht am letzten Donnerstag erworben. Werde aber nächste Monat düse reinigen lassen. Getriebe Öl Wechsel nach vario gucken lassen bremsen und zündkerze. Sowie Lenkung. Gg

Nicht schlecht,da werden Leichen ausgegraben und da soll man ja auch nichts schlechtes drüber reden. Also wird mit einem großen Erfahrungsschatz von 3 tagen nur gutes darüber gepredigt.
Bin mal gespannt ob noch soviel hochleben vorhanden ist wenn die Rechnung kommt von dem was jetzt noch gemacht werden soll.

Die kühleranzeige ist nach kurzem warm fahren immer im unteren Drittel. Ist das im normalbereich

Zitat:

@kranenburger schrieb am 5. August 2018 um 11:21:41 Uhr:


Nicht schlecht,da werden Leichen ausgegraben und da soll man ja auch nichts schlechtes drüber reden. Also wird mit einem großen Erfahrungsschatz von 3 tagen nur gutes darüber gepredigt.
Bin mal gespannt ob noch soviel hochleben vorhanden ist wenn die Rechnung kommt von dem was jetzt noch gemacht werden soll.

Der Vorbesitzer fuhr ihn regelmäßig bis ich ihn holen konnte und macht keinerlei Problemeda niemand privat dran ging sondern nur Werkstatt

Da fängt es auch schon an,kann sein das der Vorbesitzer das Thermostat raus genommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen